Starkes Signal zu mehr Unabhängigkeit
"Mit der Unterzeichnung des neuen Handelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Indonesien setzt Europa ein klares Signal in Zeiten globaler Unsicherheit. Die Vereinbarung mit der südostasiatischen G20-Wirtschaftsmacht ist weit mehr als ein klassisches Handelsabkommen: Sie markiert einen geopolitischen Schritt hin zu größerer Unabhängigkeit von einzelnen Partnern und stärkt Europas Position in einer Welt zunehmender Rivalitäten,“ kommentiert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) die Unterzeichnung des Handelsabkommens zwischen der EU und Indonesien.
Jandura weiter: „Das Abkommen erhöht die wirtschaftliche Resilienz Deutschlands und Europas, indem es Lieferketten diversifiziert und den Zugang zum 270-Millionen-Markt Indonesien erleichtert. Der Abbau von Zöllen und Handelshemmnissen senkt Kosten für Exporteure und steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Produkten „Made in Germany“. Davon profitieren insbesondere Maschinenbau, Automobilindustrie, Chemie und Energietechnologien – Branchen, für die sich ein dynamischer Konsum- und Investitionsmarkt öffnet. Von besonderer Bedeutung ist zudem die Rohstoffdimension: Das Abkommen soll Exportverbote für kritische Materialien wie Nickel verhindern – ein entscheidender Faktor für die rohstoffabhängige deutsche Wirtschaft und ihre Transformation.“
„Eine schnelle Ratifizierung ist nun von strategischer Bedeutung, damit Unternehmen die neuen Chancen zeitnah nutzen können, bevor andere Akteure Fakten schaffen. Gleichzeitig muss das Abkommen als Auftakt für weitere Partnerschaften verstanden werden: Mit Indien, Thailand, Malaysia und den Philippinen laufen bereits Verhandlungen, die rasch abgeschlossen werden sollten. Darüber hinaus könnte eine engere Zusammenarbeit mit dem transpazifischen CPTPP-Block die Diversifizierung europäischer Absatz- und Beschaffungsmärkte zusätzlich beschleunigen", schließt Jandura.
Das indonesische Handelsvolumen mit Deutschland betrug 7,3 Milliarden Euro im Jahr 2024, das mit der gesamten EU nur 27,3 Milliarden Euro. In den vergangenen 25 Jahren wuchs die aufstrebende indonesische Volkswirtschaft im Schnitt um fünf Prozent pro Jahr.


Iris von Rottenburg
Abteilungsleiterin Kommunikation
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 523
iris.vonrottenburg@bga.de

Frederike Röseler
Pressesprecherin
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
+49 178 276 6013
frederike.roeseler@bga.de

EUDR: Schritt in die richtige Richtung
Bürokratie ist immer noch auf Platz 1 der Belastungen der deutschen Unternehmer.
mehr
EU-Parlament setzt richtiges Signal für Bürokratieabbau
Es ist enttäuschend, dass keine Mehrheit mit der pro-europäischen Fraktion möglich war.
mehr
Wirtschaft schlägt Alarm: Rentenpaket untragbar
Mit einem dringenden Appell an die Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD werben mehr als 30 Wirtschaftsverbände für eine Ablehnung des aktuellen Regierungsentwurfs zur Rente.
mehr
BGA mahnt stärkere Wahrung der nationalen Zuständigkeiten an
Wir erwarten von der Politik, dass sie alles für mehr Wettbewerbsfähigkeit tut.
mehr
Rentenpaket nicht nur eine Belastung, sondern eine Zumutung
Dieses Rentenpaket ist nicht nur eine Belastung, es ist eine Zumutung.
mehr
Exportzuwächse kein Zeichen der Wende
Die Bundesregierung hat zwar erste Maßnahmen auf den Weg gebracht – doch bislang kommt davon zu wenig in den Unternehmen an.
mehr
Gemeinsamer offener Brief
Wirtschaftsverbände fordern zügige Umsetzung des versprochenen Bürokratieabbaus
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Zweiter Mittelstandsmonitor erschienen
AG Mittelstand mahnt Strukturreformen an.
mehr
Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
Befreiung aus dem Würgegriff der Regulierung
Unternehmen benötigen Entlastungen.
mehr
Mittelstand fordert mutige Vision für die Verkehrsinfrastruktur
Erste LOAD-Konferenz hat in Berlin stattgefunden
mehr
Endlich ein Schritt in die richtige Richtung
Die EUDR soll erneut ausgesetzt werden
mehr
Starkes Signal zu mehr Unabhängigkeit
EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen
mehr
Außenhandel am Limit
Die Exportnation Deutschland steht unter massivem Druck.
mehr
BGA fordert Wirtschaftsgipfel der gesamten Wirtschaft
Wir brauchen eine klare Linie, die Deutschland langfristig wieder wettbewerbsfähig macht.
mehr
MERCOSUR-Abkommen ist eine historische Chance
Dies ist Europas historische und zugleich letzte Chance.
mehr
Großhandel verliert 43.000 Arbeitsplätze in einem Jahr
Die neuen Arbeitsmarktzahlen sind dramatisch.
mehr
Wirtschaft im Gegenwind: Groß- und Außenhandel fordert Strukturreformen
Wir brauchen sehr viel schnellere und deutlichere Reformen.
mehr
100 Tage Regierung
BGA fordert Herbst des Handelns
mehr