Unternehmensbefragung 2018: Finanzierungsklima trotz konjunktureller Abkühlung weiter auf Allzeithoch
Die Unternehmen verfügen über eine hohe Innenfinanzierungskraft, treffen auf ein niedriges Zinsniveau bei Krediten sowie gelockerte Kreditrichtlinien der deutschen Banken. In der diesjährigen Unternehmensbefragung, die die KfW jährlich gemeinsam mit Spitzenverbänden sowie Fach- und Regionalverbänden der deutschen Wirtschaft durchführt, beträgt der Anteil derjenigen Unternehmen, die von Schwierigkeiten beim Kreditzugang berichten, jetzt 8,9 %. Seit 2012 ist dieser Wert um rund ein Drittel gesunken. Demgegenüber geben 60,6 % der Unternehmen an, dass der Kreditzugang "leicht" sei.
Die Ratingnoten der Unternehmen haben sich erneut auf breiter Front verbessert. 34,5 % der Unternehmen melden Verbesserungen der Ratingnote gegenüber 8,1 %, bei denen sich die Ratingnote verschlechtert hat.
Allerdings sind kleine Unternehmen weiterhin deutlich häufiger von Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme betroffen als große Unternehmen. Immerhin 19,4 % der kleinen Unternehmen (bis 1 Mio. EUR Jahresumsatz) bezeichnen ihren Kreditzugang als schwierig. Da kleine Firmen strukturell bedingt meist über niedrigere Bonitäten verfügen und Probleme haben, ausreichend Sicherheiten zu stellen, werden ihre Kreditanträge häufiger abgelehnt oder sie erhalten weniger vorteilhafte Konditionen als große Unternehmen.
Bankkredite bleiben eine wichtige Finanzierungsquelle: 53,9 % der Unternehmen haben im letzten Jahr Kreditverhandlungen geführt. Allerdings hat sich dieser Anteil in den zurückliegenden Jahren verringert. Der Grund hierfür liegt in erster Linie in der derzeit hohen Innenfinanzierungskraft der Unternehmen.
Der Anteil der Unternehmen, die von gescheiterten Kreditverhandlungen berichten, bewegt sich je nach Laufzeit des Kredits zwischen 9,7 % und 6,9 %. Unternehmen bis 10 Mio. EUR Umsatz berichten je nach Laufzeit zwischen zwei- und viermal häufiger vom Scheitern aller Kreditverhandlungen als Unternehmen mit einem Umsatz von über 10 Mio. EUR.
Entgegen des Trends zur Digitalisierung und zur Schließung von Filialen erwarten Unternehmen von ihren Banken vor allem persönliche Ansprechpartner vor Ort und deren Kontinuität (86,2 % bzw.76,3 %). Allerdings ist der Anteil der Unternehmen, der darüber hinaus Online-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen sowie eine einfach zu handhabende Online-Abwicklung von Bankgeschäften erwartet, seit dem Jahr 2013 deutlich gestiegen.
Dr. Volker Zimmermann, Experte für Unternehmensfinanzierung bei KfW Research: „Die gedämpfte konjunkturelle Entwicklung hat sich bislang nicht negativ auf das Finanzierungsklima ausgewirkt. Sollte sich die Konjunktur aufgrund der geopolitischen Risiken jedoch weiter eintrüben, dürfte sich dies negativ auf die Entwicklung der Ratingnoten und in der Folge auch auf den Kreditzugang auswirken.“
Über die Unternehmensbefragung: Die Befragung wurde zum 18. Mal unter Unternehmen aller Größenklassen, Wirtschaftszweige, Rechtsformen und Regionen durchgeführt. An der Erhebung nahmen knapp 1.300 Unternehmen aus 17 Spitzen-, Fach- und Regionalverbänden der Wirtschaft teil. Sie erfolgte im Zeitraum zwischen Mitte Dezember 2018 und Ende März 2019. Die Unternehmensbefragung 2019 – Finanzierungsklima trotzt der konjunkturellen Entwicklung steht zum Download zur Verfügung.
