BGA-AgrarA diskutiert Auswirkungen des Green Deal
Beim letzten BGA-Ausschuss für Agrar- und Ernährungswirtschaft hatten die Teilnehmer Anfang November die Gelegenheit, sich mit Norbert Lins, MdEP und stellvertretender Vorsitzender des AGRI-Ausschusses des Europäischen Parlaments (EP), auszutauschen. Der Abgeordnete erläuterte zunächst, welche Schwerpunkte seine EVP-Fraktion in der kommenden EP-Legislaturperiode im AGRI-Ausschuss setzen will. Er stellte in Aussicht, dass die Themen Ernährungssicherheit und Erschwinglichkeit von Lebensmittelen wieder mehr in den Fokus gerückt werden. Außerdem werde es weniger um neue Initiativen, sondern vermehrt um die Umsetzung bereits vorgeschlagener Projekte gehen. Zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) sagte Lins, dass seine Fraktion eine Verschiebung des Anwendungsbeginns um 24 Monate fordere. Zudem strebe die EVP auch inhaltliche Änderungen an der EUDR an. So brauche es beispielsweise eine no-risk-Kategorie. Für Waren aus entsprechenden Ländern sollten die Anforderungen der Verordnung erleichtert werden. In der anschließenden Diskussion wurde auch über die Themen Lebensmittelkennzeichnung, Klimaschutz und CO²-Reduktion in der Landwirtschaft, Revision der UTP-Richtlinie, neue genomische Züchtungstechniken und Bürokratieabbau beraten.
Zweiter Gast der Sitzung war Jenny Richter. Sie arbeitet im Referat 713, das im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für das Thema Pflanzenschutz zuständig ist. Richter erläuterte den Teilnehmern das Zukunftsprogramm Pflanzenschutz des BMEL vor, das im September vorgestellt wurde. Ziel ist es, Betriebe, die Pflanzen anbauen, auf dem Weg zu einem gezielteren und biodiversitätsschonenden Pflanzenschutz zu unterstützt. Die Verwendung und das Risiko von Pflanzenschutzmitteln sollen bis 2030 um die Hälfte reduziert werden. Parallel dazu soll der Öko-Landbau in Deutschland auf 30 Prozent ausgebaut werden. Die Landwirtschaft soll sichere und gesunde Nahrungsmittel für alle erzeugen und ökonomisch tragfähig sein. Gleichzeitig sollen die Grundlagen der Landwirtschaft – Artenvielfalt, gesunde Böden, saubere Luft und unbelastetes Wasser – für kommende Generationen erhalten und geschützt werden. Angesichts des vorzeitigen Endes des Ampelkoalition sei aber mehr als fraglich, ob das Programm in dieser Art umgesetzt werde.
Intern berieten die Sitzungsteilnehmer über die Auswirkungen des Green Deal auf den Agrarhandel in Deutschland. Martin Courbier, Geschäftsführer des AGRARHANDELS, stellte dabei Ergebnisse einer von seinem Verband in Auftrag gegebenen Studie vor. Demnach führe die Umsetzung des Green Deal zu signifikanten Produktionsrückgängen bei Getreide und Ölsaaten in Deutschland sowie zu erheblichen Preissteigerungen. Die EU drohe im Bereich Getreide von einem Nettoexporteur zu einem Nettoimporteur zu werden. Neben einem deutlichen Rückgang der Wertschöpfung im Agrarhandel habe dies auch eine erhebliche Preissteigerung auf den Weltmärkten zur Folge.
Weitere Themen, die im Laufe des Treffens erörtert wurden, waren Forderungen des BGA im Bereich Agrar- und Ernährungswirtschaft im Hinblick auf die kommende Bundestagswahl, neue genomische Techniken, die Pläne der Bundesregierung zur Tierhaltungskennzeichnung sowie die Situation von Großmärkten in Deutschland.


Sebastian Werren
Abteilungsleiter Agrar + Ernährungswirtschaft
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 561
sebastian.werren@bga.de

Wirtschaft im Gegenwind: Groß- und Außenhandel fordert Strukturreformen
Wir brauchen sehr viel schnellere und deutlichere Reformen.
mehr
Neue Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR veröffentlicht
EU-Konsultation zu Zahlungsverzug
mehr

Rentenpaket bringt ein wenig Licht und viel Schatten
Das Bundeskabinett bringt teure sozialpolitische Wahlgeschenke auf den Weg
mehr
CBAM: Ausweitung droht
EU Kommission startet öffentliche Konsultation zur Ausweitung.
mehr
SPEG jetzt auf LinkedIn
Neue Kommunikationswege im BGA-PartnerAfrika-Projekt
mehr
Konjunktur wieder auf Talfahrt
Schwache Entwicklung der Industrieproduktion im zweiten Quartal.
mehr
100 Tage Regierung
BGA fordert Herbst des Handelns
mehr
Unsicherheit steigt, Exporte sinken
Die erratische Handelspolitik der USA schlägt sich deutlich im Außenhandel nieder.
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Änderungen an der DGUV Vorschrift 2
Einsatz von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie Fachkräften für Arbeitssicherheit ab 01. Juli 2025 neu geregelt
mehr
BGA als Premiumpartner: Launch des Ökoeffizienz-Siegels der Handelskammer Lima
Das BGA-Projektteam unterstützte den Entwicklungsprozess des Projekts im Auftrag des BMZ
mehr
Handel stärken – EUDR vereinfachen
Die EUDR sollte in die Omnibusinitiative aufgenommen werden.
mehr
Längere Arbeitszeit bedeutet soziale Gerechtigkeit
Die Forderung nach einer längeren Lebensarbeitszeit ist richtig und notwendig.
mehr
Die Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss
Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel.
mehr
Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr