Konjunkturelle Erholung verzögert sich weiter
Die deutsche Wirtschaft verzeichnet einen verhaltenen Start ins zweite Quartal 2023, wie aus der Einschätzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland im Juni 2023 hervorgeht. Das Bruttoinlandsprodukt verzeichnete im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal zum zweiten Mal in Folge einen leichten Rückgang von 0,3 Prozent, wodurch die Wirtschaft gemäß der Definition in einer "technischen Rezession" steckt. Die schwache Weltwirtschaft, steigende Energiepreise und weiterhin angespannte Lieferketten belasten nach wie vor die konjunkturelle Erholung.
Das wirtschaftliche Wachstum wird durch rückläufige Konsumausgaben gebremst. Der private Konsum ging um 1,2 Prozent und der staatliche Konsum um 4,9 Prozent zurück. Dies spiegelt sich in den sinkenden Auftragseingängen. Im April ging die Nachfrage nach einem starken Rückgang im März erneut leicht zurück, wobei zuletzt vor allem die Großaufträge die Entwicklung bestimmten. Nach einem Rückgang von 13,1 Prozent im März sanken die Auftragseingänge aus dem Ausland im April im Vormonatsvergleich erneut um 1,8 Prozent.
Die Produktion im produzierenden Gewerbe stabilisierte sich nach einem Dämpfer im März. Im April wurde die Produktion um 0,3 Prozent ausgeweitet, verhält sich jedoch weiterhin verhalten. Die Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftszweigen verlief unterschiedlich. Hersteller von pharmazeutischen Produkten konnten ihre Produktion um 6,5 Prozent steigern, während die Bereiche Kfz und Kfz-Teile sowie Maschinenbau einen Rückgang von 1 Prozent bzw. 0,5 Prozent verzeichneten. Die Nachfrage in der Industrie entwickelte sich schwach und nahm nach einem starken Rückgang im März erneut um 0,4 Prozent ab. Die Grunddynamik in der Industrie hat sich deutlich abgeschwächt.
Der Anstieg der Verbraucherpreise hat sich weiter merklich verringert und lag bei 6,1 Prozent. Der Preisauftrieb lässt spürbar nach, allerdings zeigen die Preise für Nahrungsmittel weiterhin deutlich anziehende Tendenz. Im Vergleich zum Vorjahr verteuerten sich Nahrungsmittel im Mai um 14,9 Prozent. Gleichzeitig entspannen sich die Energiepreise, die im Mai nur noch 2,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahres lagen. Dies ist einerseits auf den Basiseffekt zurückzuführen, da die Preise vor einem Jahr bereits auf einem hohen Niveau waren, und andererseits auf die Entspannung auf den Weltmärkten.
Nach Auffassung des BGA ist anzumerken, dass das BIP auch im zweiten Quartal nominal weiter angestiegen ist. Eine wesentliche Ursache hierin liegt in den erhöhten Preisen. Allerdings ist im 2. Quartal erstmals im Vorjahresquartalsvergleich das BIP gesunken, was den BGA in seiner Einschätzung zum Jahreswechsel 2022/23 bestärkt, dass die deutsche Wirtschaft mit einem schwierigen ersten Halbjahr 2023 konfrontiert sein wird. Die aktuellen Daten zeigen entsprechend, dass die deutsche Wirtschaft mit einer schwachen Konjunktur zu kämpfen hat. Allerdings gibt es auch Anzeichen einer moderaten Erholung in den kommenden Monaten. Die Weltwirtschaft wird voraussichtlich verhalten wachsen, wobei Schwellenländer wie China und Indien möglicherweise stärkere Impulse liefern könnten. Die Stimmung unter den Verbrauchern hellt sich erstmals wieder auf. Auch das GfK-Konsumklima nahm zu. Sich entspannende Lieferketten und ein rückläufiger Preisdruck sind erfreuliche Anzeichen für eine Besserung der konjunkturellen Lage.
Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de
Ein Handelskrieg kennt nur Verlierer
Die Zollentscheidung hat teure Folgen
mehrÜber hundert Verbände und hunderte Unternehmen machen mit beim Wirtschaftswarntag am 29.1.
Kundgebungen und Aktionen bundesweit / größte Verbände-Allianz in der Geschichte der Bundesrepublik
mehrKlimaschutz und Konsum in Einklang bringen
18. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr - 29.-30.Januar 2025
mehrWirtschaftsausblick bleibt weiter trübe!
Das Bruttoinlandsprodukt ging im vierten Quartal 2024 um 0,1 Prozent zurück
mehrBruttoinlandsprodukt im Jahr 2024: Wirtschaft im zweiten Jahr in Rezession
mehrJulia Klöckner eröffnet die „BGA-Wahlarena" mit engagiertem Auftakt
"Die Großen bauen ab, die Kleinen machen zu: Wie schaffen wir die Trendwende in der Mittelstandspolitik?"
mehrBGA-Geschäftsführerkonferenz: Deutschland vor der Wahl
Dr. Franziska Brantner, Parteivorsitzende Bündnis 90/ die Grünen, politische Gastrednerin
mehrBGA-Auftaktpressekonferenz: Kurswechsel jetzt!
Groß- und Außenhandel zwischen wirtschaftlichem Abschwung und bürokratischem Infarkt am 21. Januar
mehrPersonelle Neuheiten im BGA
mehrDer Großhandel kämpft um das Überleben
Die Aussichten auf 2025 sind düster.
mehrHerausforderungen für die transatlantischen Handelsbeziehungen
Für Deutschland ist ein gutes Verhältnis wichtig.
mehrBGA beteiligt sich am bundesweiten Wirtschaftswarntag
Am 29. Januar 2025, um 13 Uhr am Brandenburger Tor in Berlin
mehrReformagenda der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zur Bundestagswahl 2025
Für einen entlasteten und zukunftsfähigen Mittelstand
mehrSpäte Erleichterungen beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LksG)
Als BGA haben wir den gesamten Prozess von der Entstehung des Gesetzes bis zur Implementierung kritisch begleitet.
mehrDAHD – das neue Kursprogramm ist da
Hochwertige Bildungsangebote für 2025
mehrBeitragssatz zur Pflegeversicherung soll steigen
Der Bundestag hat den Entwurf der Verordnung in seiner Sitzung am 5. Dezember 2024 zur Kenntnis genommen und keinen Widerspruch erhoben.
mehrHohe Kosten und Bürokratie statt gewünschter Lenkungswirkung
Ein Jahr nach Einführung der CO2-basierten Lkw-Maut
mehrBGA-Rechtsausschuss tagt zu Data Act und Bürokratieabbau
Sitzung fand am 4. Dezember als Präsenzsitzung statt.
mehrPraxis und Politik beim Lieferkettentag 2024
Spannende Speaker aus Wirtschaft, Politik, Ministerien und Wissenschaft
mehrWir brauchen Wirtschaftswahlkampf und Wirtschaftswende jetzt
Gemeinsame Erklärung der Wirtschaftsverbände zur Vertrauensfrage.
mehr