Fruchtbares Gespräch mit dem Botschafter Vietnams in Berlin
In Zeiten wie diesen ist nichts wichtiger als Austausch und Verständnis über die Sicht auf die Entwicklungen im Welthandelsgeschehen. Der BGA hat daher angefangen mit dem diplomatischen Korps in Berlin mit und mit bilaterale Gespräche zu führen. Den Auftakt machte schon im letzten Jahr ein Gespräch von BGA-Präsident Dr. Jandura mit dem Botschafter Ungarns, welches damals die EU-Ratspräsidentschaft innehatte.. Es folgte ein Gespräch des Präsidenten mit dem Botschafter Polens zu Beginn des Jahres, da Polen von Ungarn den Staffelstab der EU-Ratspräsidentschaf übernommen hat.
Heute folgte ein Austausch von Hauptgeschäftsführe Antonin Finklenburg mit dem Botschafter Vietnams, S. E. Vu Quang Minh und seine beiden Handelsrätinnen. Dabei wurde schnell klar, dass die Sicht auf die Entwicklungen und die entsprechenden Reaktionen oftmals die gleichen sind. Beide Länder haben intensive Kontakte mit China und den USA und befinden sich in einer Mittelposition, die Ausgleich und diplomatisches Geschick erfordert. Beide Länder verurteilen auch den Angriffskrieg Russlands auf das Schärfste und betonen die Unverletzlichkeit der Grenzen sowie die Souveränität der Staaten. Im Falle Vietnams - mit Blick auf den Inselkonflikt mit China im südchinesischen Meer - eine wichtige Erkenntnis. Schließlich konnte im Gespräch auch unterstrichen werden, dass Vietnam und Deutschland perfekte Partner sind, wenn es um Derisking und Diversifizierung geht. Haben doch beide Volkswirtschaften der jeweils anderen viel anzubieten. Eine Option, die die deutsche Wirtschaft im Sinne der China + 1-Strategie auch schon erkannt hat. So nehmen die Engagements Deutschlands in Vietnam beständig zu. Aber auch umgekehrt will man die Bemühungen intensivieren. Einen konkreten Anlass dazu wird ein hochrangiger vietnamesischer Besuch Anfang Juni in Deutschland bieten. Als BGA, auch mit dem IPD, werden wir das aufmerksam verfolgen. Schließlich werden wir die Gesprächsreihe, insbesondere mit den Vertretungen der Länder Osteuropas sowie Asiens, fortsetzen.


Alexander Hoeckle
Abteilungsleiter Außenwirtschaft + Zoll
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 565
alexander.hoeckle@bga.de

Wirtschaft im Gegenwind: Groß- und Außenhandel fordert Strukturreformen
Wir brauchen sehr viel schnellere und deutlichere Reformen.
mehr
Neue Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR veröffentlicht
EU-Konsultation zu Zahlungsverzug
mehr

Rentenpaket bringt ein wenig Licht und viel Schatten
Das Bundeskabinett bringt teure sozialpolitische Wahlgeschenke auf den Weg
mehr
CBAM: Ausweitung droht
EU Kommission startet öffentliche Konsultation zur Ausweitung.
mehr
SPEG jetzt auf LinkedIn
Neue Kommunikationswege im BGA-PartnerAfrika-Projekt
mehr
Konjunktur wieder auf Talfahrt
Schwache Entwicklung der Industrieproduktion im zweiten Quartal.
mehr
100 Tage Regierung
BGA fordert Herbst des Handelns
mehr
Unsicherheit steigt, Exporte sinken
Die erratische Handelspolitik der USA schlägt sich deutlich im Außenhandel nieder.
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Änderungen an der DGUV Vorschrift 2
Einsatz von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie Fachkräften für Arbeitssicherheit ab 01. Juli 2025 neu geregelt
mehr
BGA als Premiumpartner: Launch des Ökoeffizienz-Siegels der Handelskammer Lima
Das BGA-Projektteam unterstützte den Entwicklungsprozess des Projekts im Auftrag des BMZ
mehr
Handel stärken – EUDR vereinfachen
Die EUDR sollte in die Omnibusinitiative aufgenommen werden.
mehr
Längere Arbeitszeit bedeutet soziale Gerechtigkeit
Die Forderung nach einer längeren Lebensarbeitszeit ist richtig und notwendig.
mehr
Die Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss
Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel.
mehr
Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr