Pressearbeit bereichern: Kampagnen und KI
Thorsten Alsleben, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) begeisterte mit seiner anschaulichen Präsentation zum Thema Kampagnen. Christian Schuster, Geschäftsführer von der ADVERB-Agentur für NGO- und Verbandskommunikation gab wichtige Insights zum Thema KI in der Pressearbeit. In der „Tischrunde“ stellte Christian Ströder vom AGA die AGA-Podcasts vor. Schon am Vorabend trafen sich die Presseverantwortlichen im LOKAL, Berlin Mitte zum Austausch und Networking.
Thorsten Alsleben stellte das Format der Kampagne als wirkungsvolles Mittel vor, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen und auf brennende Themen aufmerksam zu machen. Er präsentierte unterschiedliche INSM-Kampagnen aus 2024 und 2025. Ein Höhepunkt aus dem Jahr 2024 war das Bürokratiemuseum. Unter dem Motto: Bürokratie endlich dort, wo sie hingehört konnte man in diesem Museum neben Aktenbergen, Paragraphen Dschungel, Bürokratiemühlen noch vieles mehr erleben. 2025 war die große Kampagne die SOS-Wirtschaftskampagne, in der zur vorgezogenen Bundestagswahl auf die dramatische Lage der Wirtschaft aufmerksam gemacht werden sollte. Aber auch kleinere Kampagnen wie die Pro-EU Kampagne „Dexit-Tür“ stellte er vor. Das gemeinsame Ziel der Kampagnen: Die Politik auf die Themen aufmerksam zu machen, die für die Wirtschaft in Deutschland wichtig und überlebensnotwendig sind. Und darüber in den Dialog zu kommen.
Im zweiten Teil des Treffens stellte Christian Schuster die Vorteile von KI-Nutzung im Arbeitsalltag und in der Kommunikation vor, aber auch die Fallstricke, auf die man achten muss. Im Fokus standen Umgangsweisen mit ChatGPT, Co Pilot und Gemini. Schuster machte auf die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der KIs aufmerksam und erklärte wie man durch gezielte Prompts und das Erstellen künstlicher Assistenten Arbeitsprozesse vereinfachen oder sogar teilweise automatisieren kann. Seine Agentur bietet in diesem Zusammenhang auch Beratung für Verbände an.
Christian Ströder, Leiter Kommunikation und PR, stellte die zwei Podcast-Reihen des AGA vor, die regelmäßig auf Sendung gehen. Bei dem ‚Praxisforum für unterwegs‘ werden praxisnahe Themen aus den Bereichen Arbeitsrecht, Personal & Betriebswirtschaft vorgestellt. Der zweite Podcast bulb vorwärtsgang ist für alle die das Unternehmer-Gen in sich tragen.
Neuigkeiten aus den Verbänden und die wichtigen Themen, die sich jetzt auch im Hinblick auf den Koalitionsvertrag auftun, wurden in der Tischrunde besprochen und diskutiert. Es gibt viele Schnittstellen, wie Bürokratieabbau, Mindestlohn und Fachkräftemangel.Iris von Rottenburg, Abteilungsleiterin Kommunikation, und Frederike Röseler, Pressesprecherin berichteten über Themen und Pläne für das laufende Jahr für die Presseabteilung des BGA und gaben einen kleinen Rückblick auf die Arbeit in der Kommunikation. Aktuelle Entwicklungen – von innenpolitisch bis außenwirtschaftlich – wie der Koalitionsvertrag, die neue Bundesregierung, Bürokratieabbau, das Omnibus-Verfahren der EU-Kommission und Trumps Zollpolitik sorgen dafür, dass die Presseabteilungen aller Verbände auch im kommenden Jahr mit umfassenden Aufgaben rechnen können.


Iris von Rottenburg
Abteilungsleiterin Kommunikation
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 523
iris.vonrottenburg@bga.de

Frederike Röseler
Pressesprecherin
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
+49 178 276 6013
frederike.roeseler@bga.de

Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
3. Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr
Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Großhandel am 22. September
Thomas Reichmann neu im Vorstand
mehr
WAA diskutiert Selbstversorgung und Versorgungssicherheit
259. Sitzung des Wirtschaftsausschusses für Außenhandelsfragen (WAA) beim BMLEH
mehr
CBAM: Omnibuspaket verabschiedet
Weiteres BGA-Webinar im Angebot
mehr
Bürokratieabbau beim LkSG eingeleitet
Gesetzentwurf zur Novellierung beschlossen
mehr
Großhandel: Schlechte Stimmung – schwache Umsatzentwicklung
Die Stimmung im Großhandel hat ein tiefes Tal durchschritten und zeigt erste Signale einer leichten Aufhellung.
mehr
Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD – Logistik, Optimierung, Automatisierung, Digitalisierung
mehr
BGA-Mitgliederversammlung mit Gitta Connemann
ForveG verleiht erstmals Preis für exzellente Nachwuchsforschung.
mehr
Befreiung aus dem Würgegriff der Regulierung
Unternehmen benötigen Entlastungen.
mehr
LOAD 2025 - Bilder
Unter dem Motto "Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?" genossen die vielen Gäste die vielseitige Veranstaltung.
mehr
Mittelstand fordert mutige Vision für die Verkehrsinfrastruktur
Erste LOAD-Konferenz hat in Berlin stattgefunden
mehr
Endlich ein Schritt in die richtige Richtung
Die EUDR soll erneut ausgesetzt werden
mehr
Starkes Signal zu mehr Unabhängigkeit
EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen
mehr
EU-Entwaldungsverordnung startet bald
BGA-Webinar zur EUDR
mehr
BGA-Talk: Digitaler Euro
Mehr technologische Souveränität in Europa.
mehr
Wirtschaft im freien Taumeln
Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten Quartal 2025 fiel stärker aus als zunächst erwartet.
mehr
Betriebliche Altersversorgung wird ausgebaut
Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 den Entwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen.
mehr
Bauverbände fordern zinsverbilligte EH55-Förderung
Gemeinsames Positionspapier vorgestellt
mehr