BGA-Rechtsausschuss beim Phagro
Die Vorhaben der neuen Bundesregierung im Bereich Recht und Wettbewerb waren Schwerpunkte in der Sommersitzung des BGA-Rechtsausschusses, die am 23.06.2025 in Präsenz in den Räumlichkeiten des PHAGRO, dem Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels e. V., stattfand.
Frederik Richter, Vorstand der Stiftung Datenschutz stellte die Struktur und den Aufgabenbereich der 2013 gegründeten Stiftung vor, die der Förderung des Datenschutzes dient. Richter erläuterte zudem die im Koalitionsvertrag genannten Vorhaben zum Datenschutz, die unter anderem eine strukturelle Reform der Datenschutzaufsicht vorsehen. Auch ging er auf die im Sofortprogramm der Bundesregierung angekündigte Neuregelung des Beschäftigtendatenschutzes, sowie auf die Reformvorhaben zur DSGVO auf europäischer Ebene ein. Dabei begrüßte er den bei den Regelungsvorhaben anklingenden Ansatz, die Themen Datenschutz und Datennutzung zukünftig mehr gemeinsam zu denken.
Im Austausch mit Carsten Müller MdB, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags ging dieser auf die Herausforderungen des notwendigen Bürokratieabbaus als eine der wichtigsten Aufgaben in der neuen Legislaturperiode ein. Er lud die Teilnehmer ausdrücklich dazu ein, ihn hinsichtlich konkreter Vorschläge zum Bürokratieabbau, aber auch bezüglich anderer Anliegen im Rechtsbereich direkt zu kontaktieren.
Die Rechtsanwälte Dr. Christian Schmitt und Tobias Bastian von Linklaters LLP stellten im Anschluss die Reformvorhaben aus dem Koalitionsvertrag im Bereich AGB-Recht vor, stellten diese in den Zusammenhang mit den Besonderheiten des AGB-Rechts zwischen Unternehmen. Sie erläuterten anhand aktueller Fallbeispiele die Hintergründe für die beabsichtigten Änderungen und zeigten konkrete Umsetzungsmöglichkeiten auf. In der anschließenden Diskussion wurden die möglichen Auswirkungen der Neuregelung auf die Unternehmen des Großhandels erörtert.


Stephanie Schmidt
Justiziarin, Abteilungsleiterin Recht + Wettbewerb
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 583
stephanie.schmidt@bga.de

Geplante EU-Zahlungsverzugsverordnung: BGA warnt vor massiven Folgen für Unternehmen
Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden hat der BGA einen Brief an EU-Kommissar Dombrovskis gerichtet.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage
Unternehmensbefragung zur Jahresmitte 2025 startet in Kürze!
mehr
Krisenresilienz der Lieferkette
BGA und DELOITTE starten Umfrage
mehr
Neues BGA-Positionspapier zu Omnibus l:
Zusätzliche Vereinfachung und praxisnahe Umsetzung gefordert
mehr
Das Förderprogramm Ausbildung 2025/26 startet!
mehr
Keinen Deal um jeden Preis
Die Zeit drängt.
mehr
BGA trauert um Peter Spary
Der langjährige Hauptgeschäftsführer verstarb am Mittwoch
mehr
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Sommerfest des Handels 2025 - alle Bilder
Unter dem Motto "Starker Handel, starke Gesellschaft" genossen die vielen Gäste die Vielfalt des Handels.
mehr
Mindestlohnkommission hält politischem Druck stand
Der Beschluss ist kein Sieg für die Tarifautonomie.
mehr
Dr. Levin Holle aus dem Kanzleramt beim BGA-Gremientag
Sommerfest des Handels
mehr
Stromsteuerabsenkung – so nicht tragbar
Briefe an Bundeswirtschaftsministerin Reiche und Bundesfinanzminister Klingbeil
mehr
Vom Aufbau einer Datenbank bis hin zu Qualitätsmanagement
BGA-Afrika-Projekt: Eine Vielfalt von Möglichkeiten
mehr
Ein starkes Signal für mehr Engagement
Norddeutsche Wirtschaftskonferenz Afrika
mehr
BGA-Rechtsausschuss beim Phagro
Der neue Koalitionsvertrag auf der Agenda
mehr
Nachhaltigkeitsomnibus: Entschärfung notwendig
EU-Mitgliedstaaten drängen auf Entschärfung der Unternehmenspflichten
mehr