Digitalisierung der Wirtschaft, des Staates und geopolitischer Dialog
Eine hochrangige Delegation des BGA ist in dieser Woche in die estnische Hauptstadt Tallinn gereist. Die Delegation – darunter der BGA-Präsident Dr. Dirk Jandura und weitere Mitglieder des Präsidiums – verbrachte dort drei intensive Tage und sprach mit Vertreterinnen und Vertretern von estnischer Regierung, Unternehmen und NGOs über Digitalisierung, Partnerschaften zwischen unseren Ländern und neue geopolitische Formationen.
Estland steht trotz seiner Größe an der Spitze europäischer Interessen. Als nördlichstes baltisches EU-Mitglied teilt es eine lange Grenze mit Russland und ist einer verstärkten Bedrohungslage ausgesetzt. Wiederholte Aussagen aus Moskau und massive Cyberangriffe lenken die Blicke der EU und der NATO Estland. Gleichzeitig zählt es zu Europas digitalen Vorreitern – mit beachtlichen Erfolgen im Technologieexport u. a. durch Nortal und die CR14-Stiftung.
Technologiepolitik und historische Perspektiven
Zum Auftakt sprach die Delegation mit Sigrid Harjo von Enterprise Estonia über Investitionsförderungen. Tallinn unterstützt Unternehmen mit einem EU-weit einzigartigen Mitteleinsatz gemessen am BIP. Mit Blick auf die Geschichte Estlands informierte sich die Gruppe aber auch über die jüngste Geschichte des Baltikums, die immense Zahl der Opfer unter der kommunistischen Diktatur und die schwierigen Jahre Estlands nach dem Zusammenbruch der UDSSR, ohne die sich das Erfolgsmodell des Landes nicht verstehen lässt.
Höhepunkt war das Abendessen mit Justiz- und Digitalministerin Liisa Pakosta mit einem Austausch zur Bedeutung digitaler Souveränität.
E-Government, Cybersecurity und internationale Partnerschaften
Am zweiten Tag sprach die Delegation lange mit Ats Albre, CEO des IT-Unternehmens Nortal und Mitkonstrukteur des estnischen E-Government-Modells und mit deutschen Großhändler Würth Elektronik (W.EG. Eesti) über die Unterschiede zwischen den Großhandelsmärkten. Bei der CR14-Stiftung ging es um Cyberabwehr und NATO-Kooperationen, die in Estland höchste Priorität genießen. Den Abschluss bildete ein Gespräch mit Außenminister Margus Tsahkna zu geopolitischen Perspektiven und technologischer Zusammenarbeit.
Logistikdaten und Marktbeobachtungen
Zum Abschluss sprach die Delegation im estnischen Wirtschaftsministerium über digitalisierte Logistik- und Frachtdokumente.
Estland demonstriert, wie Technologiepolitik, wirtschaftlicher Pragmatismus und Sicherheitsverantwortung verknüpft werden. Der Austausch war für den BGA äußerst wertvoll – auch mit Blick auf politische Impulse für Deutschland.


Michael Nitsche
Abteilungsleiter Digitalpolitik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 582
michael.nitsche@bga.de

EUDR: Schritt in die richtige Richtung
Bürokratie ist immer noch auf Platz 1 der Belastungen der deutschen Unternehmer.
mehr
Update zur EUDR
Wünschenswert: Anwendungsbeginn der EUDR für alle Unternehmen um ein Jahr zu verschieben.
mehr
Wohin steuert der Außenhandel?
Eindrücke aus dem BGA-Außenwirtschaftsausschuss
mehr
BGA-Konjunkturumfrage 2025/2026 startet in Kürze!
Los geht es am 24. November 2025.
mehr
Produktion und Auftragseingänge stabilisieren sich auf niedrigem Niveau
Geprägt wurde dies insbesondere durch die positive Entwicklung in der Industrie.
mehr
Gastredner MdB Henning Rehbaum zu Fachkräftemangel
Gemeinsamer BGA-Verkehrsausschuss & BDB AG
mehr
Seminar „Kartellrechtliche Compliance“ erfolgreich gelaufen
von DAHD und BGA in Frankfurt am Main
mehr
EU-Parlament setzt richtiges Signal für Bürokratieabbau
Es ist enttäuschend, dass keine Mehrheit mit der pro-europäischen Fraktion möglich war.
mehr
Wirtschaft schlägt Alarm: Rentenpaket untragbar
Mit einem dringenden Appell an die Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD werben mehr als 30 Wirtschaftsverbände für eine Ablehnung des aktuellen Regierungsentwurfs zur Rente.
mehr
BGA mahnt stärkere Wahrung der nationalen Zuständigkeiten an
Wir erwarten von der Politik, dass sie alles für mehr Wettbewerbsfähigkeit tut.
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr