Bewertungen der Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen
In den fortlaufenden Koalitionsverhandlungen sind die Arbeitsgruppen zu vorläufigen Ergebnissen gekommen. Inzwischen sind die Verhandlungen im kleineren Kreis auch heute wieder in eine neue Runde gegangen. Noch fehlen die offiziellen Ergebnisse von Wirtschaft, Finanzen, Arbeit und Europa. Die ersten Bewertungen des BGA zu den anderen Bereichen fallen zu großen Teilen positiv aus, wobei sich bis zu den finalen Ergebnissen noch einiges entwickeln kann.
Die Ziele der Arbeitsgruppe „Digitales“ werden positiv betrachtet und beinhalten unter anderem Bestreben, Verwaltungsabläufe zu digitalisieren und leistungsfähiger zu gestalten durch sowohl schon vorhandene digitale Lösungen als auch eine höhere Einbindung von KI und neuen Geschäftsmodellen. Auch die Koalitionsverhandlungsergebnisse im Bereich „Verkehr und Infrastruktur“ stuft der BGA als positiv ein. Sie stimmen mit zentralen Forderungen des BGA überein und setzten es sich zum Ziel, eine funktionstüchtige und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur zu realisieren.
Unsere Bewertung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Agrar und Ernährung“ fällt gemischt aus. Positiv betrachtet wird das Bekenntnis zur landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, die Gleichwertung von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft als Bewirtschaftungsformen und das Vorhaben, Pflanzenschutzmittel auch zukünftig als landwirtschaftliches Instrument zu nutzen. Kritisch angesehen wird dagegen die vorgeschlagene Weiterentwicklung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (THKG), da diese die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen vermindert. Auch mögliche Regulierungen betreffend Neue-Genomische-Techniken (NGT)-Pflanzen und deren Implementierung müssen beobachtet werden. Die vorläufigen Ergebnisse zum Thema „Klima und Energie“ bewerten wir grundsätzlich positiv, wobei abzuwarten bleibt wie realisierbar manche Maßnahmen sich erweisen und wie viel Einfluss europäische Gesetzgebung haben wird. Insgesamt bleibt zu beobachten, wie die neue Bundesregierung die vorgebrachten Ziele verfolgt und welche Pläne in den endgültigen Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen übernommen werden.


Antonin Finkelnburg
Hauptgeschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 531
antonin.finkelnburg@bga.de

Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Sommerfest des Handels 2025 - alle Bilder
Unter dem Motto "Starker Handel, starke Gesellschaft" genossen die vielen Gäste die Vielfalt des Handels.
mehr
Mindestlohnkommission hält politischem Druck stand
Der Beschluss ist kein Sieg für die Tarifautonomie.
mehr
Dr. Levin Holle aus dem Kanzleramt beim BGA-Gremientag
Sommerfest des Handels
mehr
Stromsteuerabsenkung – so nicht tragbar
Briefe an Bundeswirtschaftsministerin Reiche und Bundesfinanzminister Klingbeil
mehr
Vom Aufbau einer Datenbank bis hin zu Qualitätsmanagement
BGA-Afrika-Projekt: Eine Vielfalt von Möglichkeiten
mehr
Ein starkes Signal für mehr Engagement
Norddeutsche Wirtschaftskonferenz Afrika
mehr
BGA-Rechtsausschuss beim Phagro
Der neue Koalitionsvertrag auf der Agenda
mehr
Nachhaltigkeitsomnibus: Entschärfung notwendig
EU-Mitgliedstaaten drängen auf Entschärfung der Unternehmenspflichten
mehr
Bernd Wittwer bei BGA-Berufsbildungsausschuss
Ausschuss tagte bei Berufsgenossenschaft
mehr
Deutschland bremst sich aus
Sitzung des BGA-Ausschusses für Recht und Wettbewerb
mehr
Wirtschaft warnt vor Verwässerung bei EU-Bürokratieabbau
Gemeinsame Verbändeerklärung zu Omnibus-Vorschlägen
mehr
Lieferantentrainings starten Anfang Juli
Für Produzenten aus den Ländern des westlichen Balkans
mehr
DAHD Bildungszentrum
Entdecken Sie die Ausbildungsangebote
mehr
Wirtschaftlich ein Riese, forschungsseitig ein Zwerg
Warum der Großhandel mehr Forschung braucht
mehr
Industriekonjunktur
Bodenbildung erreicht oder zollpolitisch im Abschwung?
mehr
BMWE Verbändegespräch zu Ausgleichsmaßnahmen gegen universelle US-Zölle
Festigung der deutschen Position
mehr
WAA trifft BM Rainer
Beratungen über internationale Wettbewerbsfähigkeit
mehr
Ohne die USA geht es nicht
Die EU muss einen gemeinsamen Weg finden
mehr
Einen gemeinsamen Weg suchen
Der Bundeskanzler spricht in Washington für ganz Europa
mehr