#WholesaleDay2023
Unter dem Motto „Competitiveness proofing the wholesale sector“ fand der jährliche Großhandelstag in Kooperation mit unserem europäischen Dachverband EuroCommerce am 21. Juni in Brüssel statt. Es wurden Großhändler und Kommissionsvertreter zusammengebracht, um die entscheidende Position des Großhandels auf dem europäischen Binnenmarkt zu erörtern und darüber zu diskutieren, wie ein wirksamer Wettbewerbscheck diesen stärken könnte.
Was ist notwendig, um sicherzustellen, dass die politischen Entscheidungsträger die tatsächlichen Auswirkungen von Vorschriften auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen berücksichtigen?
BGA-Präsident Dr. Jandura erklärte in seiner Eröffnungsrede: "Auf der Straße zur Wettbewerbsfähigkeit brauchen wir mehr Handlungsfreiheit. Stattdessen sehen sich die Unternehmen mit Ampeln und Kontrollmechanismen konfrontiert, wo immer sie abbiegen.“
In zwei Diskussionsrunde wurden viele Ideen ausgetauscht und Beispiele von Großhändlern zu den praktischen Umsetzungsproblemen genannt, mit denen sie auf dem Binnenmarkt konfrontiert werden und die ihre Fähigkeit, zu skalieren und effizient zu arbeiten, erschweren.
Die Kommission wurde aufgefordert, auch durch eine konsequente Durchsetzung der Vorschriften einen Ansatz zu fördern, der auf offenen Grenzen, einer kohärenten Umsetzung der Rechtsvorschriften und der Bemühung für Freizügigkeit von Fachkräften beruht.
Outi Slotboom, Direktor für Strategie und Wirtschaftsanalyse bei der GD GROW, hob die bestehenden Instrumente wie Solvit, Your Europe und die Vereinfachung durch ein Einmalprinzip hervor, die sich aus dem Single Digital Gateway ergeben, sowie den Zugang zu Finanzmitteln, der insbesondere KMU helfen kann.
Jasmin Battista, stellvertretende Referatsleiterin im Generalsekretariat, betonte auch, dass man sich bemühe, zu verstehen, was die Regeln durch eine bessere Regulierung und eine Verringerung des Meldeaufwands wirklich bewirken werden. Im Herbst wird eine Ankündigung erwartet, die bereits zu einer Verringerung der Meldepflichten und zu weiteren Arbeiten an einer Überprüfung der Wettbewerbsfähigkeit führen soll.
Jan Havlik, Referatsleiter in der Ständigen Vertretung der Tschechischen Republik, erinnerte an die lange Geschichte von Berichten, die darauf abzielen, die Abschätzung der Auswirkungen auf die Unternehmen zu verbessern, und schlug vor, dass eine gute Folgenabschätzung Abweichungen in den Trilogen kontrollieren könne, selbst wenn diese während der Verhandlungen unter Druck stünden. Es müsse jedoch auch das Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten gestärkt werden, um nationale Abweichungen bei der Umsetzung und Durchsetzung von Vorschriften zu vermeiden.


Lisa-Marie Brehmer
Büroleiterin + Abteilungsleiterin Europa
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 552
lisa-marie.brehmer@bga.de

Warum nicht Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz abschaffen?
Bundeskabinett verabschiedet Gesetzesentwurf.
mehr
Sozialstaatskommission mit beschränktem Auftrag
Startet im September.
mehr
Handelsabkommen mit Mercosur und Mexiko
EU-Kommission legt Vorschläge vor.
mehr
Weitere CBAM-Konsultationen
Dieses Mal geht es um die weitere technische Verfeinerung bzw. Ausgestaltung.
mehr
Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD-Konferenz in Berlin am 24. September
mehr
BGA fordert Wirtschaftsgipfel der gesamten Wirtschaft
Wir brauchen eine klare Linie, die Deutschland langfristig wieder wettbewerbsfähig macht.
mehr
Einmalige Senkung der Netzentgelte um 6,5 Milliarden
Statt Stromsteuersenkung
mehr
Neue Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR veröffentlicht
EU-Konsultation zu Zahlungsverzug
mehr

Rentenpaket bringt ein wenig Licht und viel Schatten
Das Bundeskabinett bringt teure sozialpolitische Wahlgeschenke auf den Weg
mehr
CBAM: Ausweitung droht
EU Kommission startet öffentliche Konsultation zur Ausweitung.
mehr
SPEG jetzt auf LinkedIn
Neue Kommunikationswege im BGA-PartnerAfrika-Projekt
mehr
Konjunktur wieder auf Talfahrt
Schwache Entwicklung der Industrieproduktion im zweiten Quartal.
mehr
100 Tage Regierung
BGA fordert Herbst des Handelns
mehr
Unsicherheit steigt, Exporte sinken
Die erratische Handelspolitik der USA schlägt sich deutlich im Außenhandel nieder.
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Änderungen an der DGUV Vorschrift 2
Einsatz von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie Fachkräften für Arbeitssicherheit ab 01. Juli 2025 neu geregelt
mehr
BGA als Premiumpartner: Launch des Ökoeffizienz-Siegels der Handelskammer Lima
Das BGA-Projektteam unterstützte den Entwicklungsprozess des Projekts im Auftrag des BMZ
mehr
Handel stärken – EUDR vereinfachen
Die EUDR sollte in die Omnibusinitiative aufgenommen werden.
mehr