Bewertungen der Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen
In den fortlaufenden Koalitionsverhandlungen sind die Arbeitsgruppen zu vorläufigen Ergebnissen gekommen. Inzwischen sind die Verhandlungen im kleineren Kreis auch heute wieder in eine neue Runde gegangen. Noch fehlen die offiziellen Ergebnisse von Wirtschaft, Finanzen, Arbeit und Europa. Die ersten Bewertungen des BGA zu den anderen Bereichen fallen zu großen Teilen positiv aus, wobei sich bis zu den finalen Ergebnissen noch einiges entwickeln kann.
Die Ziele der Arbeitsgruppe „Digitales“ werden positiv betrachtet und beinhalten unter anderem Bestreben, Verwaltungsabläufe zu digitalisieren und leistungsfähiger zu gestalten durch sowohl schon vorhandene digitale Lösungen als auch eine höhere Einbindung von KI und neuen Geschäftsmodellen. Auch die Koalitionsverhandlungsergebnisse im Bereich „Verkehr und Infrastruktur“ stuft der BGA als positiv ein. Sie stimmen mit zentralen Forderungen des BGA überein und setzten es sich zum Ziel, eine funktionstüchtige und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur zu realisieren.
Unsere Bewertung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Agrar und Ernährung“ fällt gemischt aus. Positiv betrachtet wird das Bekenntnis zur landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, die Gleichwertung von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft als Bewirtschaftungsformen und das Vorhaben, Pflanzenschutzmittel auch zukünftig als landwirtschaftliches Instrument zu nutzen. Kritisch angesehen wird dagegen die vorgeschlagene Weiterentwicklung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (THKG), da diese die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen vermindert. Auch mögliche Regulierungen betreffend Neue-Genomische-Techniken (NGT)-Pflanzen und deren Implementierung müssen beobachtet werden. Die vorläufigen Ergebnisse zum Thema „Klima und Energie“ bewerten wir grundsätzlich positiv, wobei abzuwarten bleibt wie realisierbar manche Maßnahmen sich erweisen und wie viel Einfluss europäische Gesetzgebung haben wird. Insgesamt bleibt zu beobachten, wie die neue Bundesregierung die vorgebrachten Ziele verfolgt und welche Pläne in den endgültigen Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen übernommen werden.


Antonin Finkelnburg
Hauptgeschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 531
antonin.finkelnburg@bga.de

EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr
Parlamentarischer Abend der AG Mittelstand
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger und Staatssekretärin Gitta Connemann zu Gast
mehr
2.000 Euro bleiben steuerfrei
Bundeskabinett beschließt Aktivrente
mehr
Kennzeichnungspflichten für KI-generierten Content
BGA Lunch Talk
mehr
Industrieproduktion ist eingebrochen
Die Auftragseingänge sanken bereits zum vierten Mal in Folge.
mehr
VDKL-ENERGIEFORUM am 30. Oktober 2025
Das Webinar ist für VDKL-Mitglieder unentgeltlich.
mehr
BGA in Ghana – Verbandsarbeit mit Wirkung
von Datenmanagement bis Öffentlichkeitsarbeit
mehr
Zweiter Mittelstandsmonitor erschienen
AG Mittelstand mahnt Strukturreformen an.
mehr
Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr
Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Großhandel am 22. September
Thomas Reichmann neu im Vorstand
mehr
WAA diskutiert Selbstversorgung und Versorgungssicherheit
259. Sitzung des Wirtschaftsausschusses für Außenhandelsfragen (WAA) beim BMLEH
mehr
CBAM: Omnibuspaket verabschiedet
Weiteres BGA-Webinar im Angebot
mehr
Bürokratieabbau beim LkSG eingeleitet
Gesetzentwurf zur Novellierung beschlossen
mehr
Großhandel: Schlechte Stimmung – schwache Umsatzentwicklung
Die Stimmung im Großhandel hat ein tiefes Tal durchschritten und zeigt erste Signale einer leichten Aufhellung.
mehr
Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD – Logistik, Optimierung, Automatisierung, Digitalisierung
mehr
BGA-Mitgliederversammlung mit Gitta Connemann
ForveG verleiht erstmals Preis für exzellente Nachwuchsforschung.
mehr
Befreiung aus dem Würgegriff der Regulierung
Unternehmen benötigen Entlastungen.
mehr