EUDR
Die EU-Entwaldungsverordnung wurde im Juni 2023 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und sollte ursprünglich ab Dezember 2024 angewendet werden. Aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen und vieler offener Anwendungsfragen wurde der Anwendungsstart damals um zwölf Monate auf verschoben.
Ende September 2025 hatte EU-Umweltkommissarin Roswall dann angekündigt, dass die EU-Kommission erneut eine Verschiebung des Anwendungsstart um 12 Monate auf Dezember 2026 vorschlagen werde. Begründet wurde dies mit der Sorge, das IT-System, welches zur Umsetzung der EUDR entwickelt wurde, werde der zu erwartenden Datenflut nicht standhalten.
Entgegen dieser Ankündigung hat die EU-Kommission am 21. Oktober 2025 einen Vorschlag unterbreitet, der zwar Erleichterungen bei der Umsetzung der EUDR, gleichzeitig aber auch einen teilweisen Anwendungsstart noch im Jahr 2025 vorsieht. Als Reaktion darauf haben sich fünfzehn Verbände aus der Agrar- und Lebensmittelbranche an Bundeskanzler Merz und Bundesfinanzminister Klingbeil gewandt. Darin fordern die Verbände, zu denen auch der BGA gehört, eine Verschiebung des Anwendungsbeginns für alle Unternehmen um mindestens 12 Monate. Die gewonnene Zeit soll genutzt werden, um die EUDR systematisch mit dem Ziel zu überarbeiten, das Regelwerk grundlegend zu vereinfachen, auf die Ursachenbekämpfung von Entwaldung auszurichten, praktikabler zu gestalten und EU-weit einheitlich umzusetzen.
Inhaltsgleiche Schreiben sind auf nationaler Ebene an die Fraktionsvorsitzenden von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag, Jens Spahn und Matthias Miersch gegangen sowie an Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, an Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie sowie an Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Zudem wurden inhaltsgleiche Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie an EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall und EU-Landwirtschaftskommissar Christophe Hansen geschickt.


Sebastian Werren
Abteilungsleiter Agrar + Ernährungswirtschaft
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 561
sebastian.werren@bga.de

Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr
Parlamentarischer Abend der AG Mittelstand
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger und Staatssekretärin Gitta Connemann zu Gast
mehr
2.000 Euro bleiben steuerfrei
Bundeskabinett beschließt Aktivrente
mehr
Kennzeichnungspflichten für KI-generierten Content
BGA Lunch Talk
mehr
Industrieproduktion ist eingebrochen
Die Auftragseingänge sanken bereits zum vierten Mal in Folge.
mehr
VDKL-ENERGIEFORUM am 30. Oktober 2025
Das Webinar ist für VDKL-Mitglieder unentgeltlich.
mehr
BGA in Ghana – Verbandsarbeit mit Wirkung
von Datenmanagement bis Öffentlichkeitsarbeit
mehr
Zweiter Mittelstandsmonitor erschienen
AG Mittelstand mahnt Strukturreformen an.
mehr
Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr