Außenhandel trotzt der Krise
Die gestiegene Bedeutung zeigt die Notwendigkeit, die Wirtschaftsbeziehungen mit den USA auf belastbarere Füße zu stellen. Wir brauchen nun schnell Fortschritte bei den Verhandlungen im Rahmen des Handels- und Technologierats TTC. Das ist eine große Chance, Handelskonflikte künftig zu vermeiden“, so Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) zu den heute veröffentlichten Außenhandelszahlen.
„Die Probleme zeichnen sich bereits ab: Die Biden-Administration hat jüngst die sogenannten Buy-American-Vorschriften verschärft. Neue, protektionistische Bestimmungen zur steuerlichen Förderung von Elektroautos im Rahmen des Inflation Reduction Acts bergen ebenfalls großen Sprengstoff. Auch der weiterhin von der EU geplante CO2-Grenzausgleichmechanismus hat das Potential, einen neuen Handelskonflikt heraufzubeschwören“, so Jandura weiter.
„Der deutsche Außenhandel legt trotz Krise weiter leicht zu. Dabei entwickeln sich die Exporte nach Europa und in Drittstaaten weiterhin in entgegengesetzte Richtungen. Damit setzt sich ein Trend aus den Vormonaten fort. Während die Ausfuhren in unsere Nachbarländer im Vergleich zum Vormonat weiter leicht gesunken sind, nahmen die Ausfuhren in Staaten außerhalb Europas ordentlich zu und übertrafen damit sogar die Prognosen. Besonders die Exporte in die USA legten mit satten 12 % Zuwachs noch einmal gegenüber den schon starken Vormonaten zu. Erfreulich ist auch, dass sich der Handel mit dem Vereinigten Königreich weiter erholt und die Ausfuhren nach China stabil bleiben. In der aktuellen Krise braucht der deutsche Außenhandel verlässliche Rahmenbedingungen. Das Lieferkettengesetz muss verschoben werden. Ein solches Bürokratiemonster ist eine unnötige Belastung und kommt zur völligen Unzeit“, erläutert Jandura die Zahlen.
Berlin, der 5. Oktober 2022
Forschungsvereinigung Großhandel e.V. vergibt erstmalig Förderpreis
Weiterentwicklung des Großhandels soll beforscht werden.
mehrEin Handelskrieg kennt nur Verlierer
Die Zollentscheidung hat teure Folgen
mehrSinneswandel in Brüssel überlebenswichtig für Wirtschaft
Die Reduzierung von Bürokratie ist kein „Nice-to-have“, sondern überlebenswichtig für unsere Wirtschaft.
mehrÜber hundert Verbände und hunderte Unternehmen machen mit beim Wirtschaftswarntag am 29.1.
Kundgebungen und Aktionen bundesweit / größte Verbände-Allianz in der Geschichte der Bundesrepublik
mehrDer Großhandel kämpft um das Überleben
Die Aussichten auf 2025 sind düster.
mehrHerausforderungen für die transatlantischen Handelsbeziehungen
Für Deutschland ist ein gutes Verhältnis wichtig.
mehrBGA beteiligt sich am bundesweiten Wirtschaftswarntag
Am 29. Januar 2025, um 13 Uhr am Brandenburger Tor in Berlin
mehrReformagenda der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zur Bundestagswahl 2025
Für einen entlasteten und zukunftsfähigen Mittelstand
mehrSchwächephase im Außenhandel hält an - Erholung nicht in Sicht
Der Mittelstand braucht verlässliche Rahmenbedingungen.
mehrWir brauchen einen wirtschaftlichen Neustart
BGA-Wahlforderungen: Mehr Freiheit für den Handel!
mehrWir brauchen Wirtschaftswahlkampf und Wirtschaftswende jetzt
Gemeinsame Erklärung der Wirtschaftsverbände zur Vertrauensfrage.
mehrExport in der Dauerkrise
Es braucht jetzt eine echte Wirtschaftswende.
mehrDeutschland muss seine Hausaufgaben machen
Nur so kommt Wachstum.
mehrEin Meilenstein für die Wirtschaft
Wir brauchen das EU-Mercosur-Abkommen!
mehrEUDR: Gewonnene Zeit gut nutzen
Wichtige Verschnaufpause für den Mittelstand
mehrMERCOSUR ist historische Chance
Die EU kann jetzt Handlungsfähigkeit beweisen.
mehrGroßhandel meldet SOS
Lage schlechter als zu Corona
mehrVerschiebung der EU-Entwaldungsverordnung muss Priorität haben
Schnelle Rechtssicherheit ist wichtig.
mehrSchiffbruch der Ampel-Regierung
Wir fordern Neuwahlen, so schnell wie möglich.
mehrExport bleibt unter Druck
BGA fordert schnelle Neuwahlen
mehr