Deforestation-Verordnung: Orientierung statt Richtlinien
Am 30. Januar fand das Multi-Stakeholder-Forum der Kommission zur EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (deforestation file) statt. Drei Bereiche, die von Interesse sind, um sie zu vertiefen: Rückverfolgbarkeit, Sorgfaltspflicht und Kleinbauern. Die Kommission ermutigt Verbände, zusammen mit den NRO und der Industrie, eine Initiative zu ergreifen, um eine gemeinsame Nutzung zu ermöglichen. Bisher sieht es so aus, dass die Kommission nicht vorhat, Umsetzungsrichtlinien zu entwerfen, sondern durch eine Sammlung und Verbreitung von Best Practices Orientierung zu geben.
- Waren und Rollen der Akteure - wenn sie nicht in Anhang I (Annex I) mit der Zolltarifnummer aufgeführt sind, fallen sie nicht in den Geltungsbereich. Der Geltungsbereich ist jedoch progressiv, mit Überprüfung nach einem Jahr.
- Rückerstattungserklärungen - Inverkehrbringer (first time player) erstellen die Erklärung, die in das Informationssystem hochgeladen wird, welches eine Nummer für die Rückerstattungserklärung generiert.
- Das Informationssystem ist hauptsächlich für die Marktaufsichtsbehörde bestimmt - der Zugang wird beschränkt sein. Derzeit ist kein Zugang für NRO oder Drittländer vorgesehen, da das Register sensible Geschäftsinformationen enthält, dies muss überwacht werden
- Das Informationssystem basiert auf einem bestehenden System, IMSOC Traces NT. Das IS wird hauptsächlich von den zuständigen Behörden zur Planung der Kontrollen verwendet. Die Kontrollen müssen in allen Mitgliedstaaten intensiviert werden; in einem zweiten Schritt wird es möglich sein, die DDS im System des Wirtschaftsbeteiligten oder Händlers durchzuführen und in einem dritten Schritt wird es mit dem System der Zollbehörden verknüpft werden. Es wird Schulungen für die Systeme online oder in Brüssel geben und es wird Pilotprojekte mit Wirtschaftsbeteiligten geben
- Rückverfolgbarkeit - die Geolokalisierung muss in den Rückerstattungen erwähnt werden.
- Benchmarking wird alle Länder auf einen Standard festlegen - später wird dieser auf der Grundlage von Leistungsdaten geändert werden.
- Die Kommission wird eine Liste bewährter Praktiken (Best Practises) zusammenstellen, keine Leitlinien an sich - das Multi-Stakeholder-Forum kann ein geeignetes Forum sein - sollten wir Leitlinien für die Umsetzung verlangen?
- Zur Zertifizierung: Die Operators müssen herausfinden, welches Zertifizierungssystem sie für robust genug halten, um es zu verwenden. Die Zertifizierung kann nicht als grüner Weg verwendet werden.
- Zur Haftung: Nachgelagerte große Operator müssen in ihren Erklärungen einen Querverweis auf die Sorgfaltspflichtangaben machen. Allerdings ist der nachgelagerte Betrieb rechtlich dafür verantwortlich. Das entbindet nicht von der Verantwortung, auch wenn man Querverweise anbringen darf. Die Haftung überträgt sich über die gesamte Kette.


Lisa-Marie Brehmer
Büroleiterin + Abteilungsleiterin Europa
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 552
lisa-marie.brehmer@bga.de

3. Deutscher Lieferkettentag
Daten, Märkte, Wandel im Epochenbruch
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Der leichte Anstieg der Zahlen ist leider kein Aufwärtstrend.
mehr
Jetzt schnell loslegen
Die Bundesregierung steht vor großen Aufgaben.
mehr
Tobias Meyer übernimmt Vorsitz der Transatlantic Business Initiative
Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen sind für beide Seiten unverzichtbar
mehr
Frühjahrsprojektion
Bundesregierung rechnet für 2025 nur noch mit Stagnation
mehr
Pressearbeit bereichern: Kampagnen und KI
Sitzung der Presseverantwortlichen von BGA und Mitgliedsverbänden
mehr
Indonesische Regierung betrachtet europäische Bürokratie kritisch
Besuch beim Stellvertretenden Botschafter Indonesiens Fajar Wirawan Harijo
mehr
Erste Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zur Steuerpolitik
Die wesentlichen Schwerpunkte im Koalitionsvertrag zur Steuerpolitik aus Sicht des BGA
mehr
Fehlzeiten und Fluktuation in den Unternehmen steigen an
Hamburg, 28. April 2025.
mehr
Neue Tools und Inhalte auf der Website
BGA-Energieeffizienzkampagne
mehr
Jetzt müssen Taten folgen!
Die lähmende Situation des Stillstands ist hoffentlich vorbei.
mehr
100 Tage Chaos
Schon jetzt sind deutliche Preissteigerungen und Nachfrageeinbrüche erkennbar.
mehr
EU und VAE: Gespräche über Freihandelsabkommen
Strategische Partnerschaft bahnt sich an.
mehr
Angekündigte Entlastungen schnell umsetzen
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
mehr
Ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten
Präsident Jandura zum Koalitionsvertrag
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Aufwind beim Export verspricht keine Erholung
mehr
Großes Interesse am Webinar "Recap Produktsicherheitsverordnung"
Zweites BGA-Webinar zur neuen EU-Produktsicherheitsverordnung
mehr
Einblicke in den pharmazeutischen Großhandel
BGA und EuroCommerce besuchen PHOENIX
mehr
Neue Übersichten zum Omnibus-Paket & Clean Industrial Deal
Im BGA Kompakt ab jetzt abrufbar
mehr
Empfehlungen der Regionalinitiativen an die neue Bundesregierung
Wie kann Zusammenarbeit intensiviert werden
mehr