Hohe Kosten und Bürokratie statt gewünschter Lenkungswirkung
Im Dezember 2023 wurde die CO2-basierte Maut für Lastkraftwagen umgesetzt. Die Maßnahme führt zu erheblichen Kosten und einem hohen bürokratischen Aufwand für Unternehmen. Der Marktanteil der elektrisch betriebenen LKW ist zwar gestiegen, reicht aber bei weitem nicht aus, um die gewünschte Lenkungswirkung – eine Verlagerung hin zu mehr elektrisch betriebenem Güterverkehr – zu erreichen.
Die hohen Anschaffungskosten für E-LKW und die unzureichende Ladeinfrastruktur sind wesentliche Hemmnisse für die Unternehmen, ihre Flotten auf emissionsfreie Alternativen umzustellen. Für viele Betriebe ist die Investition in elektrische Lastkraftwagen derzeit wirtschaftlich nicht darstellbar. Hinzu kommt, dass die dringend notwendige Ladeinfrastruktur nicht in ausreichendem Maße bereitsteht, um den Übergang zu erleichtern.
Ein weiterer Stolperstein für die gewünschte Transformation ist der aktuelle Zustand der Verkehrsinfrastruktur. Straßen und Logistikzentren stoßen schon jetzt an ihre Belastungsgrenzen, sodass eine erfolgreiche Implementierung moderner Technologien erschwert wird.
Was die Unternehmen brauchen, ist neben einer stärkeren finanziellen Förderung von E-LKW, einen beschleunigten Ausbau der Ladeinfrastruktur. Nur so könne die CO2-basierte Maut ihren Zweck erfüllen und zu einer nachhaltigen Umgestaltung des Güterverkehrs beitragen.


Lena Schlett
Abteilungsleiterin Verkehr + Logistik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 513
lena.schlett@bga.de

Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen
Die Koalitionsverhandlungen verlaufen bisher unzureichend.
mehr
Außenhandel fordert harte Gegenmaßnahmen
Wir sind auch weiterhin von der Notwendigkeit einer gemeinsamen Lösung am Handlungstisch überzeugt.
mehr
Chance verpasst
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag
mehr
Intensiver Austausch im Arbeitskreis Zoll
Der deutsche Zoll gehört dringend modernisiert
mehr
Fruchtbares Gespräch mit dem Botschafter Vietnams in Berlin
Austausch über zukünftige Beziehungen
mehr
„Quo vadis, Großhandel"
Konferenz zu Software-Technologie im Großhandel im BGA
mehr
Weltwirtschaft im Umbruch
Präsidiumssitzung des BGA mit Friedrich Merz
mehr
Keine Schulden ohne mutige Reformen
1.000 Milliarden Euro Schulden sind auch 1.000 Milliarden Euro Verantwortung.
mehr
Wie verändert Künstliche Intelligenz die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland?
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Berlin vorgestellt
mehr
Abschlussveranstaltung Dialogreihe Faire Lieferketten
Wenig Gehör für kleinere Mittelständler
mehr
BGA-Webinar zu KI-Compliance mit hoher Teilnahme
Aufklärung über Chancen und Risiken
mehr
BGA auf der Fruit Logistica und Biofach
Strategische Gespräche mit führenden Unternehmen und Institutionen
mehr
Start der Kampagne #AppreciateWholesale
Großhandel wertzuschätzen – #AppreciateWholesale
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr
BGA begrüßt Absichten zu Freihandelsabkommen mit Indien
Das ist das richtige Zeichen zur richtigen Zeit.
mehr
Trumps Zölle und deren Auswirkungen
Einordnung der Zollvorhaben
mehr
Mercosur: Handelsteil soll separat ratifiziert werden
Ratifizierung im Frühjahr 2026
mehr
Konjunktur in Deutschland: Weiterhin verhaltenes Bild
Wirtschaftliche Belebung noch nicht in Sicht.
mehr
Studie: Lieferkettensorgfaltspflichten im Großhandel
Ergebnisse der Umfrage zur Umsetzung der nationalen Gesetzgebung
mehr
Aus der Rezession zum Wachstum: Welche Wege führen uns aus der Krise?
4. Wahlarena mit Esra Limbacher MdB, SPD
mehr