Frühjahrsprojektion
Die Bundesregierung hat am 24. April 2025 ihre Frühjahrsprojektion vorgestellt. Die Frühjahrsprojektion ist zugleich die Grundlage für die Schätzung des Steueraufkommens im Mai. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen orientieren sich bei der Aufstellung ihrer Haushalte an den geschätzten gesamtwirtschaftlichen Eckwerten. Bundesminister Robert Habeck stellte die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vor und betonte die anhaltend schwierige Lage der deutschen Wirtschaft. Die globale Unsicherheit – insbesondere verstärkt durch die erratische Handelspolitik der USA – belastet die konjunkturellen Aussichten. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird für 2025 mit einer Stagnation (0,0 Prozent) prognostiziert, für 2026 wird ein Wachstum von 1,0 Prozent erwartet.
Investitionen dürften nach der Frühjahrsprojektion zunächst verhalten bleiben, während der private Konsum durch gestiegene Realeinkommen leicht anziehen könnte. Die Inflationsrate soll von 2,2 Prozent im Vorjahr auf 2,0 Prozent im laufenden Jahr sinken. Der Arbeitsmarkt bleibt schwach, mit zunächst rückläufiger Beschäftigung und steigender Arbeitslosigkeit. Habeck betonte die Notwendigkeit struktureller Reformen angesichts von Fachkräftemangel, Investitionsstau und Wettbewerbsverlusten. Er forderte eine strategische Unabhängigkeit in Schlüsselbereichen wie Energie, Mikroelektronik und Pharma. Angesichts der US-Zollpolitik müsse die EU geschlossen auftreten und notfalls Gegenmaßnahmen ergreifen. Zudem seien mit der Grundgesetzänderung zum Sondervermögen wichtige Voraussetzungen für Investitionen geschaffen worden, doch ob diese Wirkung entfalten, hänge entscheidend davon ab, ob die nächste Bundesregierung zügig strukturelle Reformen umsetzt.
Die Gemeinschaftsdiagnose, erstellt von führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten (IfW Kiel, DIW, IWH, RWI, ifo), die zwei Wochen zuvor vorgelegt wurde, prognostiziert für das Jahr 2025 ein geringes Wachstum des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 0,1 Prozent und damit nur wenig mehr als die Bundesregierung, die in ihrer Frühjahrsprojektion nun auch von einer Stagnation ausgeht. Für 2026 erwarten die Institute ein Wachstum von 1,3 Prozent, das damit über der Prognose der Bundesregierung liegt. Zudem rechnen sie mit etwas höheren Verbraucherpreisen von 2,2 Prozent im laufenden Jahr (Bundesregierung: 2,0 Prozent) und 2,1 Prozent im Folgejahr (Bundesregierung: 1,9 Prozent).
Der BGA sieht angesichts des geringen Potenzialwachstums und der gestiegenen wirtschaftspolitischen Unsicherheit dringenden Handlungsbedarf. Steuererleichterungen sowie ambitionierter Bürokratieabbau sind notwendig, um Investitionen zu stärken. Zudem müssen Arbeitskosten durch Entlastungen bei Steuern und Sozialabgaben wettbewerbsfähig bleiben. Angesichts der erratischen, protektionistischen US-Zollpolitik ist es wichtig, den europäischen Binnenmarkt zu stärken und neue Partnerschaften zu entwickeln.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

100 Tage Regierung
BGA fordert Herbst des Handelns
mehr
Unsicherheit steigt, Exporte sinken
Die erratische Handelspolitik der USA schlägt sich deutlich im Außenhandel nieder.
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Änderungen an der DGUV Vorschrift 2
Einsatz von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie Fachkräften für Arbeitssicherheit ab 01. Juli 2025 neu geregelt
mehr
BGA als Premiumpartner: Launch des Ökoeffizienz-Siegels der Handelskammer Lima
Das BGA-Projektteam unterstützte den Entwicklungsprozess des Projekts im Auftrag des BMZ
mehr
Handel stärken – EUDR vereinfachen
Die EUDR sollte in die Omnibusinitiative aufgenommen werden.
mehr
Längere Arbeitszeit bedeutet soziale Gerechtigkeit
Die Forderung nach einer längeren Lebensarbeitszeit ist richtig und notwendig.
mehr
Die Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss
Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel.
mehr
Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr
Updates zur Late Payments Verordnung
BGA beteiligt an breiter Allianz deutscher Wirtschaftsverbände.
mehr
Geplante EU-Zahlungsverzugsverordnung: BGA warnt vor massiven Folgen für Unternehmen
Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden hat der BGA einen Brief an EU-Kommissar Dombrovskis gerichtet.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr