Keine Belebung im zweiten Quartal
Im zweiten Quartal 2025 zeichnet sich eine schwächere Dynamik ab, lautet zusammenfassend die Bewertung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland im Juli 2025. Das BMWE bewertet zwar das erste Quartal als Schritt in eine erfreuliche Richtung, hält aber zugleich fest, dass die positive Entwicklung im zweiten Quartal nicht fortgesetzt werden konnte. Ungeachtet der verbesserten Geschäftserwartungen seien Industrieproduktion und Auftragseingänge nach wie vor volatil. Der Außenhandel könne dies nicht auffangen, im Gegenteil: Aufgrund geopolitischer Risiken und der erratischen US-Zollpolitik im Besonderen trage der Außenhandel negativ zum Wirtschaftswachstum bei. Entsprechend komme die Schwäche der deutschen Wirtschaftsleistung im realen Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Ausdruck, das nach Einschätzung des BMWE im zweiten Quartal 2025 voraussichtlich nur knapp über 0 Prozent liegen wird. Die Inflation lag im Juni bei 2,0 Prozent.
Die Konjunkturindikatoren zeigen nach der Einschätzung des BMWE insgesamt ein ambivalentes Bild. Die Produktion im Produzierenden Gewerbe stieg im Mai um 1,2 Prozent gegenüber dem Vormonat und die Industrie konnte dabei ein Plus von 1,4 Prozent verbuchen. Die Produktion im Baugewerbe hingegen ist um 3,9 Prozent gefallen. Innerhalb der Industrie entwickelten sich die Wirtschaftszweige jedoch unterschiedlich: Produktionsausweitungen konnten bei der Herstellung pharmazeutischer Erzeugnissen (+10,0 Prozent) und Metallerzeugnisse (+0,6 Prozent) verzeichnet werden sowie in dem gewichtigen Bereich Kfz und Kfz-Teile (+4,9 Prozent). Hingegen wurde die Produktion in den Wirtschaftszweigen chemische Erzeugnisse (-3,8 Prozent), bei elektrischen Ausrüstungen (-3,1 Prozent) und im Maschinenbau (-0,4 Prozent) gedrosselt.
Der weltweite Güterhandel hat im April im Vormonatsvergleich um 1,4 Prozent nachgelassen. Gegenüber dem Vorjahresmonat lag er mit 3,8 Prozent im Plus. Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index ist von 137,9 auf 138,3 Punkte gestiegen. Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im Mai gegenüber dem Vormonat um 1,4 Prozent zurückgegangen. Während die inländischen Kunden ihre Aufträge mit einem Minus von 7,8 Prozent spürbar kürzten, nahm die Nachfrage aus dem Ausland um 2,9 Prozent zu. Bereinigt um Großaufträge nahmen die Ordereingänge insgesamt gegenüber dem Vormonat um 3,1 Prozent ab.
Der BGA bleibt angesichts der schwachen und uneinheitlichen Entwicklung weiterhin verhalten in seiner Einschätzung der weiteren Entwicklung. Zwar berichten seit Beginn des Jahres verschiedene Wirtschaftsinstitute von gestiegenen Geschäftserwartungen, doch diese spiegeln sich bislang nicht in einer spürbaren wirtschaftlichen Belebung wider. Deutschland befindet sich wirtschaftlich in einer zementierten Seitwärtsbewegung. Zugleich steht der Standort Deutschland massiv unter Wettbewerbsdruck. Die Bundesregierung muss nach den ersten Schritten zur Stärkung von Unternehmensinvestitionen und Investitionen in die Infrastruktur die überbordende und lähmende Bürokratie gezielt, entschlossen und umfassend abbauen und bei den Entlastungen Wort halten: Unternehmen und Beschäftigte müssen bei Steuern und Abgaben sowie Kosten entlastet werden.
(Quelle: BMWE, Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Juli 2025, Pressemitteilung vom 14. Juli 2025)


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr
Updates zur Late Payments Verordnung
BGA beteiligt an breiter Allianz deutscher Wirtschaftsverbände.
mehr
Geplante EU-Zahlungsverzugsverordnung: BGA warnt vor massiven Folgen für Unternehmen
Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden hat der BGA einen Brief an EU-Kommissar Dombrovskis gerichtet.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage
Unternehmensbefragung zur Jahresmitte 2025 startet in Kürze!
mehr
Krisenresilienz der Lieferkette
BGA und DELOITTE starten Umfrage
mehr
Neues BGA-Positionspapier zu Omnibus l:
Zusätzliche Vereinfachung und praxisnahe Umsetzung gefordert
mehr
Das Förderprogramm Ausbildung 2025/26 startet!
mehr
Keinen Deal um jeden Preis
Die Zeit drängt.
mehr
BGA trauert um Peter Spary
Der langjährige Hauptgeschäftsführer verstarb am Mittwoch
mehr
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Sommerfest des Handels 2025 - alle Bilder
Unter dem Motto "Starker Handel, starke Gesellschaft" genossen die vielen Gäste die Vielfalt des Handels.
mehr
Mindestlohnkommission hält politischem Druck stand
Der Beschluss ist kein Sieg für die Tarifautonomie.
mehr
Dr. Levin Holle aus dem Kanzleramt beim BGA-Gremientag
Sommerfest des Handels
mehr