Updates zur Late Payments Verordnung
Angesichts des Stillstands im Europäischen Gesetzgebungsverfahren über den Verordnungsentwurf zum Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr (Late Payments) hat die Europäische Kommission eine Konsultation eingeleitet, die sich unmittelbar an betroffene Unternehmen richtet.
Mithilfe dieser Konsultation möchte die Kommission einen Überblick über die Zahlungsmoral in der EU und ihre Auswirkungen auf die Unternehmen gewinnen und Betroffene zu den politischen Maßnahmen zur Bekämpfung von Zahlungsverzug befragen.
Eine Teilnahme an der Konsultation ist bis zum 25. September möglich. Sie ist derzeit nur in englischer Sprache verfügbar, soll jedoch in Kürze auch in allen EU-Sprachen zur Verfügung gestellt werden (Konsultation).
Der BGA hat sich in der vergangenen Woche gemeinsam mit einer breiten Allianz deutscher Wirtschaftsverbände mit einem Schreiben an EU-Kommissar Valdis Dombrovskis gewandt. Anlass ist der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr vom September 2023. Wir fordern nachdrücklich, den Vorschlag zurückzuziehen – im Sinne eines wettbewerbsfähigen Binnenmarkts und einer praxisnahen, mittelstandsfreundlichen Regulierung.
Die Kommission verfolgt mit ihrer „Agenda für Umsetzung und Vereinfachung“ grundsätzlich begrüßenswerte Ziele: Bürokratie abbauen, Regelungen vereinfachen, Unternehmen entlasten. Der aktuelle Vorschlag zur Zahlungsverzugsverordnung steht diesen Zielen jedoch diametral entgegen. Statt wie bisher auf verlässliche vertragliche Vereinbarungen und unternehmerische Eigenverantwortung zu setzen, sieht der Entwurf starre gesetzliche Zahlungsfristen von maximal 30 Tagen für alle Branchen und Vertragsverhältnisse vor. Aus unserer Sicht stellt das einen unverhältnismäßigen Eingriff in die Vertragsfreiheit dar – mit potenziell gravierenden Folgen für viele Unternehmen.
Gerade in komplexen Lieferketten sind flexible Zahlungsziele ein zentraler Bestandteil betriebswirtschaftlicher Planung. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – deren Wettbewerbsfähigkeit die Kommission mit dem Vorschlag angeblich stärken will – wären von den geplanten Änderungen negativ betroffen. Wenn KMU als Schuldner auftreten, profitieren sie vielfach von individuell vereinbarten Zahlungsfristen, die ihnen Liquidität und Handlungsspielraum sichern. Die vorgeschlagene Einheitsregelung würde diese Spielräume unnötig beschneiden.
Eine aktuelle Analyse von Allianz Trade untermauert unsere Kritik mit klaren Zahlen: Die geplante Verkürzung der Zahlungsfristen würde europäischen Unternehmen Finanzierungslücken in Höhe von rund 2 Billionen Euro aufbürden. Bei den derzeitigen Zinsniveaus bedeutete dies eine zusätzliche Belastung von etwa 100 Milliarden Euro – eine Summe, die vor allem bei mittelständischen Betrieben empfindliche Margeneinbußen zur Folge hätte.
Darüber hinaus lehnen wir die im Verordnungsentwurf vorgesehene Einrichtung neuer Durchsetzungsbehörden ab. Diese sollen künftig die Einhaltung zivilrechtlicher Vorschriften prüfen – ein Schritt, der nicht nur zusätzlichen bürokratischen Aufwand erzeugt, sondern auch bestehende zivilrechtliche Instrumente wie Mahnverfahren und Klagen in Frage stellt.
Aus unserer Sicht widerspricht der Vorschlag der Kommission sowohl den Zielen des Bürokratieabbaus als auch dem Prinzip der Wettbewerbsneutralität im Binnenmarkt. Unternehmen innerhalb der EU würden im Vergleich zu Wettbewerbern aus Drittstaaten benachteiligt – ein klarer Rückschritt gegenüber den Zielen der E-Commerce-Toolbox vom Februar 2025, die gleiche Wettbewerbsbedingungen im digitalen Binnenmarkt schaffen soll.
Zudem ist bereits heute absehbar, dass der Vorschlag im Rat der EU auf breite Ablehnung stößt. Die politische und wirtschaftliche Realität spricht eine klare Sprache: Dieses Vorhaben ist nicht praxistauglich und läuft Gefahr, mehr Schaden als Nutzen zu stiften.
Der BGA setzt sich deshalb für eine Rücknahme des Vorschlags ein. Wir fordern die Kommission auf, stattdessen konsequent auf eine Entlastung der Unternehmen, auf rechtssichere Flexibilität und auf die Stärkung der Eigenverantwortung zu setzen – im Sinne eines starken, resilienten und wettbewerbsfähigen Binnenmarkts.
Den Brief finden Sie hier.
Bei weiteren Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich gern an Lisa-Marie Brehmer (lisa-marie.brehmer@bga.de).


Lisa-Marie Brehmer
Büroleiterin + Abteilungsleiterin Europa
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 552
lisa-marie.brehmer@bga.de

100 Tage Regierung
BGA fordert Herbst des Handelns
mehr
Unsicherheit steigt, Exporte sinken
Die erratische Handelspolitik der USA schlägt sich deutlich im Außenhandel nieder.
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Änderungen an der DGUV Vorschrift 2
Einsatz von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie Fachkräften für Arbeitssicherheit ab 01. Juli 2025 neu geregelt
mehr
BGA als Premiumpartner: Launch des Ökoeffizienz-Siegels der Handelskammer Lima
Das BGA-Projektteam unterstützte den Entwicklungsprozess des Projekts im Auftrag des BMZ
mehr
Handel stärken – EUDR vereinfachen
Die EUDR sollte in die Omnibusinitiative aufgenommen werden.
mehr
Längere Arbeitszeit bedeutet soziale Gerechtigkeit
Die Forderung nach einer längeren Lebensarbeitszeit ist richtig und notwendig.
mehr
Die Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss
Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel.
mehr
Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr
Updates zur Late Payments Verordnung
BGA beteiligt an breiter Allianz deutscher Wirtschaftsverbände.
mehr
Geplante EU-Zahlungsverzugsverordnung: BGA warnt vor massiven Folgen für Unternehmen
Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden hat der BGA einen Brief an EU-Kommissar Dombrovskis gerichtet.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr