17. Asien-Pazifik-Konferenz:
Ganz im Zeichen der Diversifizierung von Lieferketten stand die 17. Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (AKP) in Singapur. Nach drei Tagen intensiver Diskussionen um die Aufstellung der deutschen Wirtschaft im Asien-Pazifik-Raum, um dringend benötigte Freihandelsabkommen aber auch Themen wie dem russischen Krieg in der Ukraine, Digitalisierung und Nachhaltigkeit endet die APK in Singapur. Die über 650 Gäste erlebten neben den vielfältigen Panels die Eröffnungsreden von Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Vize-Kanzler und Bundesminister Dr. Robert Habeck.
Als roter Faden durch die Diskussionen an diesen zwei Tagen zog sich die Erkenntnis, dass Deglobalisierung keine Option für die Zukunft ist, wenn Deutschland seinen Lebensstandard ansatzweise halten möchte. Diversifizierung darf nicht bedeuten, sich voneinander zu entkoppeln. Vielmehr benötigen wir ein stärkeres politisches Engagement mit der asiatisch-pazifischen Region. Es muss gemeinsame Aufgabe sein, die Globalisierung gegen Attacken zu verteidigen. Erfreulich deutlich unterstrich Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Rede diese Ziele. Die Teilnehmer waren sich mit den asiatischen Partnern einig, dass eine neue Blockbildung zwischen China und den USA verhindert werden muss. China ist nicht nur für Deutschland, sondern für alle asiatischen Staaten der wichtigste Handelspartner. Der stellvertretende Premierminister Singapurs, Lawrence Wong, brachte es wie folgt auf den Punkt: “Key to peace and stability is a stable relationship between the US and China. We must find a way to coexist. “
Das Panel „Global Supply Chains: Redistribution as Key to Resilience“ wurde geleitet von BGA-Vizepräsidenten und Vorsitzenden des Bundesverbands des Deutschen Exporthandels (BDEx), Fritz von der Schulenburg. Gemeinsam mit dem CEO von Bosch, Dr. Stefan Hartung, dem Präsidenten von Airbus für Asien-Pazifik, Anand Stanley, und dem CEO des srilankischen Unternehmens DIMA diskutierten die Teilnehmer über nachhaltige Lösungen, die globale Lieferketten sichern können. Nachhaltige Lösungen für stabile Lieferketten sind notwendiger denn je, wie die Belastungen durch Krieg und Pandemie in den letzten Jahren gezeigt haben. Hinzu gekommen sind viele weitere Herausforderungen wie geopolitische Spannungen, Produktionsverknappungen durch Energiepreise aber auch Handelsbarrieren.
Die Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (APK) ist die führende Konferenz in der Region für Unternehmenslenkerinnen und -lenker, Führungskräfte und Regierungsvertreterinnen und -vertreter. Nach vierjähriger, Corona-bedingten Pause, trafen sich dieses Jahr in Singapur nun wieder vom 13. bis 14. November Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und dem asiatisch-pazifischen Raum. Ziel der Konferenz ist es, eine Plattform zur Vertiefung des Dialogs über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen in Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum zu bieten sowie persönliche und wirtschaftliche Beziehungen aufzubauen und zu stärken.
Der APA ist eine Gemeinschaftsinitiative der Trägerverbände BGA, BDI, DIHK, OAV und Bankenverband und bündelt die wirtschaftspolitischen Anliegen der deutschen Wirtschaft mit Interessen in der Region. Der APA setzt Akzente bei wichtigen wirtschaftlichen Zukunftsthemen der Zusammenarbeit mit der Region Asien-Pazifik und begleitet hochrangige wirtschaftspolitische Gespräche bei Besuchen asiatischer Regierungsvertreter in Deutschland und bei Auslandsreisen der Bundesregierung. Eine der zentralen Veranstaltungen ist die gemeinsam mit den AHKs und dem BMWK regelmäßig an einem Standort in der Region organisierte Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft.


Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen
Die Koalitionsverhandlungen verlaufen bisher unzureichend.
mehr
Außenhandel fordert harte Gegenmaßnahmen
Wir sind auch weiterhin von der Notwendigkeit einer gemeinsamen Lösung am Handlungstisch überzeugt.
mehr
Chance verpasst
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag
mehr
Intensiver Austausch im Arbeitskreis Zoll
Der deutsche Zoll gehört dringend modernisiert
mehr
Fruchtbares Gespräch mit dem Botschafter Vietnams in Berlin
Austausch über zukünftige Beziehungen
mehr
„Quo vadis, Großhandel"
Konferenz zu Software-Technologie im Großhandel im BGA
mehr
Weltwirtschaft im Umbruch
Präsidiumssitzung des BGA mit Friedrich Merz
mehr
Keine Schulden ohne mutige Reformen
1.000 Milliarden Euro Schulden sind auch 1.000 Milliarden Euro Verantwortung.
mehr
Wie verändert Künstliche Intelligenz die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland?
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Berlin vorgestellt
mehr
Abschlussveranstaltung Dialogreihe Faire Lieferketten
Wenig Gehör für kleinere Mittelständler
mehr
BGA-Webinar zu KI-Compliance mit hoher Teilnahme
Aufklärung über Chancen und Risiken
mehr
BGA auf der Fruit Logistica und Biofach
Strategische Gespräche mit führenden Unternehmen und Institutionen
mehr
Start der Kampagne #AppreciateWholesale
Großhandel wertzuschätzen – #AppreciateWholesale
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr
BGA begrüßt Absichten zu Freihandelsabkommen mit Indien
Das ist das richtige Zeichen zur richtigen Zeit.
mehr
Trumps Zölle und deren Auswirkungen
Einordnung der Zollvorhaben
mehr
Mercosur: Handelsteil soll separat ratifiziert werden
Ratifizierung im Frühjahr 2026
mehr
Konjunktur in Deutschland: Weiterhin verhaltenes Bild
Wirtschaftliche Belebung noch nicht in Sicht.
mehr
Studie: Lieferkettensorgfaltspflichten im Großhandel
Ergebnisse der Umfrage zur Umsetzung der nationalen Gesetzgebung
mehr
Aus der Rezession zum Wachstum: Welche Wege führen uns aus der Krise?
4. Wahlarena mit Esra Limbacher MdB, SPD
mehr