Rat berät zur Late Payments Verordnung
Letzte Woche wurden im Rahmen der laufenden Verhandlungen zur Reform der EU-Zahlungsverzugsrichtlinie neue Details bekannt. Der aktuelle Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft sieht unter anderem folgende Änderungen vor:
Einführung einer 120-Tage-Obergrenze für Zahlungen im Business-to-Business-Bereich, inklusive einer 60-tägigen Prüfungsfrist.
Eine 60-Tage-Obergrenze für Zahlungen der öffentlichen Hand an Unternehmen (G2B) sowie 90 Tage für den Gesundheitssektor.
Keine Verzugszinsen in den ersten 120 Tagen bei verspäteter Zahlung.
Abschaffung nationaler Vollstreckungsbehörden.
Einrichtung eines öffentlichen Schuldnerregisters.
EuroCommerce und der BGA kritisieren insbesondere die folgenden beiden Punkte:
„Kein Zahlenspiel“ – keine Einheitslösung:
Zahlungsfristen lassen sich nicht durch pauschale Zahlen regeln. Eine starre Begrenzung birgt das Risiko steigender Preise, geringerer Produktauswahl und einer Schwächung der wirtschaftlichen Resilienz – insbesondere in Zeiten globaler Unsicherheit. Gesetzgebung muss der Realität der Lieferketten entsprechen.Forderung nach Rücknahme und neuer Bewertung:
Der Vorschlag hat sich im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf erheblich verändert. Solche tiefgreifenden Änderungen benötigen eine gründliche Folgenabschätzung. Die Auswirkungen auf Liquidität, Beschäftigung und die Bereitschaft von Großhändlern, Lieferantenkredite zu gewähren, dürfen nicht unterschätzt werden.
Die aktuelle Initiative zur Zahlungsrichtlinie ist ein Beispiel dafür, wie gut gemeinte Maßnahmen unbeabsichtigte Schäden anrichten können. Eine praxisnahe und ausgewogene Lösung ist notwendig – für faire Bedingungen und wirtschaftliche Stabilität in Europa. Wir haben diese Argumente noch einmal im BMJ vorgetragen. Beantwortet wurde dies mit Zustimmung. Der zuständige Abteilungsleiter im BMJ erklärte, dass die Möglichkeit vertraglicher Fristvereinbarungen dabei weiterhin als Einfallstor für unangemessen lange Fristen gesehen wird. Den Bedürfnissen der Unternehmen versucht man, durch eine Verlängerung der Fristen entgegenzukommen, aber nicht durch einen Systemwechsel hin zur Zulässigkeit von Fristvereinbarungen. Das BMJ denkt weiterhin, dass die derzeitige Richtlinie ein angemessenes Instrument ist und grundlegende Änderungen nicht notwendig sind. Das werden sie, Stand jetzt, auch weiterhin in Brüssel vertreten.
Im Rahmen der Ratsdiskussion zum Vorschlag für eine Verordnung über Zahlungsverzug fand keine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Änderungsvorschlag der Ratspräsidentschaft statt. Einige Mitgliedstaaten äußerten allerdings Bedenken hinsichtlich der mangelnden Klarheit in Bezug auf ein mögliches „Register säumiger Zahler“. Die Staaten, die bereits zuvor den Rückzug des Vorschlags gefordert hatten, bekräftigten ihre ablehnende Haltung erneut. Die Europäische Kommission hingegen hielt an ihrer Position fest, den Vorschlag nicht zurückzuziehen, sondern die Gespräche fortzusetzen und nach einem Kompromiss zu suchen. Die polnische Ratspräsidentschaft kündigte an, die Diskussionsergebnisse zu analysieren und daraufhin zu entscheiden, ob während ihrer Amtszeit ein weiteres Treffen der zuständigen Arbeitsgruppe einberufen wird. Der Vorschlag wird zwar im Mai als Informationsthema auf der Tagesordnung des Wettbewerbsrats (COMPET) erscheinen, eine vertiefte inhaltliche Diskussion ist jedoch nicht vorgesehen. Die kommende dänische Ratspräsidentschaft hat derzeit noch keine konkreten Pläne für das weitere Vorgehen.
Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich gern an Lisa-Marie Brehmer (lisa-marie.brehmer@bga.de) oder Stephanie Schmidt (stephanie.schmidt@bga.de) wenden.


Stephanie Schmidt
Justiziarin, Abteilungsleiterin Recht + Wettbewerb
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 583
stephanie.schmidt@bga.de

EUDR: Schritt in die richtige Richtung
Bürokratie ist immer noch auf Platz 1 der Belastungen der deutschen Unternehmer.
mehr
Update zur EUDR
Wünschenswert: Anwendungsbeginn der EUDR für alle Unternehmen um ein Jahr zu verschieben.
mehr
Wohin steuert der Außenhandel?
Eindrücke aus dem BGA-Außenwirtschaftsausschuss
mehr
BGA-Konjunkturumfrage 2025/2026 startet in Kürze!
Los geht es am 24. November 2025.
mehr
Produktion und Auftragseingänge stabilisieren sich auf niedrigem Niveau
Geprägt wurde dies insbesondere durch die positive Entwicklung in der Industrie.
mehr
Gastredner MdB Henning Rehbaum zu Fachkräftemangel
Gemeinsamer BGA-Verkehrsausschuss & BDB AG
mehr
Seminar „Kartellrechtliche Compliance“ erfolgreich gelaufen
von DAHD und BGA in Frankfurt am Main
mehr
EU-Parlament setzt richtiges Signal für Bürokratieabbau
Es ist enttäuschend, dass keine Mehrheit mit der pro-europäischen Fraktion möglich war.
mehr
Wirtschaft schlägt Alarm: Rentenpaket untragbar
Mit einem dringenden Appell an die Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD werben mehr als 30 Wirtschaftsverbände für eine Ablehnung des aktuellen Regierungsentwurfs zur Rente.
mehr
BGA mahnt stärkere Wahrung der nationalen Zuständigkeiten an
Wir erwarten von der Politik, dass sie alles für mehr Wettbewerbsfähigkeit tut.
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr