Mango auf dem Vormarsch
Im Rahmen eines PartnerAfrika Projekts kooperieren der BDEx und BGA mit dem ivorischen Fruchthandelsverband Inter-Mangue. Nach Jahren der politischen Unruhe gilt die Cote d‘Ivoire heute als wirtschaftlicher Hoffnungsträger, der seit 10 Jahren im Vergleich zur Region ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum vorzuweisen hat. Ein erklärtes Ziel der ivorischen Regierung ist, die starke Abhängigkeit des Landes vom Kakao zu reduzieren. Der Mango-Sektor hat in diesem Kontext in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen, und zwar bezogen auf die gesamte Wertschöpfungskette. Mittlerweile steht die Mango auf Platz zwei der lokalen Obstproduktion. Beim Export und der Weiterverarbeitung hat der Sektor in den letzten Jahren Fortschritte erzielt. Ungeachtet dessen ist eine weitere Diversifizierung in der Weiterverarbeitung erforderlich und wird von öffentlicher Seite forciert.
Strukturell ist der Mango-Sektor, insbesondere in der Produktion, durch KKMU geprägt. Um dem Sektor insgesamt ein Organ auch für eine institutionelle Zusammenarbeit mit öffentlichen Trägern oder Geberorganisationen zu geben, wurde 2018 Inter-Mangue nach dem Modell der „Interprofession“ auf Initiative des ivorischen Landwirtschaftsministeriums gegründet. Sie vertritt die Interessen aller Akteure der Mango-Wertschöpfungskette. Der BDEx und BGA haben es sich als Dachverband der deutschen Außenhändler zum Ziel gesetzt, die Interessen seiner Mitglieder im Außenhandel durch Beratung und Vermittlung von Kontakten und Informationen für Mitgliedsverbände und deren Mitglieder zu wahren. In diesem Zusammenhang setzt er sich auch für die Entwicklung nachhaltiger Handelskontakte ein. Die Kooperation der beiden Partner steht unter dem Oberziel, die Beschäftigungssituation in der Cote d‘Ivoire im Sektor Obst- und Gemüseproduktion, Verarbeitung und des Exports zu verbessern. Als Projektziel sollen gestärkte ivorische Partnerverbände zur Wettbewerbsfähigkeit von KKMU in ausgewählten Wertschöpfungsketten der Obst- und Gemüseproduktion beitragen. Angesichts der sektoriellen Ausrichtung von Inter-Mangue liegt der Fokus im Projekt auf der Mango-Wertschöpfungskette.
Die im Projekt ergriffenen Maßnahmen mit den von nationalen und internationalen Stakeholdern identifizierten aktuellen Herausforderungen und potenziellen Handlungsfeldern für die Mango-Wertschöpfungskette und seine Akteure (z.B. Schulungen und Konferenzen zur Professionalisierung des Mango-Sektor, Studien zu relevanten Sachthemen, Datensammlung und Analyse des Mango-Sektors in Form von jährlichen Analysen) funktionieren gut. Zudem hat die interne und externe Kohärenz des Projektes, das mit seinen Aktivitäten in das existierende Programmumfeld in der Elfenbeinküste eingebettet ist und sogar selbst, z.B. durch die Initiierung der Mango-Konferenzen, wichtige Impulse für den Mango-Sektor gesetzt.
Besonders erfreulich ist die hohe Effektivität des Projektes. Es gelingt, hohe Teilnehmerzahlen bei Schulungen und Informationsveranstaltungen von Inter-Mangue zu bekommen. Zusätzlich wurden neue Kooperation zu bislang zwei Universitäten, die bereits zu gemeinsamen Forschungsaktivitäten geführt haben. Somit ist die Inter-Mangue nunmehr strukturell gut aufgestellt und hat seinen Platz als Verband des Mango-Sektors und universeller Vertreter der Mango-Wertschöpfungskette im relevanten Ecosystem gefunden.


Alexander Hoeckle
Abteilungsleiter Außenwirtschaft + Zoll
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 565
alexander.hoeckle@bga.de

EUDR: Schritt in die richtige Richtung
Bürokratie ist immer noch auf Platz 1 der Belastungen der deutschen Unternehmer.
mehr
Update zur EUDR
Wünschenswert: Anwendungsbeginn der EUDR für alle Unternehmen um ein Jahr zu verschieben.
mehr
Wohin steuert der Außenhandel?
Eindrücke aus dem BGA-Außenwirtschaftsausschuss
mehr
BGA-Konjunkturumfrage 2025/2026 startet in Kürze!
Los geht es am 24. November 2025.
mehr
Produktion und Auftragseingänge stabilisieren sich auf niedrigem Niveau
Geprägt wurde dies insbesondere durch die positive Entwicklung in der Industrie.
mehr
Gastredner MdB Henning Rehbaum zu Fachkräftemangel
Gemeinsamer BGA-Verkehrsausschuss & BDB AG
mehr
Seminar „Kartellrechtliche Compliance“ erfolgreich gelaufen
von DAHD und BGA in Frankfurt am Main
mehr
EU-Parlament setzt richtiges Signal für Bürokratieabbau
Es ist enttäuschend, dass keine Mehrheit mit der pro-europäischen Fraktion möglich war.
mehr
Wirtschaft schlägt Alarm: Rentenpaket untragbar
Mit einem dringenden Appell an die Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD werben mehr als 30 Wirtschaftsverbände für eine Ablehnung des aktuellen Regierungsentwurfs zur Rente.
mehr
BGA mahnt stärkere Wahrung der nationalen Zuständigkeiten an
Wir erwarten von der Politik, dass sie alles für mehr Wettbewerbsfähigkeit tut.
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr