Standort Deutschland wirksam stärken
Die Unternehmen in Deutschland stehen angesichts der multiplen Herausforderungen auf den heimischen wie auch auf den ausländischen Märkten unter erheblichem Wettbewerbsdruck. Hightech made in Germany sieht sich mit neuen international operierenden Unternehmen, die auf die Märkte drängen, im Wettbewerb. Zugleich verbessern Wettbewerber wie die USA mit dem Inflation Reduction Act ihre wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und versuchen, über staatliche Subventionen Investoren abzuwerben. Nach Auffassung des BGA muss sich auch Deutschland bewegen und seine Rahmenbedingungen moderner, innovativer und praxisgerechter gestalten. Die mit dem Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness („Wachstumschancengesetz“) geplanten Maßnahmen müssen dazu wirksam und praxisgerecht umgesetzt werden.
Die Unternehmen haben die vielfältigen betrieblichen Herausforderungen bislang robust gemeistert. Die Signale mehren sich jedoch, dass Unternehmen zunehmend drohen im Wettbewerb zurückzufallen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sehen sich neben bestehenden Dokumentations- und Informationspflichten zunehmend mit neuen Regulierungen wie Lieferkettensorgfaltspflichten, Verpackungsverordnung, usw. überfordert. Zudem erfordern das Gebäudeenergie- und das Energieeffizienzgesetz von den Unternehmen erhöhte Anstrengungen zum Klima- und Umweltschutz. Die Unternehmen im Groß- und Außenhandel verzeichnen aktuell sinkende Umsätze, die deutlich erhöhten Kosten aus Beschaffung und Vertrieb, Logistik, für Energie und Personal gegenüberstehen. Hinzu kommen die Herausforderungen aus dem strukturellen und technologischen Wandel und Fachkräftemangel.
Steuerliche Impulse sind aus Sicht des BGA unverzichtbar, um Anreize für die erforderlichen Investitionen in den Unternehmen zu setzen. Der BGA hat in den vergangenen Jahren immer wieder auf eine Modernisierung der Unternehmensbesteuerung gedrungen. Bis heute ist diese jedoch ausgeblieben.
Deutschland weist nach wie vor im internationalen Vergleich die höchste Unternehmenssteuerbelastung aus. Eine Modernisierung der steuerlichen Rahmenbedingungen muss oberste Priorität haben. In den vorliegenden Maßnahmen des Wachstumschancengesetzes sieht der BGA einen grundsätzlich wichtigen Schritt in diese Richtung. Der BGA begrüßt die geplanten Maßnahmen zur Verbesserung der Innenfinanzierung durch die vorgeschlagenen Anpassungen der Körperschaftsteueroption, die Vereinfachung der Thesaurierungsbegünstigung sowie der Verbesserung der Verlustverrechnung neben der vorgesehenen Investitionsprämie, der steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung sowie der Verbesserung der Sofort- und Sonderabschreibungen. Für eine zielführende und praxisgerechte Umsetzung wird in der Stellungnahme des Referentenentwurfs hierzu notwendiger Nachjustierungsbedarf aufgezeigt.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage
Unternehmensbefragung zur Jahresmitte 2025 startet in Kürze!
mehr
Krisenresilienz der Lieferkette
BGA und DELOITTE starten Umfrage
mehr
Neues BGA-Positionspapier zu Omnibus l:
Zusätzliche Vereinfachung und praxisnahe Umsetzung gefordert
mehr
Das Förderprogramm Ausbildung 2025/26 startet!
mehr
Keinen Deal um jeden Preis
Die Zeit drängt.
mehr
BGA trauert um Peter Spary
Der langjährige Hauptgeschäftsführer verstarb am Mittwoch
mehr
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Sommerfest des Handels 2025 - alle Bilder
Unter dem Motto "Starker Handel, starke Gesellschaft" genossen die vielen Gäste die Vielfalt des Handels.
mehr
Mindestlohnkommission hält politischem Druck stand
Der Beschluss ist kein Sieg für die Tarifautonomie.
mehr
Dr. Levin Holle aus dem Kanzleramt beim BGA-Gremientag
Sommerfest des Handels
mehr
Stromsteuerabsenkung – so nicht tragbar
Briefe an Bundeswirtschaftsministerin Reiche und Bundesfinanzminister Klingbeil
mehr
Vom Aufbau einer Datenbank bis hin zu Qualitätsmanagement
BGA-Afrika-Projekt: Eine Vielfalt von Möglichkeiten
mehr
Ein starkes Signal für mehr Engagement
Norddeutsche Wirtschaftskonferenz Afrika
mehr
BGA-Rechtsausschuss beim Phagro
Der neue Koalitionsvertrag auf der Agenda
mehr
Nachhaltigkeitsomnibus: Entschärfung notwendig
EU-Mitgliedstaaten drängen auf Entschärfung der Unternehmenspflichten
mehr
Bernd Wittwer bei BGA-Berufsbildungsausschuss
Ausschuss tagte bei Berufsgenossenschaft
mehr