Digitalisierung der Wirtschaft, des Staates und geopolitischer Dialog
Eine hochrangige Delegation des BGA ist in dieser Woche in die estnische Hauptstadt Tallinn gereist. Die Delegation – darunter der BGA-Präsident Dr. Dirk Jandura und weitere Mitglieder des Präsidiums – verbrachte dort drei intensive Tage und sprach mit Vertreterinnen und Vertretern von estnischer Regierung, Unternehmen und NGOs über Digitalisierung, Partnerschaften zwischen unseren Ländern und neue geopolitische Formationen.
Estland steht trotz seiner Größe an der Spitze europäischer Interessen. Als nördlichstes baltisches EU-Mitglied teilt es eine lange Grenze mit Russland und ist einer verstärkten Bedrohungslage ausgesetzt. Wiederholte Aussagen aus Moskau und massive Cyberangriffe lenken die Blicke der EU und der NATO Estland. Gleichzeitig zählt es zu Europas digitalen Vorreitern – mit beachtlichen Erfolgen im Technologieexport u. a. durch Nortal und die CR14-Stiftung.
Technologiepolitik und historische Perspektiven
Zum Auftakt sprach die Delegation mit Sigrid Harjo von Enterprise Estonia über Investitionsförderungen. Tallinn unterstützt Unternehmen mit einem EU-weit einzigartigen Mitteleinsatz gemessen am BIP. Mit Blick auf die Geschichte Estlands informierte sich die Gruppe aber auch über die jüngste Geschichte des Baltikums, die immense Zahl der Opfer unter der kommunistischen Diktatur und die schwierigen Jahre Estlands nach dem Zusammenbruch der UDSSR, ohne die sich das Erfolgsmodell des Landes nicht verstehen lässt.
Höhepunkt war das Abendessen mit Justiz- und Digitalministerin Liisa Pakosta mit einem Austausch zur Bedeutung digitaler Souveränität.
E-Government, Cybersecurity und internationale Partnerschaften
Am zweiten Tag sprach die Delegation lange mit Ats Albre, CEO des IT-Unternehmens Nortal und Mitkonstrukteur des estnischen E-Government-Modells und mit deutschen Großhändler Würth Elektronik (W.EG. Eesti) über die Unterschiede zwischen den Großhandelsmärkten. Bei der CR14-Stiftung ging es um Cyberabwehr und NATO-Kooperationen, die in Estland höchste Priorität genießen. Den Abschluss bildete ein Gespräch mit Außenminister Margus Tsahkna zu geopolitischen Perspektiven und technologischer Zusammenarbeit.
Logistikdaten und Marktbeobachtungen
Zum Abschluss sprach die Delegation im estnischen Wirtschaftsministerium über digitalisierte Logistik- und Frachtdokumente.
Estland demonstriert, wie Technologiepolitik, wirtschaftlicher Pragmatismus und Sicherheitsverantwortung verknüpft werden. Der Austausch war für den BGA äußerst wertvoll – auch mit Blick auf politische Impulse für Deutschland.


Michael Nitsche
Abteilungsleiter Digitalpolitik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 582
michael.nitsche@bga.de

100 Tage Regierung
BGA fordert Herbst des Handelns
mehr
Unsicherheit steigt, Exporte sinken
Die erratische Handelspolitik der USA schlägt sich deutlich im Außenhandel nieder.
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Änderungen an der DGUV Vorschrift 2
Einsatz von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie Fachkräften für Arbeitssicherheit ab 01. Juli 2025 neu geregelt
mehr
BGA als Premiumpartner: Launch des Ökoeffizienz-Siegels der Handelskammer Lima
Das BGA-Projektteam unterstützte den Entwicklungsprozess des Projekts im Auftrag des BMZ
mehr
Handel stärken – EUDR vereinfachen
Die EUDR sollte in die Omnibusinitiative aufgenommen werden.
mehr
Längere Arbeitszeit bedeutet soziale Gerechtigkeit
Die Forderung nach einer längeren Lebensarbeitszeit ist richtig und notwendig.
mehr
Die Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss
Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel.
mehr
Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr
Updates zur Late Payments Verordnung
BGA beteiligt an breiter Allianz deutscher Wirtschaftsverbände.
mehr
Geplante EU-Zahlungsverzugsverordnung: BGA warnt vor massiven Folgen für Unternehmen
Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden hat der BGA einen Brief an EU-Kommissar Dombrovskis gerichtet.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr