Pressearbeit bereichern: Kampagnen und KI
Thorsten Alsleben, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) begeisterte mit seiner anschaulichen Präsentation zum Thema Kampagnen. Christian Schuster, Geschäftsführer von der ADVERB-Agentur für NGO- und Verbandskommunikation gab wichtige Insights zum Thema KI in der Pressearbeit. In der „Tischrunde“ stellte Christian Ströder vom AGA die AGA-Podcasts vor. Schon am Vorabend trafen sich die Presseverantwortlichen im LOKAL, Berlin Mitte zum Austausch und Networking.
Thorsten Alsleben stellte das Format der Kampagne als wirkungsvolles Mittel vor, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen und auf brennende Themen aufmerksam zu machen. Er präsentierte unterschiedliche INSM-Kampagnen aus 2024 und 2025. Ein Höhepunkt aus dem Jahr 2024 war das Bürokratiemuseum. Unter dem Motto: Bürokratie endlich dort, wo sie hingehört konnte man in diesem Museum neben Aktenbergen, Paragraphen Dschungel, Bürokratiemühlen noch vieles mehr erleben. 2025 war die große Kampagne die SOS-Wirtschaftskampagne, in der zur vorgezogenen Bundestagswahl auf die dramatische Lage der Wirtschaft aufmerksam gemacht werden sollte. Aber auch kleinere Kampagnen wie die Pro-EU Kampagne „Dexit-Tür“ stellte er vor. Das gemeinsame Ziel der Kampagnen: Die Politik auf die Themen aufmerksam zu machen, die für die Wirtschaft in Deutschland wichtig und überlebensnotwendig sind. Und darüber in den Dialog zu kommen.
Im zweiten Teil des Treffens stellte Christian Schuster die Vorteile von KI-Nutzung im Arbeitsalltag und in der Kommunikation vor, aber auch die Fallstricke, auf die man achten muss. Im Fokus standen Umgangsweisen mit ChatGPT, Co Pilot und Gemini. Schuster machte auf die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der KIs aufmerksam und erklärte wie man durch gezielte Prompts und das Erstellen künstlicher Assistenten Arbeitsprozesse vereinfachen oder sogar teilweise automatisieren kann. Seine Agentur bietet in diesem Zusammenhang auch Beratung für Verbände an.
Christian Ströder, Leiter Kommunikation und PR, stellte die zwei Podcast-Reihen des AGA vor, die regelmäßig auf Sendung gehen. Bei dem ‚Praxisforum für unterwegs‘ werden praxisnahe Themen aus den Bereichen Arbeitsrecht, Personal & Betriebswirtschaft vorgestellt. Der zweite Podcast bulb vorwärtsgang ist für alle die das Unternehmer-Gen in sich tragen.
Neuigkeiten aus den Verbänden und die wichtigen Themen, die sich jetzt auch im Hinblick auf den Koalitionsvertrag auftun, wurden in der Tischrunde besprochen und diskutiert. Es gibt viele Schnittstellen, wie Bürokratieabbau, Mindestlohn und Fachkräftemangel.Iris von Rottenburg, Abteilungsleiterin Kommunikation, und Frederike Röseler, Pressesprecherin berichteten über Themen und Pläne für das laufende Jahr für die Presseabteilung des BGA und gaben einen kleinen Rückblick auf die Arbeit in der Kommunikation. Aktuelle Entwicklungen – von innenpolitisch bis außenwirtschaftlich – wie der Koalitionsvertrag, die neue Bundesregierung, Bürokratieabbau, das Omnibus-Verfahren der EU-Kommission und Trumps Zollpolitik sorgen dafür, dass die Presseabteilungen aller Verbände auch im kommenden Jahr mit umfassenden Aufgaben rechnen können.


Iris von Rottenburg
Abteilungsleiterin Kommunikation
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 523
iris.vonrottenburg@bga.de

Frederike Röseler
Pressesprecherin
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
+49 178 276 6013
frederike.roeseler@bga.de

Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage
Unternehmensbefragung zur Jahresmitte 2025 startet in Kürze!
mehr
Krisenresilienz der Lieferkette
BGA und DELOITTE starten Umfrage
mehr
Neues BGA-Positionspapier zu Omnibus l:
Zusätzliche Vereinfachung und praxisnahe Umsetzung gefordert
mehr
Das Förderprogramm Ausbildung 2025/26 startet!
mehr
Keinen Deal um jeden Preis
Die Zeit drängt.
mehr
BGA trauert um Peter Spary
Der langjährige Hauptgeschäftsführer verstarb am Mittwoch
mehr
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Sommerfest des Handels 2025 - alle Bilder
Unter dem Motto "Starker Handel, starke Gesellschaft" genossen die vielen Gäste die Vielfalt des Handels.
mehr
Mindestlohnkommission hält politischem Druck stand
Der Beschluss ist kein Sieg für die Tarifautonomie.
mehr
Dr. Levin Holle aus dem Kanzleramt beim BGA-Gremientag
Sommerfest des Handels
mehr
Stromsteuerabsenkung – so nicht tragbar
Briefe an Bundeswirtschaftsministerin Reiche und Bundesfinanzminister Klingbeil
mehr
Vom Aufbau einer Datenbank bis hin zu Qualitätsmanagement
BGA-Afrika-Projekt: Eine Vielfalt von Möglichkeiten
mehr
Ein starkes Signal für mehr Engagement
Norddeutsche Wirtschaftskonferenz Afrika
mehr
BGA-Rechtsausschuss beim Phagro
Der neue Koalitionsvertrag auf der Agenda
mehr
Nachhaltigkeitsomnibus: Entschärfung notwendig
EU-Mitgliedstaaten drängen auf Entschärfung der Unternehmenspflichten
mehr
Bernd Wittwer bei BGA-Berufsbildungsausschuss
Ausschuss tagte bei Berufsgenossenschaft
mehr
Deutschland bremst sich aus
Sitzung des BGA-Ausschusses für Recht und Wettbewerb
mehr