Das Förderprogramm Ausbildung 2025/26 startet!
Der BGA hat sich in den letzten Wochen intensiv mit verschiedenen Schreiben und persönlichen Gesprächen dafür eingesetzt, dass auch in diesem Jahr die Fördermittel für die der Berufsausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in rechtzeitig abgerufen werden können. Da der Bundeshaushalt für 2025 voraussichtlich erst im September verabschiedet werden kann, war eine rechtzeitige Beantragung der dringend benötigten Fördermittel beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bislang nicht möglich.
Heute Vormittag hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mitgeteilt, dass das Antragsportal für das Förderprogramm „Ausbildung im Güterkraftverkehr“ am Dienstag, den 8. Juli 2025 um 09:00 Uhr freigeschaltet wird.
Besonders wichtig ist: Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist ausgeschlossen. Das Ministerium betont, dass Punkt 4 der Förderrichtlinie Ausbildung unverändert gilt:
„Förderfähig sind nur Ausbildungsverhältnisse, mit denen erst nach Bewilligung des Antrages durch die Bewilligungsbehörde begonnen wird. Als Vorhabenbeginn ist grundsätzlich der Abschluss eines Ausbildungsvertrages zu werten.“
Für Unternehmen bedeutet das konkret:
- Zuerst muss der Antrag beim Bundesamt für Logistik und Mobilität gestellt werden.
- Danach ist der Bewilligungsbescheid abzuwarten.
- Erst im Anschluss darf der Ausbildungsvertrag unterschrieben werden.
Wird diese Reihenfolge nicht eingehalten, entfällt der Anspruch auf Förderung. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität hat zugesagt, die Anträge zügig zu bearbeiten, sodass die Verträge noch vor dem 1. August 2025 unterzeichnet werden können.
Anträge können bis einschließlich Montag, den 1. September 2025 eingereicht werden.
Der BGA begrüßt dieses wichtige Signal an alle Unternehmen, die in die Ausbildung zum/r Berufskraftfahrer/in investieren möchten ausdrücklich und stellt einen konkreten Schritt gegen den Fachkräftemangel in Handel und Logistik dar.


Lena Schlett
Abteilungsleiterin Verkehr + Logistik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 513
lena.schlett@bga.de

LOAD: Logistik - Optimierung - Automatisierung - Digitalisierung
24. September 2025 in Berlin
mehr
Das Förderprogramm Ausbildung 2025/26 startet!
mehr
Infrastruktur und Fachkräftemangel im Fokus
BGA-Verkehrsausschuss in Neu-Ulm
mehr
18. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr
Der BGA ist Kooperationspartner der Veranstaltung.
mehr
Daniela Kluckert (FDP) und Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU) bei der 3. BGA-Wahlarena
Im Fokus: Beschleunigung von Infrastruktur und Verkehr
mehr
Klimaschutz und Konsum in Einklang bringen
18. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr - 29.-30.Januar 2025
mehr
Hohe Kosten und Bürokratie statt gewünschter Lenkungswirkung
Ein Jahr nach Einführung der CO2-basierten Lkw-Maut
mehr
Herausforderungen der Verkehrswende
BGA-Verkehrsausschuss am 20. November in Berlin
mehr
Wie wird die Schifffahrt nachhaltig?
BGA unterstützt das Positionspapier des Verbandes deutscher Reeder.
mehr
Eines der Kernthemen: Klimafreundliche Transportlösungen
4. BME-VDV-Gleisanschluss-Konferenz am 7. und 8. Oktober 2024 in Wolfsburg
mehr
Ab 1. Juli: Maut für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen
Handwerksfahrzeuge unter bestimmten Voraussetzungen von Mautpflicht befreit
mehr
Die Ladezone kommt
Bundesrat beschließt neues Verkehrsschild
mehr
BGA-Verkehrsausschuss bei Firma HABeMA Futtermittel
Unterwegs in Hamburg
mehr
Arbeitskreis Logistik im Gesprächskreis Baustoffindustrie/BDB
Zukunft der Baustofflogistik
mehr
Für Europa handeln: Verkehrs-Talk mit Thomas Rudner, MdEP
Straße oder Schiene?
mehr
56 Organisationen überreichen Gleisanschluss-Charta '24
Mehr Gleisanschlüsse und moderne, kundennahe Zugangsstellen
mehr
BGA wieder Unterzeichner bei neuer Gleisanschluss-Charta
Die Gleisanschluss-Charta 2024 unterbreitet Politik und Wirtschaft konkrete Vorschläge.
mehr
LKW-Maut Thema im Arbeitskreis Chemielogistik
LKW-Maut tritt am 1. Dezember in Kraft.
mehr
Große Verkehrsreform kommt
Großhandel begrüßt Planungsbeschleunigung.
mehr
Finanzielle Belastung bei geplanter Maut-Erhöhung
Fachgespräch Güterkraftverkehr und Logistik im deutschen Bundestag
mehr