Bewertungen der Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen
In den fortlaufenden Koalitionsverhandlungen sind die Arbeitsgruppen zu vorläufigen Ergebnissen gekommen. Inzwischen sind die Verhandlungen im kleineren Kreis auch heute wieder in eine neue Runde gegangen. Noch fehlen die offiziellen Ergebnisse von Wirtschaft, Finanzen, Arbeit und Europa. Die ersten Bewertungen des BGA zu den anderen Bereichen fallen zu großen Teilen positiv aus, wobei sich bis zu den finalen Ergebnissen noch einiges entwickeln kann.
Die Ziele der Arbeitsgruppe „Digitales“ werden positiv betrachtet und beinhalten unter anderem Bestreben, Verwaltungsabläufe zu digitalisieren und leistungsfähiger zu gestalten durch sowohl schon vorhandene digitale Lösungen als auch eine höhere Einbindung von KI und neuen Geschäftsmodellen. Auch die Koalitionsverhandlungsergebnisse im Bereich „Verkehr und Infrastruktur“ stuft der BGA als positiv ein. Sie stimmen mit zentralen Forderungen des BGA überein und setzten es sich zum Ziel, eine funktionstüchtige und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur zu realisieren.
Unsere Bewertung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Agrar und Ernährung“ fällt gemischt aus. Positiv betrachtet wird das Bekenntnis zur landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, die Gleichwertung von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft als Bewirtschaftungsformen und das Vorhaben, Pflanzenschutzmittel auch zukünftig als landwirtschaftliches Instrument zu nutzen. Kritisch angesehen wird dagegen die vorgeschlagene Weiterentwicklung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (THKG), da diese die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen vermindert. Auch mögliche Regulierungen betreffend Neue-Genomische-Techniken (NGT)-Pflanzen und deren Implementierung müssen beobachtet werden. Die vorläufigen Ergebnisse zum Thema „Klima und Energie“ bewerten wir grundsätzlich positiv, wobei abzuwarten bleibt wie realisierbar manche Maßnahmen sich erweisen und wie viel Einfluss europäische Gesetzgebung haben wird. Insgesamt bleibt zu beobachten, wie die neue Bundesregierung die vorgebrachten Ziele verfolgt und welche Pläne in den endgültigen Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen übernommen werden.


Antonin Finkelnburg
Hauptgeschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 531
antonin.finkelnburg@bga.de

Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr
Updates zur Late Payments Verordnung
BGA beteiligt an breiter Allianz deutscher Wirtschaftsverbände.
mehr
Geplante EU-Zahlungsverzugsverordnung: BGA warnt vor massiven Folgen für Unternehmen
Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden hat der BGA einen Brief an EU-Kommissar Dombrovskis gerichtet.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage
Unternehmensbefragung zur Jahresmitte 2025 startet in Kürze!
mehr
Krisenresilienz der Lieferkette
BGA und DELOITTE starten Umfrage
mehr
Neues BGA-Positionspapier zu Omnibus l:
Zusätzliche Vereinfachung und praxisnahe Umsetzung gefordert
mehr
Das Förderprogramm Ausbildung 2025/26 startet!
mehr
Keinen Deal um jeden Preis
Die Zeit drängt.
mehr
BGA trauert um Peter Spary
Der langjährige Hauptgeschäftsführer verstarb am Mittwoch
mehr
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Sommerfest des Handels 2025 - alle Bilder
Unter dem Motto "Starker Handel, starke Gesellschaft" genossen die vielen Gäste die Vielfalt des Handels.
mehr
Mindestlohnkommission hält politischem Druck stand
Der Beschluss ist kein Sieg für die Tarifautonomie.
mehr
Dr. Levin Holle aus dem Kanzleramt beim BGA-Gremientag
Sommerfest des Handels
mehr