Mango auf dem Vormarsch
Im Rahmen eines PartnerAfrika Projekts kooperieren der BDEx und BGA mit dem ivorischen Fruchthandelsverband Inter-Mangue. Nach Jahren der politischen Unruhe gilt die Cote d‘Ivoire heute als wirtschaftlicher Hoffnungsträger, der seit 10 Jahren im Vergleich zur Region ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum vorzuweisen hat. Ein erklärtes Ziel der ivorischen Regierung ist, die starke Abhängigkeit des Landes vom Kakao zu reduzieren. Der Mango-Sektor hat in diesem Kontext in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen, und zwar bezogen auf die gesamte Wertschöpfungskette. Mittlerweile steht die Mango auf Platz zwei der lokalen Obstproduktion. Beim Export und der Weiterverarbeitung hat der Sektor in den letzten Jahren Fortschritte erzielt. Ungeachtet dessen ist eine weitere Diversifizierung in der Weiterverarbeitung erforderlich und wird von öffentlicher Seite forciert.
Strukturell ist der Mango-Sektor, insbesondere in der Produktion, durch KKMU geprägt. Um dem Sektor insgesamt ein Organ auch für eine institutionelle Zusammenarbeit mit öffentlichen Trägern oder Geberorganisationen zu geben, wurde 2018 Inter-Mangue nach dem Modell der „Interprofession“ auf Initiative des ivorischen Landwirtschaftsministeriums gegründet. Sie vertritt die Interessen aller Akteure der Mango-Wertschöpfungskette. Der BDEx und BGA haben es sich als Dachverband der deutschen Außenhändler zum Ziel gesetzt, die Interessen seiner Mitglieder im Außenhandel durch Beratung und Vermittlung von Kontakten und Informationen für Mitgliedsverbände und deren Mitglieder zu wahren. In diesem Zusammenhang setzt er sich auch für die Entwicklung nachhaltiger Handelskontakte ein. Die Kooperation der beiden Partner steht unter dem Oberziel, die Beschäftigungssituation in der Cote d‘Ivoire im Sektor Obst- und Gemüseproduktion, Verarbeitung und des Exports zu verbessern. Als Projektziel sollen gestärkte ivorische Partnerverbände zur Wettbewerbsfähigkeit von KKMU in ausgewählten Wertschöpfungsketten der Obst- und Gemüseproduktion beitragen. Angesichts der sektoriellen Ausrichtung von Inter-Mangue liegt der Fokus im Projekt auf der Mango-Wertschöpfungskette.
Die im Projekt ergriffenen Maßnahmen mit den von nationalen und internationalen Stakeholdern identifizierten aktuellen Herausforderungen und potenziellen Handlungsfeldern für die Mango-Wertschöpfungskette und seine Akteure (z.B. Schulungen und Konferenzen zur Professionalisierung des Mango-Sektor, Studien zu relevanten Sachthemen, Datensammlung und Analyse des Mango-Sektors in Form von jährlichen Analysen) funktionieren gut. Zudem hat die interne und externe Kohärenz des Projektes, das mit seinen Aktivitäten in das existierende Programmumfeld in der Elfenbeinküste eingebettet ist und sogar selbst, z.B. durch die Initiierung der Mango-Konferenzen, wichtige Impulse für den Mango-Sektor gesetzt.
Besonders erfreulich ist die hohe Effektivität des Projektes. Es gelingt, hohe Teilnehmerzahlen bei Schulungen und Informationsveranstaltungen von Inter-Mangue zu bekommen. Zusätzlich wurden neue Kooperation zu bislang zwei Universitäten, die bereits zu gemeinsamen Forschungsaktivitäten geführt haben. Somit ist die Inter-Mangue nunmehr strukturell gut aufgestellt und hat seinen Platz als Verband des Mango-Sektors und universeller Vertreter der Mango-Wertschöpfungskette im relevanten Ecosystem gefunden.


Alexander Hoeckle
Abteilungsleiter Außenwirtschaft + Zoll
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 565
alexander.hoeckle@bga.de

100 Tage Regierung
BGA fordert Herbst des Handelns
mehr
Unsicherheit steigt, Exporte sinken
Die erratische Handelspolitik der USA schlägt sich deutlich im Außenhandel nieder.
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Änderungen an der DGUV Vorschrift 2
Einsatz von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie Fachkräften für Arbeitssicherheit ab 01. Juli 2025 neu geregelt
mehr
BGA als Premiumpartner: Launch des Ökoeffizienz-Siegels der Handelskammer Lima
Das BGA-Projektteam unterstützte den Entwicklungsprozess des Projekts im Auftrag des BMZ
mehr
Handel stärken – EUDR vereinfachen
Die EUDR sollte in die Omnibusinitiative aufgenommen werden.
mehr
Längere Arbeitszeit bedeutet soziale Gerechtigkeit
Die Forderung nach einer längeren Lebensarbeitszeit ist richtig und notwendig.
mehr
Die Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss
Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel.
mehr
Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr
Updates zur Late Payments Verordnung
BGA beteiligt an breiter Allianz deutscher Wirtschaftsverbände.
mehr
Geplante EU-Zahlungsverzugsverordnung: BGA warnt vor massiven Folgen für Unternehmen
Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden hat der BGA einen Brief an EU-Kommissar Dombrovskis gerichtet.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr