Industriekonjunktur
Im März 2025 verzeichnete das Produzierende Gewerbe in Deutschland einen Anstieg der Produktion um 3,0 Prozent gegenüber dem Vormonat, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) berichtet, nachdem noch im Februar der Ausstoß um 1,3 Prozent im Vormonatsvergleich gesunken war. Die Herstellung in der Industrie stieg um 3,6 Prozent, während das Baugewerbe ein Plus von 2,1 Prozent erzielte. Die Energieproduktion hingegen sank um 1,8 Prozent. Die Auftragseingänge stiegen im März um 3,6 Prozent gegenüber dem Vormonat, nachdem diese noch im Februar stagniert hatten. Im Inland konnte ein Plus von 2,0 Prozent verzeichnet werden. Die Bestellungen aus dem Ausland stiegen um 4,7 Prozent.
Innerhalb der Industrie entwickelten sich die einzelnen Wirtschaftszweige überwiegend positiv. Besonders stark wuchs die Produktion pharmazeutischer Erzeugnisse (+19,6 Prozent). Aber auch in gewichtigen Bereichen wie Kfz und Kfz-Teile (+8,1 Prozent), dem Maschinenbau (+4,4 Prozent) und der Herstellung von Metallerzeugnissen (+2,1 Prozent) konnte die Produktion deutlich ausgeweitet werden. Zuwächse gab es ebenfalls bei chemischen Erzeugnissen (+2,0 Prozent), elektrischen Ausrüstungen (+3,7 Prozent) sowie bei der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektrischen und optischen Erzeugnissen (+2,4 Prozent). Rückgänge waren dagegen unter anderem in der Nahrungs- und Futtermittelindustrie (-1,4 Prozent), der Kokerei und Mineralölverarbeitung (-4,5 Prozent) sowie der Bekleidungsindustrie (-2,2 Prozent) zu beobachten.
Bei den Auftragseingängen verzeichneten die meisten Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes im März eine positive Entwicklung, insbesondere in gewichtigen Bereichen wie Kfz/Kfz-Teile (+2,5 Prozent), Maschinenbau (+5,3 Prozent) und elektrische Ausrüstungen (+14,5 Prozent). Rückläufig war der Verlauf nur bei Metallerzeugung und -erzeugnissen (-2,4 Prozent bzw. -0,4 Prozent), EDV und Optik (-1,2 Prozent), Textilien (-3,0 Prozent) sowie Papier und Pappe (-1,3 Prozent).
Das Orderplus im März dürfte zum Teil auf Vorzieheffekte als Reaktion auf die angekündigten US-Zollerhöhungen zurückzuführen sein. Trotz der hohen handelspolitischen Unsicherheit und der zuletzt gedämpften Geschäftserwartungen hat sich die Geschäftslage in der Industrie im ersten Quartal als robust erwiesen. Vor dem Hintergrund der angekündigten und zum Teil temporär ausgesetzten US-Zollerhöhungen und der damit zusammenhängenden pessimistischeren Geschäftsaussichten ist allerdings eine erneute Abschwächung der Industriekonjunktur im weiteren Jahresverlauf nicht auszuschließen.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Zweiter Mittelstandsmonitor erschienen
AG Mittelstand mahnt Strukturreformen an
mehr
Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
3. Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr
Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Großhandel am 22. September
Thomas Reichmann neu im Vorstand
mehr
WAA diskutiert Selbstversorgung und Versorgungssicherheit
259. Sitzung des Wirtschaftsausschusses für Außenhandelsfragen (WAA) beim BMLEH
mehr
CBAM: Omnibuspaket verabschiedet
Weiteres BGA-Webinar im Angebot
mehr
Bürokratieabbau beim LkSG eingeleitet
Gesetzentwurf zur Novellierung beschlossen
mehr
Großhandel: Schlechte Stimmung – schwache Umsatzentwicklung
Die Stimmung im Großhandel hat ein tiefes Tal durchschritten und zeigt erste Signale einer leichten Aufhellung.
mehr
Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD – Logistik, Optimierung, Automatisierung, Digitalisierung
mehr
BGA-Mitgliederversammlung mit Gitta Connemann
ForveG verleiht erstmals Preis für exzellente Nachwuchsforschung.
mehr
Befreiung aus dem Würgegriff der Regulierung
Unternehmen benötigen Entlastungen.
mehr
LOAD 2025 - Bilder
Unter dem Motto "Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?" genossen die vielen Gäste die vielseitige Veranstaltung.
mehr
Mittelstand fordert mutige Vision für die Verkehrsinfrastruktur
Erste LOAD-Konferenz hat in Berlin stattgefunden
mehr
Endlich ein Schritt in die richtige Richtung
Die EUDR soll erneut ausgesetzt werden
mehr
Starkes Signal zu mehr Unabhängigkeit
EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen
mehr
EU-Entwaldungsverordnung startet bald
BGA-Webinar zur EUDR
mehr
BGA-Talk: Digitaler Euro
Mehr technologische Souveränität in Europa.
mehr
Wirtschaft im freien Taumeln
Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten Quartal 2025 fiel stärker aus als zunächst erwartet.
mehr
Betriebliche Altersversorgung wird ausgebaut
Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 den Entwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen.
mehr