Produktion und Auftragseingänge weiter auf Berg und Talfahrt
Die Produktion im produzierenden Gewerbe hat sich zum vierten Mal in Folge gengenüber dem Vormonat verringert. Im August lag sie 0,2 Prozent niedriger, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) berichtet. Während es in der Industrie zu einer leichten Stabilisierung von 0,5 Prozent kam, verzeichneten das Baugewerbe und der Bereich Energie jeweils Rückgänge von -2,4 Prozent und -6,6 Prozent. Auch die Auftragseingänge nahmen nach starken Schwankungen in den Vormonaten um 3,9 Prozent zu. Auch ohne Großaufträge, welche im Juni für ein Minus von 11,3 Prozent sorgten, ergibt sich ein Plus von 3,9 Prozent. Auslands- und Inlandsnachfrage nahmen dabei gleichermaßen zu.
Die Wirtschaftszweige in der Industrie entwickelten sich dabei unterschiedlich. Während der Bereich Kfz- und Kfz-Teile nach Rückgängen in den beiden Vormonaten die Produktion um 7,6 Prozent ausweiten konnten, hat der Maschinenbau seien Ausstoß im Vormonatsvergleich um 2,3 Prozent zurückgefahren. Die energieintensiven Industriezweige haben insgesamt um 0,9 Prozent zugelegt. Die Herstellung chemischer Erzeugnisse sowie die Metallerzeugung und -bearbeitung haben ihre Produktion beide um 1,8 Prozent ausgeweitet. Der Ausstoß von Papier und Pappe ging dagegen um 0,7 Prozent zurück.
Die Erholung der Auftragslage ist besonders im Bereich EDV und optische Geräte spürbar. Dieser konnte 37,9 Prozent gegenüber dem Vormonat zulegen. Auch die Bereiche elektrische Ausrüstungen und pharmazeutische Erzeugnisse verzeichneten 8,7 Prozent bzw. 4,0 Prozent mehr Ordereingänge. Rückläufig waren die Bestellungen in den Bereichen Kfz und Kfz-Teile (-0,7 Prozent) und Metallerzeugung (-2,0 Prozent). Die Nachfrage im Maschinenbau stagnierte.
Damit hat sich im August die Industrie im August etwas gefestigt, wobei im Zweimonatsvergleich weiterhin ein Rückgang der Produktion von 1,7 Prozent zu verzeichnen ist. Die Auftragseingänge verhalten sich weiterhin sehr volatil, im Zweimonatsvergleich ergibt sich ein deutlicher Rückgang von 6,2 Prozent. Während das BMWK davon ausgeht, dass die Talsohle erreicht ist, bleibt der BGA etwas skeptischer für die kommenden Monate. Aus Sicht des BGA sind noch keine signifikanten Wachstumsimpulse zu erkennen, weshalb er von einem verhaltenen zweiten Halbjahr 2023 ausgeht. Wenn die Politik ernsthafte, wirksame Impulse in dem aktuell schwierigen geopolitischen Umfeld setzt, wird nach Einschätzung des BGA die Wirtschaft schneller die benötigte Fahrt aufnehmen können, um die vielfältigen Herausforderungen weiterhin robust zu meistern.


Ansprechpartner:
Michael Alber
Geschäftsführer Volkswirtschaft und Finanzen
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Finanzausschuss des Bundestags berät zum Wachstumschancengesetz
Gesetzentwurf mit Signalentwurf
mehr
Bundesregierung in Herbstprojektion wieder pessimistischer
Die Bundesregierung stellt ihre Herbstprojektion vor.
mehr
Produktion und Auftragseingänge weiter auf Berg und Talfahrt
Die Industrie hat sich im August etwas gefestigt.
mehr
Wirtschaft steckt in Schwächephase fest – keine schnelle Erholung erkennbar
Der Außenhandel bleibt auf Grund der schwachen Weltwirtschaft gedämpft, der Einzelhandel leidet nach wie vor unter den hohen, wenn auch sinkenden Lebensmittelpreisen.
mehr
Offener Brief zur ermäßigten Umsatzsteuer
Gastrobranche immer noch in Notlage
mehr
BGA-Unternehmensumfrage: Konjunktur und Stimmung im Trudeln
Konjunktur in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 auf Talfahrt
mehr
Ein Plädoyer für mehr Marktwirtschaft
Prof. Feld auf der BGA-Mitgliederversammlung
mehr
Wirtschaftsperspektiven bleiben verhalten
Außenwirtschaftliche Perspektiven ungünstig
mehr
Kabinettsentwurf zum Wachstumschancengesetz
Bedeutende Rückschritte gegenüber dem Referentenentwurf
mehr
Abbau von Bürokratie
Eckpunkte für ein weiteres Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) vorgelegt
mehr
Bundeshaushalt 2024 und mittelfristige Finanzplanung
Regierung beschließt Entwurf des Haushalts '24
mehr
Wachstumschancengesetz bohrt dickes Brett, wo starker Bohrer benötigt wird
Ein wirtschaftspolitischer Kommentar
mehr
BGA-Konjunkturumfrage geht in Endspurt!
Teilnahme bis zum 25. August möglich
mehr
Wirtschaft stagniert
Wirtschaft verzeichnete im 2. Quartal eine Stagnation.
mehr
Instabile Entwicklung im produzierenden Gewerbe
bei Produktion und Auftragseingängen.
mehr
Reform der Grunderwerbsteuer
mehr
Standort Deutschland wirksam stärken
Möglichkeiten des Wachstumschancengesetz
mehr
Sachzuwendungen an Geschäftskunden bürokratiearm regeln
Anhebung der Freigrenze würde helfen.
mehr
Schwache Konjunktur verzögert wirtschaftliche Erholung
Kaufkraft der Verbraucher durch die weiterhin hohe Inflation geschwächt.
mehr

BGA startet in Kürze die BGA-Konjunkturumfrage
Befindet sich die deutsche Wirtschaft in der Rezession?
mehr