BGA-Rechtsausschuss tagt zu Data Act und Bürokratieabbau
Bei der Wintersitzung des BGA-Ausschusses für Recht und Wettbewerb hatten die Teilnehmer Gelegenheit, sich zu den Schwerpunkten des Rechtsausschusses für das Jahr 2025 einzubringen. Hieraus entwickelte sich ein reger Austausch, in dem deutlich wurde, dass die teilnehmenden Verbände durchaus unterschiedliche thematische Schwerpunkte haben. Der Input soll durch einen Austausch mit weiteren BGA-Mitgliedsverbänden ergänzt werden, um den Bedürfnissen der BGA-Mitglieder im Rechtsausschuss noch besser gerecht zu werden.
Im zweiten Teil stellte Rechtsanwalt Dr. Martin Schirmbacher von HÄRTING Rechtsanwälte den ab 12. September 2025 anwendbaren Data Act und seine Regelungen für den Zugang zu Daten vor. Seine Empfehlung: Wer Händler ist und über den Verkauf verbundener Produkte Daten erhält, sollte Inventur betreiben und prüfen, inwieweit er diese strukturiert zur Verfügung stellen muss und welche Informationspflichten ihn diesbezüglich treffen.
Im anschließenden Austausch mit Elisabeth Winkelmeier-Becker, MdB, der Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags, erklärte diese die Arbeitsweise im Ausschuss. Zentrales Thema der Diskussion im Ausschuss war der notwendige Bürokratieabbau und die Auswirkungen auf die Wirtschaft, aber auch auf die Justiz (z.B. Tendenz zum Verzicht auf Klagen wegen überlanger Prozesse). Winkelmeier-Becker stellte hierzu fest, dass in Sachen Bürokratie im Land das Mindset verändert werden müsse. Verfahren müssten vereinfacht, mehr pauschalisiert und mehr digitalisiert werden.


Stephanie Schmidt
Justiziarin, Abteilungsleiterin Recht + Wettbewerb
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 583
stephanie.schmidt@bga.de

Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr
Updates zur Late Payments Verordnung
BGA beteiligt an breiter Allianz deutscher Wirtschaftsverbände.
mehr
Geplante EU-Zahlungsverzugsverordnung: BGA warnt vor massiven Folgen für Unternehmen
Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden hat der BGA einen Brief an EU-Kommissar Dombrovskis gerichtet.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage
Unternehmensbefragung zur Jahresmitte 2025 startet in Kürze!
mehr
Krisenresilienz der Lieferkette
BGA und DELOITTE starten Umfrage
mehr
Neues BGA-Positionspapier zu Omnibus l:
Zusätzliche Vereinfachung und praxisnahe Umsetzung gefordert
mehr
Das Förderprogramm Ausbildung 2025/26 startet!
mehr
Keinen Deal um jeden Preis
Die Zeit drängt.
mehr
BGA trauert um Peter Spary
Der langjährige Hauptgeschäftsführer verstarb am Mittwoch
mehr
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Sommerfest des Handels 2025 - alle Bilder
Unter dem Motto "Starker Handel, starke Gesellschaft" genossen die vielen Gäste die Vielfalt des Handels.
mehr
Mindestlohnkommission hält politischem Druck stand
Der Beschluss ist kein Sieg für die Tarifautonomie.
mehr
Dr. Levin Holle aus dem Kanzleramt beim BGA-Gremientag
Sommerfest des Handels
mehr