Bewertungen der Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen
In den fortlaufenden Koalitionsverhandlungen sind die Arbeitsgruppen zu vorläufigen Ergebnissen gekommen. Inzwischen sind die Verhandlungen im kleineren Kreis auch heute wieder in eine neue Runde gegangen. Noch fehlen die offiziellen Ergebnisse von Wirtschaft, Finanzen, Arbeit und Europa. Die ersten Bewertungen des BGA zu den anderen Bereichen fallen zu großen Teilen positiv aus, wobei sich bis zu den finalen Ergebnissen noch einiges entwickeln kann.
Die Ziele der Arbeitsgruppe „Digitales“ werden positiv betrachtet und beinhalten unter anderem Bestreben, Verwaltungsabläufe zu digitalisieren und leistungsfähiger zu gestalten durch sowohl schon vorhandene digitale Lösungen als auch eine höhere Einbindung von KI und neuen Geschäftsmodellen. Auch die Koalitionsverhandlungsergebnisse im Bereich „Verkehr und Infrastruktur“ stuft der BGA als positiv ein. Sie stimmen mit zentralen Forderungen des BGA überein und setzten es sich zum Ziel, eine funktionstüchtige und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur zu realisieren.
Unsere Bewertung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Agrar und Ernährung“ fällt gemischt aus. Positiv betrachtet wird das Bekenntnis zur landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, die Gleichwertung von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft als Bewirtschaftungsformen und das Vorhaben, Pflanzenschutzmittel auch zukünftig als landwirtschaftliches Instrument zu nutzen. Kritisch angesehen wird dagegen die vorgeschlagene Weiterentwicklung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (THKG), da diese die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen vermindert. Auch mögliche Regulierungen betreffend Neue-Genomische-Techniken (NGT)-Pflanzen und deren Implementierung müssen beobachtet werden. Die vorläufigen Ergebnisse zum Thema „Klima und Energie“ bewerten wir grundsätzlich positiv, wobei abzuwarten bleibt wie realisierbar manche Maßnahmen sich erweisen und wie viel Einfluss europäische Gesetzgebung haben wird. Insgesamt bleibt zu beobachten, wie die neue Bundesregierung die vorgebrachten Ziele verfolgt und welche Pläne in den endgültigen Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen übernommen werden.


Antonin Finkelnburg
Hauptgeschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 531
antonin.finkelnburg@bga.de

Außenhandel am Limit
Die Exportnation Deutschland steht unter massivem Druck.
mehr
Warum nicht Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz abschaffen?
Bundeskabinett verabschiedet Gesetzesentwurf.
mehr
Sozialstaatskommission mit beschränktem Auftrag
Startet im September.
mehr
Handelsabkommen mit Mercosur und Mexiko
EU-Kommission legt Vorschläge vor.
mehr
Weitere CBAM-Konsultationen
Dieses Mal geht es um die weitere technische Verfeinerung bzw. Ausgestaltung.
mehr
Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD-Konferenz in Berlin am 24. September
mehr
BGA fordert Wirtschaftsgipfel der gesamten Wirtschaft
Wir brauchen eine klare Linie, die Deutschland langfristig wieder wettbewerbsfähig macht.
mehr
Einmalige Senkung der Netzentgelte um 6,5 Milliarden
Statt Stromsteuersenkung
mehr
Neue Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR veröffentlicht
EU-Konsultation zu Zahlungsverzug
mehr

Rentenpaket bringt ein wenig Licht und viel Schatten
Das Bundeskabinett bringt teure sozialpolitische Wahlgeschenke auf den Weg
mehr
CBAM: Ausweitung droht
EU Kommission startet öffentliche Konsultation zur Ausweitung.
mehr
SPEG jetzt auf LinkedIn
Neue Kommunikationswege im BGA-PartnerAfrika-Projekt
mehr
Konjunktur wieder auf Talfahrt
Schwache Entwicklung der Industrieproduktion im zweiten Quartal.
mehr
100 Tage Regierung
BGA fordert Herbst des Handelns
mehr
Unsicherheit steigt, Exporte sinken
Die erratische Handelspolitik der USA schlägt sich deutlich im Außenhandel nieder.
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Änderungen an der DGUV Vorschrift 2
Einsatz von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie Fachkräften für Arbeitssicherheit ab 01. Juli 2025 neu geregelt
mehr
BGA als Premiumpartner: Launch des Ökoeffizienz-Siegels der Handelskammer Lima
Das BGA-Projektteam unterstützte den Entwicklungsprozess des Projekts im Auftrag des BMZ
mehr