Aktuelle Konjukturdaten
Die aktuellen Konjunkturindikatoren zeigen weiterhin keine Erholung der deutschen Wirtschaft im dritten Quartal 2025. Vor allem schwächere außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen und höhere US-Zölle belasten die Exporte, insbesondere außerhalb des Euroraums. Die exportorientierte Industrie leidet unter rückläufigen Auslandsaufträgen, wodurch sich die Produktion seit dem Frühjahr abgeschwächt hat.
Im Inland zeigen sich dagegen Anzeichen einer Stabilisierung. Die Bauproduktion legte leicht zu, und auch bei konsum- und unternehmensnahen Dienstleistungen gab es im Sommer moderate Zuwächse. Trotz eines leichten Rückgangs im Einzelhandel deuten Konsumklima und Dienstleistungsproduktion auf eine vorsichtige Erholung hin.
Das Auslandsgeschäft bleibt schwach: Im August sanken die Exporte um 1,7 Prozent, die Importe um 2,1 Prozent. Frühindikatoren wie Auftragseingänge und Industrieproduktion zeigen weiterhin eine negative Entwicklung. Auch die Verbraucherstimmung bleibt trotz leichter Verbesserungen deutlich im negativen Bereich, was auf anhaltende Kaufzurückhaltung schließen lässt.
Am Arbeitsmarkt ist keine Entspannung in Sicht. Die Zahl der Arbeitslosen stieg im September um 14.000, die Erwerbstätigkeit nahm leicht ab. Unternehmensinsolvenzen erhöhten sich im Juli um über zwölf Prozent. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) und der BGA bewerten die Lage daher weiterhin als schwach. Eine nachhaltige Belebung erfordert gezielte Impulse – insbesondere Kostensenkungen und Bürokratieabbau, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu stärken.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr
Parlamentarischer Abend der AG Mittelstand
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger und Staatssekretärin Gitta Connemann zu Gast
mehr
2.000 Euro bleiben steuerfrei
Bundeskabinett beschließt Aktivrente
mehr
Kennzeichnungspflichten für KI-generierten Content
BGA Lunch Talk
mehr
Industrieproduktion ist eingebrochen
Die Auftragseingänge sanken bereits zum vierten Mal in Folge.
mehr
VDKL-ENERGIEFORUM am 30. Oktober 2025
Das Webinar ist für VDKL-Mitglieder unentgeltlich.
mehr
BGA in Ghana – Verbandsarbeit mit Wirkung
von Datenmanagement bis Öffentlichkeitsarbeit
mehr
Zweiter Mittelstandsmonitor erschienen
AG Mittelstand mahnt Strukturreformen an.
mehr
Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr