Digitalisierung der Wirtschaft, des Staates und geopolitischer Dialog
Eine hochrangige Delegation des BGA ist in dieser Woche in die estnische Hauptstadt Tallinn gereist. Die Delegation – darunter der BGA-Präsident Dr. Dirk Jandura und weitere Mitglieder des Präsidiums – verbrachte dort drei intensive Tage und sprach mit Vertreterinnen und Vertretern von estnischer Regierung, Unternehmen und NGOs über Digitalisierung, Partnerschaften zwischen unseren Ländern und neue geopolitische Formationen.
Estland steht trotz seiner Größe an der Spitze europäischer Interessen. Als nördlichstes baltisches EU-Mitglied teilt es eine lange Grenze mit Russland und ist einer verstärkten Bedrohungslage ausgesetzt. Wiederholte Aussagen aus Moskau und massive Cyberangriffe lenken die Blicke der EU und der NATO Estland. Gleichzeitig zählt es zu Europas digitalen Vorreitern – mit beachtlichen Erfolgen im Technologieexport u. a. durch Nortal und die CR14-Stiftung.
Technologiepolitik und historische Perspektiven
Zum Auftakt sprach die Delegation mit Sigrid Harjo von Enterprise Estonia über Investitionsförderungen. Tallinn unterstützt Unternehmen mit einem EU-weit einzigartigen Mitteleinsatz gemessen am BIP. Mit Blick auf die Geschichte Estlands informierte sich die Gruppe aber auch über die jüngste Geschichte des Baltikums, die immense Zahl der Opfer unter der kommunistischen Diktatur und die schwierigen Jahre Estlands nach dem Zusammenbruch der UDSSR, ohne die sich das Erfolgsmodell des Landes nicht verstehen lässt.
Höhepunkt war das Abendessen mit Justiz- und Digitalministerin Liisa Pakosta mit einem Austausch zur Bedeutung digitaler Souveränität.
E-Government, Cybersecurity und internationale Partnerschaften
Am zweiten Tag sprach die Delegation lange mit Ats Albre, CEO des IT-Unternehmens Nortal und Mitkonstrukteur des estnischen E-Government-Modells und mit deutschen Großhändler Würth Elektronik (W.EG. Eesti) über die Unterschiede zwischen den Großhandelsmärkten. Bei der CR14-Stiftung ging es um Cyberabwehr und NATO-Kooperationen, die in Estland höchste Priorität genießen. Den Abschluss bildete ein Gespräch mit Außenminister Margus Tsahkna zu geopolitischen Perspektiven und technologischer Zusammenarbeit.
Logistikdaten und Marktbeobachtungen
Zum Abschluss sprach die Delegation im estnischen Wirtschaftsministerium über digitalisierte Logistik- und Frachtdokumente.
Estland demonstriert, wie Technologiepolitik, wirtschaftlicher Pragmatismus und Sicherheitsverantwortung verknüpft werden. Der Austausch war für den BGA äußerst wertvoll – auch mit Blick auf politische Impulse für Deutschland.


Michael Nitsche
Abteilungsleiter Digitalpolitik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 582
michael.nitsche@bga.de

Befreiung aus dem Würgegriff der Regulierung
Unternehmen benötigen Entlastungen.
mehr
LOAD 2025 - Bilder
Unter dem Motto "Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?" genossen die vielen Gäste die vielseitige Veranstaltung.
mehr
Mittelstand fordert mutige Vision für die Verkehrsinfrastruktur
Erste LOAD-Konferenz hat in Berlin stattgefunden
mehr
Endlich ein Schritt in die richtige Richtung
Die EUDR soll erneut ausgesetzt werden
mehr
Starkes Signal zu mehr Unabhängigkeit
EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen
mehr
EU-Entwaldungsverordnung startet bald
BGA-Webinar zur EUDR
mehr
BGA-Talk: Digitaler Euro
Mehr technologische Souveränität in Europa.
mehr
Wirtschaft im freien Taumeln
Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten Quartal 2025 fiel stärker aus als zunächst erwartet.
mehr
Betriebliche Altersversorgung wird ausgebaut
Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 den Entwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen.
mehr
Bauverbände fordern zinsverbilligte EH55-Förderung
Gemeinsames Positionspapier vorgestellt
mehr
Stärkere Verzahnung fördern
Staatssekretär Rouenhoff setzt starke Impulse beim Parlamentarischen Frühstück zur Verzahnung von Außenwirtschaftspolitik und Entwicklungszusammenarbeit.
mehr
Außenhandel am Limit
Die Exportnation Deutschland steht unter massivem Druck.
mehr
Warum nicht Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz abschaffen?
Bundeskabinett verabschiedet Gesetzesentwurf.
mehr
Sozialstaatskommission mit beschränktem Auftrag
Startet im September.
mehr
Handelsabkommen mit Mercosur und Mexiko
EU-Kommission legt Vorschläge vor.
mehr
Weitere CBAM-Konsultationen
Dieses Mal geht es um die weitere technische Verfeinerung bzw. Ausgestaltung.
mehr
Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD-Konferenz in Berlin am 24. September
mehr
BGA fordert Wirtschaftsgipfel der gesamten Wirtschaft
Wir brauchen eine klare Linie, die Deutschland langfristig wieder wettbewerbsfähig macht.
mehr
Einmalige Senkung der Netzentgelte um 6,5 Milliarden
Statt Stromsteuersenkung
mehr
Neue Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR veröffentlicht
EU-Konsultation zu Zahlungsverzug
mehr