Fortbildungsprogramm für ukrainische Führungskräfte
Die Sonderinitiative des BMWK-Managerfortbildungsprogramms ist auf der Suche nach Betrieben in und um Berlin und Düsseldorf, die erfahrene ukrainische Führungskräfte für Hospitationen bei sich begrüßen möchten.
Im Rahmen der Unterstützung des Wiederaufbaus der Ukraine stellt das BMWK ein Fortbildungsprogramm für ukrainische Führungskräfte, die aktuell in Deutschland ansässig sind. Das 11-wöchige Programm startet im September und beinhaltet Trainings und zwei 4-wöchige Hospitationsphasen. Aktuell sind wir auf der Suche nach insgesamt 40 Hospitationsplätzen in und um Berlin und Düsseldorf.
In dem Programm werden ukrainische Führungskräfte als kompetente Entscheidungsträger*innen und potentielle Geschäftspartner*innen für deutsche Unternehmen ausgebildet. Sie lernen in Hospitationen die deutsche Unternehmenspraxis bei einem Betrieb kennen und können wiederum diese deutschen Betriebe dabei unterstützen, zukünftige Geschäftspotentiale in und mit der Ukraine zu eruieren. Deutsche Unternehmen, die Geschäftspotentiale in der Ukraine sehen oder ausbauen wollen, können also mit den Hospitanten und Hospitantinnen wertvolle Kontakte knüpfen und gleichzeitig einen Beitrag zum zukünftigen Wiederaufbau der Ukraine leisten. Insbesondere werden Branchen angesprochen, die im Rahmen des Wiederaufbaus Geschäftspotentiale haben, bspw. Energie, Bau, Infrastruktur, Transport, Logistik, oder auch Gesundheitswesen.
Das Programm ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Auch für Unternehmen gibt es keine Gebühr. Einzig der Einsatz einer Betreuungsperson während der Hospitationen soll seitens der Betriebe sichergestellt werden.
Mitte Juni ist eine virtuelle Infostunde geplant, bei der die Rahmenbedingungen vorgestellt und Fragen von Unternehmen beantwortet werden. Die Einladung zu der Infostunde wird zeitnah geteilt. Wer vorab weitere Informationen sucht, ist auf der Webseite des Managerfortbildungsprogramms richtig: https://managerprogramm.de/about-the-special-initiative/ .


Anna Peter
Beraterin Entwicklungskooperation im Auftrag des BMZ
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 597
business-scout@bga.de

3. Deutscher Lieferkettentag
Daten, Märkte, Wandel im Epochenbruch
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Der leichte Anstieg der Zahlen ist leider kein Aufwärtstrend.
mehr
Jetzt schnell loslegen
Die Bundesregierung steht vor großen Aufgaben.
mehr
Tobias Meyer übernimmt Vorsitz der Transatlantic Business Initiative
Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen sind für beide Seiten unverzichtbar
mehr
Frühjahrsprojektion
Bundesregierung rechnet für 2025 nur noch mit Stagnation
mehr
Pressearbeit bereichern: Kampagnen und KI
Sitzung der Presseverantwortlichen von BGA und Mitgliedsverbänden
mehr
Indonesische Regierung betrachtet europäische Bürokratie kritisch
Besuch beim Stellvertretenden Botschafter Indonesiens Fajar Wirawan Harijo
mehr
Erste Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zur Steuerpolitik
Die wesentlichen Schwerpunkte im Koalitionsvertrag zur Steuerpolitik aus Sicht des BGA
mehr
Fehlzeiten und Fluktuation in den Unternehmen steigen an
Hamburg, 28. April 2025.
mehr
Neue Tools und Inhalte auf der Website
BGA-Energieeffizienzkampagne
mehr
Jetzt müssen Taten folgen!
Die lähmende Situation des Stillstands ist hoffentlich vorbei.
mehr
100 Tage Chaos
Schon jetzt sind deutliche Preissteigerungen und Nachfrageeinbrüche erkennbar.
mehr
EU und VAE: Gespräche über Freihandelsabkommen
Strategische Partnerschaft bahnt sich an.
mehr
Angekündigte Entlastungen schnell umsetzen
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
mehr
Ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten
Präsident Jandura zum Koalitionsvertrag
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Aufwind beim Export verspricht keine Erholung
mehr
Großes Interesse am Webinar "Recap Produktsicherheitsverordnung"
Zweites BGA-Webinar zur neuen EU-Produktsicherheitsverordnung
mehr
Einblicke in den pharmazeutischen Großhandel
BGA und EuroCommerce besuchen PHOENIX
mehr
Neue Übersichten zum Omnibus-Paket & Clean Industrial Deal
Im BGA Kompakt ab jetzt abrufbar
mehr
Empfehlungen der Regionalinitiativen an die neue Bundesregierung
Wie kann Zusammenarbeit intensiviert werden
mehr