BGA-Rechtsausschuss tagt zu Data Act und Bürokratieabbau
Bei der Wintersitzung des BGA-Ausschusses für Recht und Wettbewerb hatten die Teilnehmer Gelegenheit, sich zu den Schwerpunkten des Rechtsausschusses für das Jahr 2025 einzubringen. Hieraus entwickelte sich ein reger Austausch, in dem deutlich wurde, dass die teilnehmenden Verbände durchaus unterschiedliche thematische Schwerpunkte haben. Der Input soll durch einen Austausch mit weiteren BGA-Mitgliedsverbänden ergänzt werden, um den Bedürfnissen der BGA-Mitglieder im Rechtsausschuss noch besser gerecht zu werden.
Im zweiten Teil stellte Rechtsanwalt Dr. Martin Schirmbacher von HÄRTING Rechtsanwälte den ab 12. September 2025 anwendbaren Data Act und seine Regelungen für den Zugang zu Daten vor. Seine Empfehlung: Wer Händler ist und über den Verkauf verbundener Produkte Daten erhält, sollte Inventur betreiben und prüfen, inwieweit er diese strukturiert zur Verfügung stellen muss und welche Informationspflichten ihn diesbezüglich treffen.
Im anschließenden Austausch mit Elisabeth Winkelmeier-Becker, MdB, der Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags, erklärte diese die Arbeitsweise im Ausschuss. Zentrales Thema der Diskussion im Ausschuss war der notwendige Bürokratieabbau und die Auswirkungen auf die Wirtschaft, aber auch auf die Justiz (z.B. Tendenz zum Verzicht auf Klagen wegen überlanger Prozesse). Winkelmeier-Becker stellte hierzu fest, dass in Sachen Bürokratie im Land das Mindset verändert werden müsse. Verfahren müssten vereinfacht, mehr pauschalisiert und mehr digitalisiert werden.


Stephanie Schmidt
Justiziarin, Abteilungsleiterin Recht + Wettbewerb
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 583
stephanie.schmidt@bga.de

Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen
Die Koalitionsverhandlungen verlaufen bisher unzureichend.
mehr
Außenhandel fordert harte Gegenmaßnahmen
Wir sind auch weiterhin von der Notwendigkeit einer gemeinsamen Lösung am Handlungstisch überzeugt.
mehr
Chance verpasst
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag
mehr
Intensiver Austausch im Arbeitskreis Zoll
Der deutsche Zoll gehört dringend modernisiert
mehr
Fruchtbares Gespräch mit dem Botschafter Vietnams in Berlin
Austausch über zukünftige Beziehungen
mehr
„Quo vadis, Großhandel"
Konferenz zu Software-Technologie im Großhandel im BGA
mehr
Weltwirtschaft im Umbruch
Präsidiumssitzung des BGA mit Friedrich Merz
mehr
Keine Schulden ohne mutige Reformen
1.000 Milliarden Euro Schulden sind auch 1.000 Milliarden Euro Verantwortung.
mehr
Wie verändert Künstliche Intelligenz die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland?
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Berlin vorgestellt
mehr
Abschlussveranstaltung Dialogreihe Faire Lieferketten
Wenig Gehör für kleinere Mittelständler
mehr
BGA-Webinar zu KI-Compliance mit hoher Teilnahme
Aufklärung über Chancen und Risiken
mehr
BGA auf der Fruit Logistica und Biofach
Strategische Gespräche mit führenden Unternehmen und Institutionen
mehr
Start der Kampagne #AppreciateWholesale
Großhandel wertzuschätzen – #AppreciateWholesale
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr
BGA begrüßt Absichten zu Freihandelsabkommen mit Indien
Das ist das richtige Zeichen zur richtigen Zeit.
mehr
Trumps Zölle und deren Auswirkungen
Einordnung der Zollvorhaben
mehr
Mercosur: Handelsteil soll separat ratifiziert werden
Ratifizierung im Frühjahr 2026
mehr
Konjunktur in Deutschland: Weiterhin verhaltenes Bild
Wirtschaftliche Belebung noch nicht in Sicht.
mehr
Studie: Lieferkettensorgfaltspflichten im Großhandel
Ergebnisse der Umfrage zur Umsetzung der nationalen Gesetzgebung
mehr
Aus der Rezession zum Wachstum: Welche Wege führen uns aus der Krise?
4. Wahlarena mit Esra Limbacher MdB, SPD
mehr