Wirtschaft warnt vor Verwässerung bei EU-Bürokratieabbau
Neun große Wirtschaftsorganisationen aus Deutschland warnen in einem gemeinsamen Appell, Fortschritte beim Bürokratieabbau in Europa nicht zu gefährden. Die Europäische Kommission hat spürbare Entlastungen der Wirtschaft durch die Entschlackung von EU-Gesetzen vorgeschlagen. Die deutsche Wirtschaft zähle darauf, dass diese Ansätze nicht verwässert würden, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Wirtschaftsorganisationen. Hinter der Initiative stehen der Bundesarbeitgeberverband Chemie, Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft, Der Mittelstandsverbund, Gesamtmetall, Stiftung Familienunternehmen und Politik, Verband der Chemischen Industrie (VCI), Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).
Konkret geht es um die ersten Omnibus-Vorschläge der EU-Kommission, mit denen die EU-Lieferkettenrichtlinie und die Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie vereinfacht werden sollen. Bei der Lieferkettenrichtlinie sollen etwa die Vorgaben zur zivilrechtlichen Haftung gestrichen werden. Aus Sicht der Wirtschaftsorganisationen gehen die die Vereinfachungen in die richtige Richtung. Sie fordern darüber hinaus, dass die Sorgfaltspflichten aus der Lieferkettenrichtlinie nur mit Blick auf Zulieferer von außerhalb der EU gelten sollen. Es sei nicht nachvollziehbar, warum im gemeinsamen Binnenmarkt mit seinen hohen Standards neue Sorgfaltspflichten greifen sollten.
Die Organisationen unterstützen, dass bei der Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie die Anforderungen stark reduziert werden sollen. Die Richtlinie mit ihren rund 1000 Berichtspunkten erweise sich für Unternehmen als völlig unpraktikabel und müsse deutlich vereinfacht werden.
Die Omnibus-Gesetzesvorschläge seien ein wichtiges Signal an die europäische Wirtschaft, erklären die Verbände. Europa meine es ernst mit dem Bürokratieabbau. Die Entbürokratisierung sei dringend notwendig, da die Berichtsanforderungen aus Europa die Unternehmen vor massive Probleme stellten.
Die Erklärung der Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände beruht auf Erfahrungen in der unternehmerischen Praxis. „Die Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Lieferkettenrichtlinie sind zum Hindernis für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit geworden. Europa muss gegensteuern und den Unternehmen wieder mehr Vertrauen entgegenbringen. Denn die Stärke Europas liegt in der Leistungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft“, heißt es in der gemeinsamen Erklärung. Die Wirtschaftskraft Europas werde durch zu starke Regulierung beeinträchtigt.
Ansprechpartner für die Medien:
Bundesarbeitgeberverband Chemie
Elisa Hensel; Telefon: +32 2 2908982; elisa.hensel@bavc.de
Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen
Iris von Rottenburg, Telefon: +49 30 59 00 99 523, E-Mail: presse@bga.de
Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft
Matthias Bannas; Telefon: +49 30 - 28 88 070, bannas@bdwi-online.de
Gesamtmetall, Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie
Alexander Dennebaum, Telefon + 49 30 55150-215, E-Mail: dennebaum@gesamtmetall.de
Der Mittelstandsverbund
Juliane Wehr-Ibold, Telefon: +49 30 59 00 99 661, E-Mail: j.wehr-ibold@mittelstandsverbund.de
Stiftung Familienunternehmen und Politik
Roland Pichler, Telefon: +49 30 226052915, E-Mail: pichler@familienunternehmen-politik.de
Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
Ilka Ennen, Telefon +49 69 2556-1549, E-Mail: ennen@vci.de
Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI)
Thorsten Meier, Telefon: +49 69 6302 425, E-Mail: thorsten.meier@zvei.org
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)
Holger Paul, Telefon: +49 69 66 03-1922, E-Mail: holger.paul@vdma.org


Iris von Rottenburg
Abteilungsleiterin Kommunikation
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 523
iris.vonrottenburg@bga.de

Frederike Röseler
Pressesprecherin
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
+49 178 276 6013
frederike.roeseler@bga.de

Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
3. Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr
Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Großhandel am 22. September
Thomas Reichmann neu im Vorstand
mehr
WAA diskutiert Selbstversorgung und Versorgungssicherheit
259. Sitzung des Wirtschaftsausschusses für Außenhandelsfragen (WAA) beim BMLEH
mehr
CBAM: Omnibuspaket verabschiedet
Weiteres BGA-Webinar im Angebot
mehr
Bürokratieabbau beim LkSG eingeleitet
Gesetzentwurf zur Novellierung beschlossen
mehr
Großhandel: Schlechte Stimmung – schwache Umsatzentwicklung
Die Stimmung im Großhandel hat ein tiefes Tal durchschritten und zeigt erste Signale einer leichten Aufhellung.
mehr
Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD – Logistik, Optimierung, Automatisierung, Digitalisierung
mehr
BGA-Mitgliederversammlung mit Gitta Connemann
ForveG verleiht erstmals Preis für exzellente Nachwuchsforschung.
mehr
Befreiung aus dem Würgegriff der Regulierung
Unternehmen benötigen Entlastungen.
mehr
LOAD 2025 - Bilder
Unter dem Motto "Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?" genossen die vielen Gäste die vielseitige Veranstaltung.
mehr
Mittelstand fordert mutige Vision für die Verkehrsinfrastruktur
Erste LOAD-Konferenz hat in Berlin stattgefunden
mehr
Endlich ein Schritt in die richtige Richtung
Die EUDR soll erneut ausgesetzt werden
mehr
Starkes Signal zu mehr Unabhängigkeit
EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen
mehr
EU-Entwaldungsverordnung startet bald
BGA-Webinar zur EUDR
mehr
BGA-Talk: Digitaler Euro
Mehr technologische Souveränität in Europa.
mehr
Wirtschaft im freien Taumeln
Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten Quartal 2025 fiel stärker aus als zunächst erwartet.
mehr
Betriebliche Altersversorgung wird ausgebaut
Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 den Entwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen.
mehr
Bauverbände fordern zinsverbilligte EH55-Förderung
Gemeinsames Positionspapier vorgestellt
mehr