![](/fileadmin/_processed_/4/9/csm_bga-presse_d52ea01771.png)
BDI, BGA, HDE, ZDH, KFW
![](/fileadmin/_processed_/5/8/csm_Logo_ForveG_Schriftzug_blau_Website_262d6c5b02.jpg)
Forschungsvereinigung Großhandel e.V. vergibt erstmalig Förderpreis
Weiterentwicklung des Großhandels soll beforscht werden.
mehr![](/fileadmin/_processed_/d/4/csm_Jandura_03_e1a9de5365.jpg)
Ein Handelskrieg kennt nur Verlierer
Die Zollentscheidung hat teure Folgen
mehr![](/fileadmin/_processed_/1/7/csm_Jandura_02_abf45f561a.jpg)
Sinneswandel in Brüssel überlebenswichtig für Wirtschaft
Die Reduzierung von Bürokratie ist kein „Nice-to-have“, sondern überlebenswichtig für unsere Wirtschaft.
mehr![](/fileadmin/_processed_/c/2/csm_Wirtschaftswarntag_Website_57d0f12e45.jpg)
Über hundert Verbände und hunderte Unternehmen machen mit beim Wirtschaftswarntag am 29.1.
Kundgebungen und Aktionen bundesweit / größte Verbände-Allianz in der Geschichte der Bundesrepublik
mehr![](/fileadmin/_processed_/1/7/csm_Jandura_02_abf45f561a.jpg)
Der Großhandel kämpft um das Überleben
Die Aussichten auf 2025 sind düster.
mehr![](/fileadmin/_processed_/d/4/csm_Jandura_03_e1a9de5365.jpg)
Herausforderungen für die transatlantischen Handelsbeziehungen
Für Deutschland ist ein gutes Verhältnis wichtig.
mehr![](/fileadmin/_processed_/1/e/csm_Foto_SOS_Hochregallager_810a632398.jpg)
BGA beteiligt sich am bundesweiten Wirtschaftswarntag
Am 29. Januar 2025, um 13 Uhr am Brandenburger Tor in Berlin
mehr![](/fileadmin/_processed_/5/9/csm_AGM_Werbebanner_final_V2_a8e9d091ce.png)
Reformagenda der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zur Bundestagswahl 2025
Für einen entlasteten und zukunftsfähigen Mittelstand
mehr![](/fileadmin/_processed_/1/8/csm_Jandura_01_c35580ee12.jpg)
Schwächephase im Außenhandel hält an - Erholung nicht in Sicht
Der Mittelstand braucht verlässliche Rahmenbedingungen.
mehr![](/fileadmin/_processed_/1/7/csm_Jandura_02_abf45f561a.jpg)
Wir brauchen einen wirtschaftlichen Neustart
BGA-Wahlforderungen: Mehr Freiheit für den Handel!
mehr![](/fileadmin/_processed_/0/9/csm_Foto_SOS_Hochregallager_2fcdffae93.jpg)
Wir brauchen Wirtschaftswahlkampf und Wirtschaftswende jetzt
Gemeinsame Erklärung der Wirtschaftsverbände zur Vertrauensfrage.
mehr![](/fileadmin/_processed_/d/4/csm_Jandura_03_e1a9de5365.jpg)
Export in der Dauerkrise
Es braucht jetzt eine echte Wirtschaftswende.
mehr![](/fileadmin/_processed_/1/8/csm_Jandura_01_c35580ee12.jpg)
Deutschland muss seine Hausaufgaben machen
Nur so kommt Wachstum.
mehr![](/fileadmin/_processed_/d/4/csm_Jandura_03_e1a9de5365.jpg)
Ein Meilenstein für die Wirtschaft
Wir brauchen das EU-Mercosur-Abkommen!
mehr![](/fileadmin/_processed_/d/2/csm_Jandura_04_431a898ddb.jpg)
EUDR: Gewonnene Zeit gut nutzen
Wichtige Verschnaufpause für den Mittelstand
mehr![](/fileadmin/_processed_/d/2/csm_Jandura_04_431a898ddb.jpg)
MERCOSUR ist historische Chance
Die EU kann jetzt Handlungsfähigkeit beweisen.
mehr![](/fileadmin/_processed_/1/8/csm_Jandura_01_c35580ee12.jpg)
Großhandel meldet SOS
Lage schlechter als zu Corona
mehr![](/fileadmin/_processed_/d/4/csm_Jandura_03_e1a9de5365.jpg)
Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung muss Priorität haben
Schnelle Rechtssicherheit ist wichtig.
mehr![](/fileadmin/_processed_/1/8/csm_Jandura_01_c35580ee12.jpg)
Schiffbruch der Ampel-Regierung
Wir fordern Neuwahlen, so schnell wie möglich.
mehr![](/fileadmin/_processed_/1/7/csm_Jandura_02_abf45f561a.jpg)
Export bleibt unter Druck
BGA fordert schnelle Neuwahlen
mehr