Industriekonjunktur
Im März 2025 verzeichnete das Produzierende Gewerbe in Deutschland einen Anstieg der Produktion um 3,0 Prozent gegenüber dem Vormonat, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) berichtet, nachdem noch im Februar der Ausstoß um 1,3 Prozent im Vormonatsvergleich gesunken war. Die Herstellung in der Industrie stieg um 3,6 Prozent, während das Baugewerbe ein Plus von 2,1 Prozent erzielte. Die Energieproduktion hingegen sank um 1,8 Prozent. Die Auftragseingänge stiegen im März um 3,6 Prozent gegenüber dem Vormonat, nachdem diese noch im Februar stagniert hatten. Im Inland konnte ein Plus von 2,0 Prozent verzeichnet werden. Die Bestellungen aus dem Ausland stiegen um 4,7 Prozent.
Innerhalb der Industrie entwickelten sich die einzelnen Wirtschaftszweige überwiegend positiv. Besonders stark wuchs die Produktion pharmazeutischer Erzeugnisse (+19,6 Prozent). Aber auch in gewichtigen Bereichen wie Kfz und Kfz-Teile (+8,1 Prozent), dem Maschinenbau (+4,4 Prozent) und der Herstellung von Metallerzeugnissen (+2,1 Prozent) konnte die Produktion deutlich ausgeweitet werden. Zuwächse gab es ebenfalls bei chemischen Erzeugnissen (+2,0 Prozent), elektrischen Ausrüstungen (+3,7 Prozent) sowie bei der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektrischen und optischen Erzeugnissen (+2,4 Prozent). Rückgänge waren dagegen unter anderem in der Nahrungs- und Futtermittelindustrie (-1,4 Prozent), der Kokerei und Mineralölverarbeitung (-4,5 Prozent) sowie der Bekleidungsindustrie (-2,2 Prozent) zu beobachten.
Bei den Auftragseingängen verzeichneten die meisten Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes im März eine positive Entwicklung, insbesondere in gewichtigen Bereichen wie Kfz/Kfz-Teile (+2,5 Prozent), Maschinenbau (+5,3 Prozent) und elektrische Ausrüstungen (+14,5 Prozent). Rückläufig war der Verlauf nur bei Metallerzeugung und -erzeugnissen (-2,4 Prozent bzw. -0,4 Prozent), EDV und Optik (-1,2 Prozent), Textilien (-3,0 Prozent) sowie Papier und Pappe (-1,3 Prozent).
Das Orderplus im März dürfte zum Teil auf Vorzieheffekte als Reaktion auf die angekündigten US-Zollerhöhungen zurückzuführen sein. Trotz der hohen handelspolitischen Unsicherheit und der zuletzt gedämpften Geschäftserwartungen hat sich die Geschäftslage in der Industrie im ersten Quartal als robust erwiesen. Vor dem Hintergrund der angekündigten und zum Teil temporär ausgesetzten US-Zollerhöhungen und der damit zusammenhängenden pessimistischeren Geschäftsaussichten ist allerdings eine erneute Abschwächung der Industriekonjunktur im weiteren Jahresverlauf nicht auszuschließen.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr
Updates zur Late Payments Verordnung
BGA beteiligt an breiter Allianz deutscher Wirtschaftsverbände.
mehr
Geplante EU-Zahlungsverzugsverordnung: BGA warnt vor massiven Folgen für Unternehmen
Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden hat der BGA einen Brief an EU-Kommissar Dombrovskis gerichtet.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage
Unternehmensbefragung zur Jahresmitte 2025 startet in Kürze!
mehr
Krisenresilienz der Lieferkette
BGA und DELOITTE starten Umfrage
mehr
Neues BGA-Positionspapier zu Omnibus l:
Zusätzliche Vereinfachung und praxisnahe Umsetzung gefordert
mehr
Das Förderprogramm Ausbildung 2025/26 startet!
mehr
Keinen Deal um jeden Preis
Die Zeit drängt.
mehr
BGA trauert um Peter Spary
Der langjährige Hauptgeschäftsführer verstarb am Mittwoch
mehr
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Sommerfest des Handels 2025 - alle Bilder
Unter dem Motto "Starker Handel, starke Gesellschaft" genossen die vielen Gäste die Vielfalt des Handels.
mehr
Mindestlohnkommission hält politischem Druck stand
Der Beschluss ist kein Sieg für die Tarifautonomie.
mehr
Dr. Levin Holle aus dem Kanzleramt beim BGA-Gremientag
Sommerfest des Handels
mehr