Pressearbeit bereichern: Kampagnen und KI
Thorsten Alsleben, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) begeisterte mit seiner anschaulichen Präsentation zum Thema Kampagnen. Christian Schuster, Geschäftsführer von der ADVERB-Agentur für NGO- und Verbandskommunikation gab wichtige Insights zum Thema KI in der Pressearbeit. In der „Tischrunde“ stellte Christian Ströder vom AGA die AGA-Podcasts vor. Schon am Vorabend trafen sich die Presseverantwortlichen im LOKAL, Berlin Mitte zum Austausch und Networking.
Thorsten Alsleben stellte das Format der Kampagne als wirkungsvolles Mittel vor, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen und auf brennende Themen aufmerksam zu machen. Er präsentierte unterschiedliche INSM-Kampagnen aus 2024 und 2025. Ein Höhepunkt aus dem Jahr 2024 war das Bürokratiemuseum. Unter dem Motto: Bürokratie endlich dort, wo sie hingehört konnte man in diesem Museum neben Aktenbergen, Paragraphen Dschungel, Bürokratiemühlen noch vieles mehr erleben. 2025 war die große Kampagne die SOS-Wirtschaftskampagne, in der zur vorgezogenen Bundestagswahl auf die dramatische Lage der Wirtschaft aufmerksam gemacht werden sollte. Aber auch kleinere Kampagnen wie die Pro-EU Kampagne „Dexit-Tür“ stellte er vor. Das gemeinsame Ziel der Kampagnen: Die Politik auf die Themen aufmerksam zu machen, die für die Wirtschaft in Deutschland wichtig und überlebensnotwendig sind. Und darüber in den Dialog zu kommen.
Im zweiten Teil des Treffens stellte Christian Schuster die Vorteile von KI-Nutzung im Arbeitsalltag und in der Kommunikation vor, aber auch die Fallstricke, auf die man achten muss. Im Fokus standen Umgangsweisen mit ChatGPT, Co Pilot und Gemini. Schuster machte auf die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der KIs aufmerksam und erklärte wie man durch gezielte Prompts und das Erstellen künstlicher Assistenten Arbeitsprozesse vereinfachen oder sogar teilweise automatisieren kann. Seine Agentur bietet in diesem Zusammenhang auch Beratung für Verbände an.
Christian Ströder, Leiter Kommunikation und PR, stellte die zwei Podcast-Reihen des AGA vor, die regelmäßig auf Sendung gehen. Bei dem ‚Praxisforum für unterwegs‘ werden praxisnahe Themen aus den Bereichen Arbeitsrecht, Personal & Betriebswirtschaft vorgestellt. Der zweite Podcast bulb vorwärtsgang ist für alle die das Unternehmer-Gen in sich tragen.
Neuigkeiten aus den Verbänden und die wichtigen Themen, die sich jetzt auch im Hinblick auf den Koalitionsvertrag auftun, wurden in der Tischrunde besprochen und diskutiert. Es gibt viele Schnittstellen, wie Bürokratieabbau, Mindestlohn und Fachkräftemangel.Iris von Rottenburg, Abteilungsleiterin Kommunikation, und Frederike Röseler, Pressesprecherin berichteten über Themen und Pläne für das laufende Jahr für die Presseabteilung des BGA und gaben einen kleinen Rückblick auf die Arbeit in der Kommunikation. Aktuelle Entwicklungen – von innenpolitisch bis außenwirtschaftlich – wie der Koalitionsvertrag, die neue Bundesregierung, Bürokratieabbau, das Omnibus-Verfahren der EU-Kommission und Trumps Zollpolitik sorgen dafür, dass die Presseabteilungen aller Verbände auch im kommenden Jahr mit umfassenden Aufgaben rechnen können.


Iris von Rottenburg
Abteilungsleiterin Kommunikation
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 523
iris.vonrottenburg@bga.de

Frederike Röseler
Pressesprecherin
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
+49 178 276 6013
frederike.roeseler@bga.de

Aktuelle Konjukturdaten
Wachstumsschwäche setzt sich im Herbst fort
mehr
Außenwirtschaftsförderung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI)
GTAI-Partner-Dialog
mehr
neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung
Gemeinsames Webinar von KfW und BGA
mehr
Abschaffung des Lkw-Fahrverbots an uneinheitlichen Feiertagen beschlossen
Anpassunf der StVO steht noch aus
mehr
EUDR
Verbände fordern Verschiebung, Nachbesserung und Rechtssicherheit
mehr
Aussenwirtschaftstag der Bundesregierung
Gute Diskussionen, viele offene Fragen
mehr
BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
CBAM-Update: Neue Regelungen und Auswirkungen für Unternehmen
Der BGA verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) aufmerksam – zuletzt gab es mehrere wichtige Neuerungen mit Auswirkungen für Unternehmen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr
Parlamentarischer Abend der AG Mittelstand
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger und Staatssekretärin Gitta Connemann zu Gast
mehr
2.000 Euro bleiben steuerfrei
Bundeskabinett beschließt Aktivrente
mehr
Kennzeichnungspflichten für KI-generierten Content
BGA Lunch Talk
mehr
Industrieproduktion ist eingebrochen
Die Auftragseingänge sanken bereits zum vierten Mal in Folge.
mehr
VDKL-ENERGIEFORUM am 30. Oktober 2025
Das Webinar ist für VDKL-Mitglieder unentgeltlich.
mehr
BGA in Ghana – Verbandsarbeit mit Wirkung
von Datenmanagement bis Öffentlichkeitsarbeit
mehr
Zweiter Mittelstandsmonitor erschienen
AG Mittelstand mahnt Strukturreformen an.
mehr
Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr