Omnibus-Verfahren
Am 1. April haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments die Dringlichkeit des Vorschlags zur Verschiebung der Anwendungszeiten für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für Unternehmen der Phase 2 und 3 sowie der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D) für alle Unternehmen im Geltungsbereich anerkannt. Die Sozialdemokraten und Grünen haben sich gegen ein beschleunigtes Verfahren ausgesprochen. Der Vorschlag wurde dennoch zur Abstimmung im Plenum des Europäischen Parlaments freigegeben.
Die nächsten Schritte werden sein: Am 3. April wird das Europäische Parlament im Plenum über den Vorschlag abstimmen, um die tatsächliche Verschiebung der Anwendungsdaten zu genehmigen. Sollte der Vorschlag, wie von der Kommission veröffentlicht und letzte Woche von den Mitgliedstaaten im COREPER genehmigt, angenommen werden, wird der Entwurf nur noch die formelle Genehmigung des Rates benötigen, um in Kraft zu treten. Dies bedeutet, dass kein Trilog erforderlich ist und der Prozess zeitnah abgeschlossen werden kann.
Wichtige Fristen:
Abgeordnete hatten bis 2. April, 13:00 Uhr, Zeit, Änderungsanträge zu dem Vorschlag einzureichen.
Die Abstimmung über die Parlamentsposition findet am 3. April statt.
Das dritte Omnibus Paket soll am 14. Mai 2025 vorgestellt werden
Das vierte Omnibus Paket zu Small and Mid-caps soll am 21. Mai 2025 vorgestellt werden.
Der BGA hat und wird sich auch erneut bei den deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments für eine Verschiebung der Anwendungsfrist und eine deutliche Reduktion der Berichtspflichten einsetzen. Wir werden Sie über den Ausgang der Abstimmung am 3. April auf dem Laufenden halten und informieren Sie umgehend, wenn es Änderungen oder wichtige Neuigkeiten gibt.


Lisa-Marie Brehmer
Büroleiterin + Abteilungsleiterin Europa
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 552
lisa-marie.brehmer@bga.de

Wirtschaft im Gegenwind: Groß- und Außenhandel fordert Strukturreformen
Wir brauchen sehr viel schnellere und deutlichere Reformen.
mehr
Neue Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR veröffentlicht
EU-Konsultation zu Zahlungsverzug
mehr

Rentenpaket bringt ein wenig Licht und viel Schatten
Das Bundeskabinett bringt teure sozialpolitische Wahlgeschenke auf den Weg
mehr
CBAM: Ausweitung droht
EU Kommission startet öffentliche Konsultation zur Ausweitung.
mehr
SPEG jetzt auf LinkedIn
Neue Kommunikationswege im BGA-PartnerAfrika-Projekt
mehr
Konjunktur wieder auf Talfahrt
Schwache Entwicklung der Industrieproduktion im zweiten Quartal.
mehr
100 Tage Regierung
BGA fordert Herbst des Handelns
mehr
Unsicherheit steigt, Exporte sinken
Die erratische Handelspolitik der USA schlägt sich deutlich im Außenhandel nieder.
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Änderungen an der DGUV Vorschrift 2
Einsatz von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie Fachkräften für Arbeitssicherheit ab 01. Juli 2025 neu geregelt
mehr
BGA als Premiumpartner: Launch des Ökoeffizienz-Siegels der Handelskammer Lima
Das BGA-Projektteam unterstützte den Entwicklungsprozess des Projekts im Auftrag des BMZ
mehr
Handel stärken – EUDR vereinfachen
Die EUDR sollte in die Omnibusinitiative aufgenommen werden.
mehr
Längere Arbeitszeit bedeutet soziale Gerechtigkeit
Die Forderung nach einer längeren Lebensarbeitszeit ist richtig und notwendig.
mehr
Die Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss
Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel.
mehr
Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr