Standort Deutschland wirksam stärken
Die Unternehmen in Deutschland stehen angesichts der multiplen Herausforderungen auf den heimischen wie auch auf den ausländischen Märkten unter erheblichem Wettbewerbsdruck. Hightech made in Germany sieht sich mit neuen international operierenden Unternehmen, die auf die Märkte drängen, im Wettbewerb. Zugleich verbessern Wettbewerber wie die USA mit dem Inflation Reduction Act ihre wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und versuchen, über staatliche Subventionen Investoren abzuwerben. Nach Auffassung des BGA muss sich auch Deutschland bewegen und seine Rahmenbedingungen moderner, innovativer und praxisgerechter gestalten. Die mit dem Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness („Wachstumschancengesetz“) geplanten Maßnahmen müssen dazu wirksam und praxisgerecht umgesetzt werden.
Die Unternehmen haben die vielfältigen betrieblichen Herausforderungen bislang robust gemeistert. Die Signale mehren sich jedoch, dass Unternehmen zunehmend drohen im Wettbewerb zurückzufallen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sehen sich neben bestehenden Dokumentations- und Informationspflichten zunehmend mit neuen Regulierungen wie Lieferkettensorgfaltspflichten, Verpackungsverordnung, usw. überfordert. Zudem erfordern das Gebäudeenergie- und das Energieeffizienzgesetz von den Unternehmen erhöhte Anstrengungen zum Klima- und Umweltschutz. Die Unternehmen im Groß- und Außenhandel verzeichnen aktuell sinkende Umsätze, die deutlich erhöhten Kosten aus Beschaffung und Vertrieb, Logistik, für Energie und Personal gegenüberstehen. Hinzu kommen die Herausforderungen aus dem strukturellen und technologischen Wandel und Fachkräftemangel.
Steuerliche Impulse sind aus Sicht des BGA unverzichtbar, um Anreize für die erforderlichen Investitionen in den Unternehmen zu setzen. Der BGA hat in den vergangenen Jahren immer wieder auf eine Modernisierung der Unternehmensbesteuerung gedrungen. Bis heute ist diese jedoch ausgeblieben.
Deutschland weist nach wie vor im internationalen Vergleich die höchste Unternehmenssteuerbelastung aus. Eine Modernisierung der steuerlichen Rahmenbedingungen muss oberste Priorität haben. In den vorliegenden Maßnahmen des Wachstumschancengesetzes sieht der BGA einen grundsätzlich wichtigen Schritt in diese Richtung. Der BGA begrüßt die geplanten Maßnahmen zur Verbesserung der Innenfinanzierung durch die vorgeschlagenen Anpassungen der Körperschaftsteueroption, die Vereinfachung der Thesaurierungsbegünstigung sowie der Verbesserung der Verlustverrechnung neben der vorgesehenen Investitionsprämie, der steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung sowie der Verbesserung der Sofort- und Sonderabschreibungen. Für eine zielführende und praxisgerechte Umsetzung wird in der Stellungnahme des Referentenentwurfs hierzu notwendiger Nachjustierungsbedarf aufgezeigt.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

3. Deutscher Lieferkettentag
Daten, Märkte, Wandel im Epochenbruch
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Der leichte Anstieg der Zahlen ist leider kein Aufwärtstrend.
mehr
Jetzt schnell loslegen
Die Bundesregierung steht vor großen Aufgaben.
mehr
Tobias Meyer übernimmt Vorsitz der Transatlantic Business Initiative
Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen sind für beide Seiten unverzichtbar
mehr
Frühjahrsprojektion
Bundesregierung rechnet für 2025 nur noch mit Stagnation
mehr
Pressearbeit bereichern: Kampagnen und KI
Sitzung der Presseverantwortlichen von BGA und Mitgliedsverbänden
mehr
Indonesische Regierung betrachtet europäische Bürokratie kritisch
Besuch beim Stellvertretenden Botschafter Indonesiens Fajar Wirawan Harijo
mehr
Erste Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zur Steuerpolitik
Die wesentlichen Schwerpunkte im Koalitionsvertrag zur Steuerpolitik aus Sicht des BGA
mehr
Fehlzeiten und Fluktuation in den Unternehmen steigen an
Hamburg, 28. April 2025.
mehr
Neue Tools und Inhalte auf der Website
BGA-Energieeffizienzkampagne
mehr
Jetzt müssen Taten folgen!
Die lähmende Situation des Stillstands ist hoffentlich vorbei.
mehr
100 Tage Chaos
Schon jetzt sind deutliche Preissteigerungen und Nachfrageeinbrüche erkennbar.
mehr
EU und VAE: Gespräche über Freihandelsabkommen
Strategische Partnerschaft bahnt sich an.
mehr
Angekündigte Entlastungen schnell umsetzen
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
mehr
Ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten
Präsident Jandura zum Koalitionsvertrag
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Aufwind beim Export verspricht keine Erholung
mehr
Großes Interesse am Webinar "Recap Produktsicherheitsverordnung"
Zweites BGA-Webinar zur neuen EU-Produktsicherheitsverordnung
mehr
Einblicke in den pharmazeutischen Großhandel
BGA und EuroCommerce besuchen PHOENIX
mehr
Neue Übersichten zum Omnibus-Paket & Clean Industrial Deal
Im BGA Kompakt ab jetzt abrufbar
mehr
Empfehlungen der Regionalinitiativen an die neue Bundesregierung
Wie kann Zusammenarbeit intensiviert werden
mehr