Neuseeland-Handelsabkommen wichtiges Zeichen gegen Protektionismus
„Das grüne Licht für das Handelsabkommen mit Neuseeland durch das europäische Parlament ist ein wichtiges Statement für den Freihandel in Zeiten zunehmenden Protektionismus. Das ist ein kleiner Hoffnungsschimmer für die Unternehmen nach dem jüngsten Scheitern der Verhandlungen mit dem Nachbarland Australien“,sagt Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) zur heute geplanten Ratifizierung des EU-Freihandelsabkommens mit Neuseeland.
„Mit der Verabschiedung des neuen Handelsvertrags muss jetzt der Startschuss für eine Freihandelsoffensive der EU und ihrer Mitgliedstaaten fallen. Die Indo-Pazifik-Region sollte dabei im Zentrum stehen, denn sie bietet ein enormes Potential für deutsche Unternehmen, um ihre Absatz- und Beschaffungsmärkte zu diversifizieren. Allein das deutsche Handelsvolumen mit dieser Wirtschaftsregion beläuft sich auf über 400 Milliarden Euro. Sollten weitere Handelsgespräche scheitern, besteht die Gefahr, dass sich wichtige Handelspartner wie beispielsweise Indonesien oder Indien anderweitig orientieren und die EU handelspolitisch den Anschluss verliert“, so der BGA-Präsident.
Das Handelsabkommen mit Neuseeland kommt genau zur richtigen Zeit. Auch wenn das Land bisher noch einen relativ kleinen Markt darstellt, wird es zunehmend interessanter für die deutsche Wirtschaft: Schon im vergangenen Jahr sind die deutschen Exporte nach Neuseeland gegenüber dem Vorjahr um 18,3 Prozent gestiegen. Die Importe sind um 15,4 Prozent gewachsen. Der Gesamtwert des Handels zwischen der EU und Deutschland lag in 2022 bei rund 2,6 Milliarden Euro.
„Das Abkommen wird in Zukunft für beide Seiten die Rechtssicherheit erhöhen und damit den Austausch von Gütern und Dienstleistungen ankurbeln sowie mehr Investitionen anziehen. Wir halten es für realistisch, dass der Handel zwischen Neuseeland und der EU damit um rund ein Drittel wachsen könnte. Die Unternehmen werden allein durch die Abschaffung der Zölle voraussichtlich 140 Millionen Euro pro Jahr einsparen“, so Jandura abschließend.


Ansprechpartner:
Florian Block
Abteilungsleiter Kommunikation, Europa, Projekte
Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
030 59 00 99 522
florian.block@bga.de

Lebensmittelverschwendung mit richtigen Maßnahmen angehen
BGA gibt Stellungnahme ab
mehr
Visaerteilung: Beschleunigung absehbar
Antwort aus dem Auswärtigen Amt liegt vor
mehr
Dr. Wilhelm von Moers nach 21 Jahren verabschiedet
Volker Schlinge neuer TaSo-Vorsitzender
mehr
Zehn afrikanische Staatschefs warben für mehr Engagement der deutschen Wirtschaft
Bislang größter Afrika-Gipfel in Berlin
mehr
Weniger Bürokratie wagen!
Gemeinsame Veranstaltung mit Entbürokratisierungs-Staatssekretär
mehr
Abbau der Schuldenbremse historischer Fehler
Regierung muss mit Steuereinnahmen auskommen
mehr
Neuseeland-Handelsabkommen wichtiges Zeichen gegen Protektionismus
Hoffnungsschimmer für den Freihandel
mehr
SAFRI und die CwA-Initiative setzen gemeinsam Zeichen für die deutsch-afrikanische Zusammenarbeit
"G20 Investment Summit 2023 – German Business and the Compact with Africa (CwA) Countries"
mehr
BGA gibt Stellungnahme zum KOM-Vorschlag zu NGT ab
Kommissionsvorschlag in Teilen schwierig
mehr
BGA beim digitalpolitischen Verbändefrühstück des BMDV
mehr
BGA-Umweltausschuss: Bundeskabinett bringt Wasserstoffnetz auf den Weg
Auch Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie war Thema im Ausschuss
mehr
Finanzausschuss des Bundestags berät zum Wachstumschancengesetz
Gesetzentwurf mit Signalentwurf
mehr
Forschungsvereinigung stellt Weichen für Forschung im Groß und Außenhandel
Konkrete Schritte für die kommenden Jahre besprochen.
mehr
2. Nachhaltigkeitskonferenz - Kreislaufwirtschaft für KMU
Politik und Wirtschaft diskutieren
mehr
2. BGA-Nachhaltigkeitskonferenz zu Circular Economy
Alle Bilder der Veranstaltung:
mehr
Krisen belasten weiterhin den Außenhandel
Konjunkturelle Schwierigkeiten belasten die Unternehmen.
mehr
LKW-Maut Thema im Arbeitskreis Chemielogistik
LKW-Maut tritt am 1. Dezember in Kraft.
mehr
Lehnen Einführung einer Obergrenze für Zahlungsfristen ab
BGA-Position zu Late Payments
mehr
Die Achillesferse im Außenhandel
Ein Gastbeitrag von: Hauke Burkhardt, Deutsche Bank
mehr
Freihandelsgespräche EU-Australien wegen Rindfleisch und Zucker auf Eis gelegt
Am vergangenen Wochenende scheiterte das geplante Freihandelsabkommen am Rande des G7-Gipfels in Osaka, Japan, kläglich.
mehr