Omnibus-Verfahren
Am 1. April haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments die Dringlichkeit des Vorschlags zur Verschiebung der Anwendungszeiten für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für Unternehmen der Phase 2 und 3 sowie der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D) für alle Unternehmen im Geltungsbereich anerkannt. Die Sozialdemokraten und Grünen haben sich gegen ein beschleunigtes Verfahren ausgesprochen. Der Vorschlag wurde dennoch zur Abstimmung im Plenum des Europäischen Parlaments freigegeben.
Die nächsten Schritte werden sein: Am 3. April wird das Europäische Parlament im Plenum über den Vorschlag abstimmen, um die tatsächliche Verschiebung der Anwendungsdaten zu genehmigen. Sollte der Vorschlag, wie von der Kommission veröffentlicht und letzte Woche von den Mitgliedstaaten im COREPER genehmigt, angenommen werden, wird der Entwurf nur noch die formelle Genehmigung des Rates benötigen, um in Kraft zu treten. Dies bedeutet, dass kein Trilog erforderlich ist und der Prozess zeitnah abgeschlossen werden kann.
Wichtige Fristen:
Abgeordnete hatten bis 2. April, 13:00 Uhr, Zeit, Änderungsanträge zu dem Vorschlag einzureichen.
Die Abstimmung über die Parlamentsposition findet am 3. April statt.
Das dritte Omnibus Paket soll am 14. Mai 2025 vorgestellt werden
Das vierte Omnibus Paket zu Small and Mid-caps soll am 21. Mai 2025 vorgestellt werden.
Der BGA hat und wird sich auch erneut bei den deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments für eine Verschiebung der Anwendungsfrist und eine deutliche Reduktion der Berichtspflichten einsetzen. Wir werden Sie über den Ausgang der Abstimmung am 3. April auf dem Laufenden halten und informieren Sie umgehend, wenn es Änderungen oder wichtige Neuigkeiten gibt.


Lisa-Marie Brehmer
Büroleiterin + Abteilungsleiterin Europa
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 552
lisa-marie.brehmer@bga.de

Großes Interesse am Webinar "Recap Produktsicherheitsverordnung"
Zweites BGA-Webinar zur neuen EU-Produktsicherheitsverordnung
mehr
Einblicke in den pharmazeutischen Großhandel
BGA und EuroCommerce besuchen PHOENIX
mehr
Neue Übersichten zum Omnibus-Paket & Clean Industrial Deal
Im BGA Kompakt ab jetzt abrufbar
mehr
Empfehlungen der Regionalinitiativen an die neue Bundesregierung
Wie kann Zusammenarbeit intensiviert werden
mehr
Omnibus-Verfahren
Neuigkeiten zur Verschiebung der Anwendungsfrist für CSRD und CS3D
mehr
Bewertungen der Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen
In den Koalitionsverhandlungen sind die AGs zu vorläufigen Ergebnissen gekommen
mehr
Frontalangriff auf den Welthandel
Die EU ist nicht erpressbar
mehr
Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen
Die Koalitionsverhandlungen verlaufen bisher unzureichend.
mehr
Chance verpasst
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag
mehr
Intensiver Austausch im Arbeitskreis Zoll
Der deutsche Zoll gehört dringend modernisiert
mehr
Fruchtbares Gespräch mit dem Botschafter Vietnams in Berlin
Austausch über zukünftige Beziehungen
mehr
„Quo vadis, Großhandel"
Konferenz zu Software-Technologie im Großhandel im BGA
mehr
Weltwirtschaft im Umbruch
Präsidiumssitzung des BGA mit Friedrich Merz
mehr
Keine Schulden ohne mutige Reformen
1.000 Milliarden Euro Schulden sind auch 1.000 Milliarden Euro Verantwortung.
mehr
Wie verändert Künstliche Intelligenz die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland?
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Berlin vorgestellt
mehr
Abschlussveranstaltung Dialogreihe Faire Lieferketten
Wenig Gehör für kleinere Mittelständler
mehr
BGA-Webinar zu KI-Compliance mit hoher Teilnahme
Aufklärung über Chancen und Risiken
mehr
BGA auf der Fruit Logistica und Biofach
Strategische Gespräche mit führenden Unternehmen und Institutionen
mehr
Start der Kampagne #AppreciateWholesale
Großhandel wertzuschätzen – #AppreciateWholesale
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr