Europäische Nachhaltigkeitspolitik
Mit Spannung folgten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Nick Dornheim von EuroCommerce. Er stellte aktuelle Themen der europäischen Nachhaltigkeitspolitik vor. So soll im Rahmen des sogenannten Omnibus-Pakets eine zweijährige Verschiebung der CSRD-Berichtspflichten für Unternehmen und eine Reduzierung der Berichtspflichten durch klarere Wesentlichkeitsregeln und weniger Datenpunkte erreicht werden. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sollen durch neue Schwellenwerte und optionale Standards entlastet werden. Das Parlament soll bis zum Herbst seine Position annehmen, auch der Rat wird voraussichtlich im 2. Halbjahr entscheiden. Die ESR-Standards von EFRAG werden wohl im Oktober als erster Entwurf vorliegen.
Parallel schreitet die Konkretisierung der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) voran, die in den kommenden Jahren sukzessive in Kraft trifft (z.B. Leerraumquote ab 2028, andere Teile erst 2040). Eine Vielzahl von Sekundärrechtsakten und Leitlinien (insgesamt über 20) zur konkreten Umsetzung ist bis 2028 geplant. Zusätzlich werden Änderungen der Batterieverordnung und ein Kreislaufwirtschaftsgesetz vorbereitet. Hier wird sehr wahrscheinlich die Harmonisierung, aber auch Erweiterung der Erweiterten Herstellerverantwortung und die Überarbeitung der WEEE-Richtlinie im Fokus stehen.
Auch tauschte sich das Gremium – das zukünftig den Namen Ausschuss für Nachhaltigkeit tragen wird – über die Vorhaben der neuen Bundesregierung. So finden sich im Bereich der Umweltpolitik nur wenige Vorhaben im Koalitionsvertrag (wie die Beteiligungsentgelte bei der Verpackungsentsorgung oder die praktikable Umsetzung der PPWR). Bei der Energiepolitik sind verschiedene Änderungen zu erwarten. Neben Kostensenkungen bei den Strompreisen finden die Planungen, das Energieeffizienzgesetz, das Energiedienstleistungsgesetz und das Gebäudeenergiegesetz pragmatisch zu novellieren, grundsätzlich Zustimmung.


Dr. Andreas Rademachers
Leiter Politik + Strategie
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 551
andreas.rademachers@bga.de

EUDR: Schritt in die richtige Richtung
Bürokratie ist immer noch auf Platz 1 der Belastungen der deutschen Unternehmer.
mehr
Update zur EUDR
Wünschenswert: Anwendungsbeginn der EUDR für alle Unternehmen um ein Jahr zu verschieben.
mehr
Wohin steuert der Außenhandel?
Eindrücke aus dem BGA-Außenwirtschaftsausschuss
mehr
BGA-Konjunkturumfrage 2025/2026 startet in Kürze!
Los geht es am 24. November 2025.
mehr
Produktion und Auftragseingänge stabilisieren sich auf niedrigem Niveau
Geprägt wurde dies insbesondere durch die positive Entwicklung in der Industrie.
mehr
Gastredner MdB Henning Rehbaum zu Fachkräftemangel
Gemeinsamer BGA-Verkehrsausschuss & BDB AG
mehr
Seminar „Kartellrechtliche Compliance“ erfolgreich gelaufen
von DAHD und BGA in Frankfurt am Main
mehr
EU-Parlament setzt richtiges Signal für Bürokratieabbau
Es ist enttäuschend, dass keine Mehrheit mit der pro-europäischen Fraktion möglich war.
mehr
Wirtschaft schlägt Alarm: Rentenpaket untragbar
Mit einem dringenden Appell an die Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD werben mehr als 30 Wirtschaftsverbände für eine Ablehnung des aktuellen Regierungsentwurfs zur Rente.
mehr
BGA mahnt stärkere Wahrung der nationalen Zuständigkeiten an
Wir erwarten von der Politik, dass sie alles für mehr Wettbewerbsfähigkeit tut.
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr