Einmalige Senkung der Netzentgelte um 6,5 Milliarden
Über ein Viertel des Strompreises machen die Netzentgelte aus, regional können es sogar bis zu 28 Prozent sein. Das sind die Beträge, die Verbraucher an die Netzbetreiber zahlen müssen, um damit den Betrieb, aber auch den Bau der Netze zu finanzieren. Durch die immer stärkere Dezentralisierung der Stromerzeugung in Wind- und Solarparks sind neue Netze notwendig. Dazu gehören auch die großen Stromautobahnen.
Die Bundesregierung hat im Rahmen der Haushaltsaufstellung entschieden, das Versprechen, die Stromsteuer zu senken, vorerst auf Eis zu legen. Stattdessen soll aus dem Klima- und Transformationsfond ein Zuschuss in Höhe von 6,5 Mrd. Euro an die Übertragungsnetzbetreiber gezahlt werden – die jährlichen Einnahmen der Stromsteuer sind übrigens geringer. Der in dieser Woche im Kabinett beschlossene Gesetzentwurf sieht einen einmaligen Zuschuss für das Jahr 2026 vor. Wie hoch die Kostensenkung konkret ausfallen wird, ist dabei bislang nicht klar. Berechnungen gehen von 1,5 bis 2 Cent pro Kilowattstunde aus. Dabei ist zu beachten, dass die Übertragungsnetzentgelte nur einen Teil der Netzkosten ausmachen. Der größte Teil ist regional sehr unterschiedlich. So kostet Erdkabel deutlich mehr als Freileitungen und auch die Anzahl der Verbraucher wirkt sich aus. In Regionen mit dünner Besiedlung können die tatsächlichen Kosten auf weniger Kunden umgelegt werden.
Und vor allem ist noch die Frage offen, wie es weitergeht. Studien gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren die Netzentgelte erst einmal weiter steigen werden. Das Wirtschaftsministerium hat angekündigt, dass diese Senkung auch von 2027-2029 erfolgen soll und Haushaltsmittel grundsätzlich vorgesehen sind, aber wie immer kreist darüber das Wort „Finanzierungsvorbehalt“. Dabei reicht sehr wahrscheinlich nicht einmal der 6,5-Milliarden-Zuschuss aus, uns von Platz 1 der höchsten Strompreise in Europa zu katapultieren. Auch fehlt weiterhin das bereits im Mai angekündigte Paket zur Unterstützung der energieintensiven Unternehmen jenseits der Industrie. Es ist also Zeit, einfach mal zu machen.


Dr. Andreas Rademachers
Leiter Politik + Strategie
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 551
andreas.rademachers@bga.de

EUDR: Schritt in die richtige Richtung
Bürokratie ist immer noch auf Platz 1 der Belastungen der deutschen Unternehmer.
mehr
Update zur EUDR
Wünschenswert: Anwendungsbeginn der EUDR für alle Unternehmen um ein Jahr zu verschieben.
mehr
Wohin steuert der Außenhandel?
Eindrücke aus dem BGA-Außenwirtschaftsausschuss
mehr
BGA-Konjunkturumfrage 2025/2026 startet in Kürze!
Los geht es am 24. November 2025.
mehr
Produktion und Auftragseingänge stabilisieren sich auf niedrigem Niveau
Geprägt wurde dies insbesondere durch die positive Entwicklung in der Industrie.
mehr
Gastredner MdB Henning Rehbaum zu Fachkräftemangel
Gemeinsamer BGA-Verkehrsausschuss & BDB AG
mehr
Seminar „Kartellrechtliche Compliance“ erfolgreich gelaufen
von DAHD und BGA in Frankfurt am Main
mehr
EU-Parlament setzt richtiges Signal für Bürokratieabbau
Es ist enttäuschend, dass keine Mehrheit mit der pro-europäischen Fraktion möglich war.
mehr
Wirtschaft schlägt Alarm: Rentenpaket untragbar
Mit einem dringenden Appell an die Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD werben mehr als 30 Wirtschaftsverbände für eine Ablehnung des aktuellen Regierungsentwurfs zur Rente.
mehr
BGA mahnt stärkere Wahrung der nationalen Zuständigkeiten an
Wir erwarten von der Politik, dass sie alles für mehr Wettbewerbsfähigkeit tut.
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr