Forschungsvereinigung stellt Weichen für Forschung im Groß und Außenhandel
Die Gründung der Forschungsvereinigung Großhandel (ForveG) e.V. soll einen bisher zu wenig bearbeiteten Bereich in der deutschen Forschungslandschaft adressieren: Den Groß- und Außenhandel. Zwar gibt es durchaus engagierte Player und Forschende in diesem Feld, ihre Zahl ist jedoch zu gering, um der sich beschleunigenden Transformation der Wirtschaft aufgrund der Digitalisierung, der demographischen Entwicklung und sich verändernder geopolitischer Herausforderungen zu begegnen. „Als handels- und exportorientierte Volkswirtschaft können wir es uns nicht leisten, Forschung zu einem der wichtigsten Zweige unserer Volkswirtschaft zu vernachlässigen“, so Till Blässinger, Vorstandsvorsitzender der ForveG. Blässinger, der selbst ein mittelständisches Unternehmen leitet, weiter: „Deswegen treten wir an, der Allgemeinheit innovative Forschungsergebnisse zur Verfügung zu stellen und einen Beitrag dazu zu leisten, dass Unternehmen im Groß- und Außenhandel aber auch die Politik faktenbasierte Entscheidungen für die Zukunft treffen können.“
Der Vorstand sowie der wissenschaftliche Beirat der ForveG trafen sich am 8. November in den Räumen des BGA in Berlin, um konkrete Schritte für die kommenden Jahre zu besprechen. „Neben der Initiierung und der Begleitung großer Forschungsprojekte, geht es uns auch um die dezidierte Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses, für den wir im kommenden Jahr Programme auflegen werden. Wir sind noch jung, aber die großen unternehmerischen und wissenschaftlichen Kompetenzen der ForveG-Mitglieder helfen uns dabei, unsere Ideen schnell in die Praxis umzusetzen“, so Blässinger weiter.
Für Fragen zu zukünftigen Projekten oder für eigene Vorschläge wenden Sie sich bitte den ForveG-Geschäftsführer Michael Nitsche (GF@forveg.de).


Michael Nitsche
Abteilungsleiter Digitalpolitik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 582
michael.nitsche@bga.de

Jetzt schnell loslegen
Die Bundesregierung steht vor großen Aufgaben.
mehr
Tobias Meyer übernimmt Vorsitz der Transatlantic Business Initiative
Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen sind für beide Seiten unverzichtbar
mehr
Frühjahrsprojektion
Bundesregierung rechnet für 2025 nur noch mit Stagnation
mehr
Pressearbeit bereichern: Kampagnen und KI
Sitzung der Presseverantwortlichen von BGA und Mitgliedsverbänden
mehr
Indonesische Regierung betrachtet europäische Bürokratie kritisch
Besuch beim Stellvertretenden Botschafter Indonesiens Fajar Wirawan Harijo
mehr
Erste Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zur Steuerpolitik
Die wesentlichen Schwerpunkte im Koalitionsvertrag zur Steuerpolitik aus Sicht des BGA
mehr
Fehlzeiten und Fluktuation in den Unternehmen steigen an
Hamburg, 28. April 2025.
mehr
Neue Tools und Inhalte auf der Website
BGA-Energieeffizienzkampagne
mehr
Jetzt müssen Taten folgen!
Die lähmende Situation des Stillstands ist hoffentlich vorbei.
mehr
100 Tage Chaos
Schon jetzt sind deutliche Preissteigerungen und Nachfrageeinbrüche erkennbar.
mehr
EU und VAE: Gespräche über Freihandelsabkommen
Strategische Partnerschaft bahnt sich an.
mehr
Angekündigte Entlastungen schnell umsetzen
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
mehr
Ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten
Präsident Jandura zum Koalitionsvertrag
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Aufwind beim Export verspricht keine Erholung
mehr
Großes Interesse am Webinar "Recap Produktsicherheitsverordnung"
Zweites BGA-Webinar zur neuen EU-Produktsicherheitsverordnung
mehr
Einblicke in den pharmazeutischen Großhandel
BGA und EuroCommerce besuchen PHOENIX
mehr
Neue Übersichten zum Omnibus-Paket & Clean Industrial Deal
Im BGA Kompakt ab jetzt abrufbar
mehr
Empfehlungen der Regionalinitiativen an die neue Bundesregierung
Wie kann Zusammenarbeit intensiviert werden
mehr
Omnibus-Verfahren
Neuigkeiten zur Verschiebung der Anwendungsfrist für CSRD und CS3D
mehr
Bewertungen der Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen
In den Koalitionsverhandlungen sind die AGs zu vorläufigen Ergebnissen gekommen
mehr