Wegen der Inflation nicht in Panik ausbrechen
„Engpässe in Versorgung und Logistik, vor allem aber die steigenden Energiekosten treiben die Preise hoch. Dennoch sollten wir wegen der hohen Inflation nicht in Panik ausbrechen. Es ist jetzt ein kluges, besonnenes und entschlossenes Handeln gefragt“, so Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) heute in Berlin.
„In der Verantwortung steht die EZB, die viel deutlicher Position gegen die Geldentwertung ergreifen muss. Wir brauchen eine schnellere und deutlichere Zinsanhebung. Aber auch der Staat steht in der Verantwortung. Sind Güter knapp und die Preise zu hoch, sind Steuererhöhungen der falsche Weg. Es hilft überhaupt nicht, jetzt der Stimmung hinterherzurennen und Geld mit der Gießkanne zu verteilen. Das alles hat mit Sozialer Marktwirtschaft nichts zu tun. Auch wenn es weh tut: Wir können und dürfen nicht jedes Preissignal des Marktes ausgleichen. Das heißt, weder Tankgutscheine, noch 9 Euro-Tickets sind sinnvolle Mittel zur Inflationsbekämpfung. Wir brauchen auch kein soziales Klimageld und erst recht keine Gewinnabschöpfung. Ich bin überzeugt, dass sich die Märkte ein Stück weit wieder beruhigen werden. Zudem sorgen die hohen Preise für ein angepasstes Verbraucherverhalten. Wir brauchen mehr Zeit, um den Markt sich selber ausgleichen zu lassen“, erläutert Jandura.
Und Jandura weiter: „Bei vielen Produkten ist der Staat über die Besteuerung selbst ein entscheidender Kostentreiber. Das gilt vor allem bei der Energiepreis-Explosion. Hier bleibt es beim viel zu hohen strukturellen Steueranteil und einer nicht durchdachten Energieversorgungsstrategie. Es sind die staatlichen Abgaben, die Energie bei uns im Vergleich zu unseren Nachbarländern so teuer machen. Und letztlich muss wieder eine Steuerpolitik verfolgt werden, die sich an systematischen und klaren Leitplanken orientiert und die Akzeptanz der Steuerpflichtigen durch Impulse für mehr Dynamik und leistungsfördernde Beschäftigung erhält. Kurz um, wir haben einen Staat, der verlernt hat, verantwortlich mit Geld umzugehen.“
„Statt kluger Haushaltspolitik haben wir heute eine Umverteilungsmaschine, die doppelt so viele Steuern einnimmt wie 20 Jahre zuvor und zugleich das Geld als soziale Wohltat mit vollen Händen ausschüttet. Wir müssen dringend zurück zu einer soliden, nachhaltigen Haushaltspolitik. Dringend zurück zur Schuldenbremse. Dringend zurück zu einer Aufgabenkritik und mehr Ausgabendisziplin. Wir brauchen endlich Effizienz bei der Aufgabenerledigung und zukunftsorientiertes Denken und Handeln unseres Staates“, so Jandura abschließend.
Berlin, der 16. Juni 2022


100 Tage Regierung
BGA fordert Herbst des Handelns
mehr
Unsicherheit steigt, Exporte sinken
Die erratische Handelspolitik der USA schlägt sich deutlich im Außenhandel nieder.
mehr
Handel stärken – EUDR vereinfachen
Die EUDR sollte in die Omnibusinitiative aufgenommen werden.
mehr
Längere Arbeitszeit bedeutet soziale Gerechtigkeit
Die Forderung nach einer längeren Lebensarbeitszeit ist richtig und notwendig.
mehr
Die Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss
Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel.
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr
Europa muss Lösung auf Augenhöhe suchen
Die Zollankündigung ist keine wirkliche Überraschung.
mehr
Keinen Deal um jeden Preis
Die Zeit drängt.
mehr
BGA trauert um Peter Spary
Der langjährige Hauptgeschäftsführer verstarb am Mittwoch
mehr
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Mindestlohnkommission hält politischem Druck stand
Der Beschluss ist kein Sieg für die Tarifautonomie.
mehr
Deutschland bremst sich aus
Sitzung des BGA-Ausschusses für Recht und Wettbewerb
mehr
Wirtschaft warnt vor Verwässerung bei EU-Bürokratieabbau
Gemeinsame Verbändeerklärung zu Omnibus-Vorschlägen
mehr
Kein politischer Mindestlohn
Die Kommission soll im Interesse der Arbeitnehmer und Arbeitgeber handeln.
mehr
Ohne die USA geht es nicht
Die EU muss einen gemeinsamen Weg finden
mehr
Einen gemeinsamen Weg suchen
Der Bundeskanzler spricht in Washington für ganz Europa
mehr
Mittelstand vergessen
Der Wachstumsbooster sollte Entlastungen für alle Unternehmen bedeuten
mehr
Falsche Schritte in falsche Richtung
BGA kritisiert Ankündigung zu Stahl-Zölle
mehr
Neuer Omnibus ist nur der Anfang
Neuer Vorschlag der Kommission schlägt richtigen Weg ein
mehr
Wachstum ist der einzige Weg
Regierungserklärung von Bundeskanzler Merz
mehr