WAA trifft BM Rainer
Am 4. Juni 2025 hat die 258. Sitzung des Wirtschaftsausschusses für Außenhandelsfragen (WAA) stattgefunden, diesmal in den Räumlichkeiten des Deutschen Raiffeisenverbandes.
Zu Beginn der Sitzung richtete der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer (CSU), ein Grußwort an die WAA-Mitglieder. Darin warb er für einen offenen Austausch und betonte, wie wichtig es sei, unterschiedliche Meinungen anzuhören. Er lobte den WAA für seine Arbeit und die daraus resultierenden wertvollen Impulse an die Politik. Die Agrarbranche lebe von offenem und freiem Handel, daher müsse am regelbasierten Handel festgehalten werden. Er wolle sich für weitere Marktzugänge und Freihandelsabkommen einsetzen. Weiter führte der Minister aus, dass die neue Koalition auf wirtschaftliche Vernunft und unternehmerische Freiheit setze. Wo es möglich sei, solle Bürokratie abgebaut werden. Gleichzeitig betonte Rainer die Bedeutung von Regeln, etwa für den Gesundheitsschutz. Vorschriften sollten aber Innovationen nicht verhindern. Abschließend hob er den Beitrag der ländlichen Räume für die Landwirtschaft hervor und sprach sich dafür aus, die Chancen unseres Landes herauszuarbeiten und darzustellen. Das Land dürfe nicht länger schlecht geredet werden. Zudem wolle er den nötigen politischen Rückhalt für erfolgreichen Außenhandel beisteuern.
Inhaltliche Schwerpunkte der Sitzung waren zum einen das Thema „Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen und deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft stärken“ und zum anderen die Erwartungen der WAA-Mitglieder an die neue Bundesregierung im Bereich Agrar- und Ernährungswirtschaft. Zum ersten Schwerpunkt wurde zwei Impulsvorträge gehalten. Der erste schilderte Ansätze der EU-Kommission zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Die Kernbotschaften lauteten: Wettbewerbsfähigkeit sei das übergeordnete Handlungsprinzip der EU. Das neue Wettbewerbsmodell basiere auf innovationsgetriebener Produktivität. Europa müsse langjährige Hindernisse und strukturelle Schwächen überwinden. Zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit müsse die Innovationslücke geschlossen, ein gemeinsamer Fahrplan für Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit entwickelt, übermäßige Abhängigkeiten verringert sowie die Sicherheit erhöht werden. Dazu müsse die EU Vereinfachung und Koordinierung in den Mittelpunkt ihrer Politikgestaltung stellen.
Der zweite Impuls stellte die jüngsten Ergebnissen eines Branchenindikators zur Einschätzung der Exportlage der deutschen Ernährungsindustrie vor. Darin wurde ausgeführt, dass ein Viertel der befragten Unternehmen ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Vorjahr als verschlechtert einstuft. Über die Hälfte der befragten Unternehmen gab an, dass es Länder gebe, in die sie in den letzten 12 Monaten nicht liefern konnten, zumeist wegen bürokratischer Hürden.
In der anschließenden Diskussion wurde unter anderem die schnellere Öffnung zusätzlicher Märkte für deutsche Waren sowie der Abbau regulatorischer Hürden als Maßnahmen zur Stärkung des Außenhandels genannt. Ebenfalls wurden Investitionen in die Infrastruktur gefordert.
An die Bundesregierung wurde die Erwartung gerichtet, dass im Hinblick auf eine deutsche Außenhandelsstrategie diese zur Chefsache erklärt und folglich ein Außenhandelskoordinator auf Staatssekretärsebene installiert werden solle. Neben dem Ausbau von Marktzugängen müssten auch weitere Beschaffungsmärkte erschlossen und Außenhandel stärker an Wirtschaftsinteressen ausgerichtet werden. Es wurde betont, dass EU-Vorschriften umsetzbar sein müssten. In diesem Zusammenhang wurde auch die Bedeutung eines regelmäßigen Austauschs mit der Wirtschaft und die Durchführung von Folgenabschätzungen im Vorfeld von Gesetzgebungsmaßnahmen betont.


Sebastian Werren
Abteilungsleiter Agrar + Ernährungswirtschaft
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 561
sebastian.werren@bga.de

Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr
Updates zur Late Payments Verordnung
BGA beteiligt an breiter Allianz deutscher Wirtschaftsverbände.
mehr
Geplante EU-Zahlungsverzugsverordnung: BGA warnt vor massiven Folgen für Unternehmen
Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden hat der BGA einen Brief an EU-Kommissar Dombrovskis gerichtet.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Wechsel im Vorsitz des BGA-Außenwirtschaftsausschusses
Stefan W. Dircks nach 20 Jahren verabschiedet
mehr
BGA zu Besuch bei der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft
Dr. Dirk Jandura in der Dänischen Botschaft
mehr
Ausschuss Steuern + Finanzen
Beratung zu Investitionsimpulsen und E-Rechnung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage
Unternehmensbefragung zur Jahresmitte 2025 startet in Kürze!
mehr
Krisenresilienz der Lieferkette
BGA und DELOITTE starten Umfrage
mehr
Neues BGA-Positionspapier zu Omnibus l:
Zusätzliche Vereinfachung und praxisnahe Umsetzung gefordert
mehr
Das Förderprogramm Ausbildung 2025/26 startet!
mehr
Keinen Deal um jeden Preis
Die Zeit drängt.
mehr
BGA trauert um Peter Spary
Der langjährige Hauptgeschäftsführer verstarb am Mittwoch
mehr
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Sommerfest des Handels 2025 - alle Bilder
Unter dem Motto "Starker Handel, starke Gesellschaft" genossen die vielen Gäste die Vielfalt des Handels.
mehr
Mindestlohnkommission hält politischem Druck stand
Der Beschluss ist kein Sieg für die Tarifautonomie.
mehr
Dr. Levin Holle aus dem Kanzleramt beim BGA-Gremientag
Sommerfest des Handels
mehr