Europäische Nachhaltigkeitspolitik
Mit Spannung folgten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Nick Dornheim von EuroCommerce. Er stellte aktuelle Themen der europäischen Nachhaltigkeitspolitik vor. So soll im Rahmen des sogenannten Omnibus-Pakets eine zweijährige Verschiebung der CSRD-Berichtspflichten für Unternehmen und eine Reduzierung der Berichtspflichten durch klarere Wesentlichkeitsregeln und weniger Datenpunkte erreicht werden. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sollen durch neue Schwellenwerte und optionale Standards entlastet werden. Das Parlament soll bis zum Herbst seine Position annehmen, auch der Rat wird voraussichtlich im 2. Halbjahr entscheiden. Die ESR-Standards von EFRAG werden wohl im Oktober als erster Entwurf vorliegen.
Parallel schreitet die Konkretisierung der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) voran, die in den kommenden Jahren sukzessive in Kraft trifft (z.B. Leerraumquote ab 2028, andere Teile erst 2040). Eine Vielzahl von Sekundärrechtsakten und Leitlinien (insgesamt über 20) zur konkreten Umsetzung ist bis 2028 geplant. Zusätzlich werden Änderungen der Batterieverordnung und ein Kreislaufwirtschaftsgesetz vorbereitet. Hier wird sehr wahrscheinlich die Harmonisierung, aber auch Erweiterung der Erweiterten Herstellerverantwortung und die Überarbeitung der WEEE-Richtlinie im Fokus stehen.
Auch tauschte sich das Gremium – das zukünftig den Namen Ausschuss für Nachhaltigkeit tragen wird – über die Vorhaben der neuen Bundesregierung. So finden sich im Bereich der Umweltpolitik nur wenige Vorhaben im Koalitionsvertrag (wie die Beteiligungsentgelte bei der Verpackungsentsorgung oder die praktikable Umsetzung der PPWR). Bei der Energiepolitik sind verschiedene Änderungen zu erwarten. Neben Kostensenkungen bei den Strompreisen finden die Planungen, das Energieeffizienzgesetz, das Energiedienstleistungsgesetz und das Gebäudeenergiegesetz pragmatisch zu novellieren, grundsätzlich Zustimmung.


Dr. Andreas Rademachers
Leiter Politik + Strategie
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 551
andreas.rademachers@bga.de

Warum nicht Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz abschaffen?
Bundeskabinett verabschiedet Gesetzesentwurf.
mehr
Sozialstaatskommission mit beschränktem Auftrag
Startet im September.
mehr
Handelsabkommen mit Mercosur und Mexiko
EU-Kommission legt Vorschläge vor.
mehr
Weitere CBAM-Konsultationen
Dieses Mal geht es um die weitere technische Verfeinerung bzw. Ausgestaltung.
mehr
Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD-Konferenz in Berlin am 24. September
mehr
BGA fordert Wirtschaftsgipfel der gesamten Wirtschaft
Wir brauchen eine klare Linie, die Deutschland langfristig wieder wettbewerbsfähig macht.
mehr
Einmalige Senkung der Netzentgelte um 6,5 Milliarden
Statt Stromsteuersenkung
mehr
Neue Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR veröffentlicht
EU-Konsultation zu Zahlungsverzug
mehr

Rentenpaket bringt ein wenig Licht und viel Schatten
Das Bundeskabinett bringt teure sozialpolitische Wahlgeschenke auf den Weg
mehr
CBAM: Ausweitung droht
EU Kommission startet öffentliche Konsultation zur Ausweitung.
mehr
SPEG jetzt auf LinkedIn
Neue Kommunikationswege im BGA-PartnerAfrika-Projekt
mehr
Konjunktur wieder auf Talfahrt
Schwache Entwicklung der Industrieproduktion im zweiten Quartal.
mehr
100 Tage Regierung
BGA fordert Herbst des Handelns
mehr
Unsicherheit steigt, Exporte sinken
Die erratische Handelspolitik der USA schlägt sich deutlich im Außenhandel nieder.
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Änderungen an der DGUV Vorschrift 2
Einsatz von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie Fachkräften für Arbeitssicherheit ab 01. Juli 2025 neu geregelt
mehr
BGA als Premiumpartner: Launch des Ökoeffizienz-Siegels der Handelskammer Lima
Das BGA-Projektteam unterstützte den Entwicklungsprozess des Projekts im Auftrag des BMZ
mehr
Handel stärken – EUDR vereinfachen
Die EUDR sollte in die Omnibusinitiative aufgenommen werden.
mehr