Omnibus-Verfahren
Am 1. April haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments die Dringlichkeit des Vorschlags zur Verschiebung der Anwendungszeiten für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für Unternehmen der Phase 2 und 3 sowie der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D) für alle Unternehmen im Geltungsbereich anerkannt. Die Sozialdemokraten und Grünen haben sich gegen ein beschleunigtes Verfahren ausgesprochen. Der Vorschlag wurde dennoch zur Abstimmung im Plenum des Europäischen Parlaments freigegeben.
Die nächsten Schritte werden sein: Am 3. April wird das Europäische Parlament im Plenum über den Vorschlag abstimmen, um die tatsächliche Verschiebung der Anwendungsdaten zu genehmigen. Sollte der Vorschlag, wie von der Kommission veröffentlicht und letzte Woche von den Mitgliedstaaten im COREPER genehmigt, angenommen werden, wird der Entwurf nur noch die formelle Genehmigung des Rates benötigen, um in Kraft zu treten. Dies bedeutet, dass kein Trilog erforderlich ist und der Prozess zeitnah abgeschlossen werden kann.
Wichtige Fristen:
Abgeordnete hatten bis 2. April, 13:00 Uhr, Zeit, Änderungsanträge zu dem Vorschlag einzureichen.
Die Abstimmung über die Parlamentsposition findet am 3. April statt.
Das dritte Omnibus Paket soll am 14. Mai 2025 vorgestellt werden
Das vierte Omnibus Paket zu Small and Mid-caps soll am 21. Mai 2025 vorgestellt werden.
Der BGA hat und wird sich auch erneut bei den deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments für eine Verschiebung der Anwendungsfrist und eine deutliche Reduktion der Berichtspflichten einsetzen. Wir werden Sie über den Ausgang der Abstimmung am 3. April auf dem Laufenden halten und informieren Sie umgehend, wenn es Änderungen oder wichtige Neuigkeiten gibt.


Lisa-Marie Brehmer
Büroleiterin + Abteilungsleiterin Europa
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 552
lisa-marie.brehmer@bga.de

Exportzuwächse kein Zeichen der Wende
Die Bundesregierung hat zwar erste Maßnahmen auf den Weg gebracht – doch bislang kommt davon zu wenig in den Unternehmen an.
mehr
Gemeinsamer offener Brief
Wirtschaftsverbände fordern zügige Umsetzung des versprochenen Bürokratieabbaus
mehr
Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr
Parlamentarischer Abend der AG Mittelstand
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger und Staatssekretärin Gitta Connemann zu Gast
mehr
2.000 Euro bleiben steuerfrei
Bundeskabinett beschließt Aktivrente
mehr
Kennzeichnungspflichten für KI-generierten Content
BGA Lunch Talk
mehr
Industrieproduktion ist eingebrochen
Die Auftragseingänge sanken bereits zum vierten Mal in Folge.
mehr
VDKL-ENERGIEFORUM am 30. Oktober 2025
Das Webinar ist für VDKL-Mitglieder unentgeltlich.
mehr
BGA in Ghana – Verbandsarbeit mit Wirkung
von Datenmanagement bis Öffentlichkeitsarbeit
mehr
Zweiter Mittelstandsmonitor erschienen
AG Mittelstand mahnt Strukturreformen an.
mehr
Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr