18. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr
Unter dem Motto „Klimaschutz und Konsum in Einklang bringen – Mehr Markenprodukte auf die Schiene!“ fand das 18. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr am 29. und 30. Januar 2025 in Berlin statt. Marode Infrastruktur, fehlende Zuverlässigkeit, mangelnde Flexibilität – die Liste der Rahmenbedingungen, die gegen die Schiene spricht, ist lang. Und nicht neu. Daran ändert auch der aktuelle Sanierungsplan der Bahn nichts, die Reaktionen darauf sind bestenfalls verhalten optimistisch.
Foto: Tanja Marotzke
Und doch nutzen immer mehr Verlader im Zuge ihrer Nachhaltigkeitsstrategie den Schienengüterverkehr verstärkt als Verkehrsträger. Eisenbahnverkehrsunternehmen und Logistikdienstleister nehmen die sich daraus ergebenden Anforderungen mit modernen Konzepten für unterschiedlichste Güter gerne auf und entwickeln integrierte und ganzheitliche Kundenlösungen. Technologieunternehmen unterstützen mit pfiffigen und modularen Angeboten alle Akteure.
Im Fokus des Forums stand die Förderung des Schienengüterverkehrs als umweltfreundliche Alternative im Transportwesen. Zielgruppe der Veranstaltung waren Verlader aus Industrie und Handel, Infrastrukturbetreiber, Güterbahnen, Wagenhalter sowie Dienstleister aus dem Eisenbahn-Umfeld.
Am 2. Tag des Forums fand eine spannende Diskussionsrunde im Rahmen der Round Table statt, die sich mit der Leitfrage beschäftigte: Die Schiene als grüne Alternative im Güterverkehr – welche politischen Initiativen brauchen wir dazu? Moderiert wurde die Diskussion von BGA-Verkehrsexpertin Lena Schlett.
Foto: Tanja Marotzke
Die Teilnehmer waren sich einig: Die Schiene ist ein nachhaltiges und klimafreundliches Verkehrsmittel, das im Güterverkehr eine deutlich größere Rolle spielen muss. Dennoch stehen dem Wachstum erhebliche Hindernisse im Weg. Als zentrale Hemmnisse wurden die hohe Bürokratie, fehlende Planungssicherheit sowie das Fehlen einer übergreifenden Gesamtstrategie der Politik für den Schienengüterverkehr identifiziert.
Kernpunkte der Diskussion waren:
- Bürokratische Hürden abbauen: Genehmigungsverfahren für neue Schienenverbindungen oder Terminals dauern oft Jahre. Hier sind vereinfachte und beschleunigte Verfahren nötig.
- Langfristige Planungssicherheit schaffen: Unternehmen investieren nur in Schienenlogistik, wenn sie auf verlässliche politische Rahmenbedingungen zählen können. Eine klare Strategie zur Förderung der Schiene ist erforderlich.
Am Ende der Diskussion war klar: Ohne eine konsequente politische Gesamtstrategie bleibt der Schienengüterverkehr unter seinen Möglichkeiten. Die Teilnehmer forderten daher ein entschlossenes Handeln seitens der Politik, um die Schiene als leistungsfähige und klimafreundliche Alternative nachhaltig zu stärken.


Lena Schlett
Abteilungsleiterin Verkehr + Logistik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 513
lena.schlett@bga.de

Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
3. Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr
Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Großhandel am 22. September
Thomas Reichmann neu im Vorstand
mehr
WAA diskutiert Selbstversorgung und Versorgungssicherheit
259. Sitzung des Wirtschaftsausschusses für Außenhandelsfragen (WAA) beim BMLEH
mehr
CBAM: Omnibuspaket verabschiedet
Weiteres BGA-Webinar im Angebot
mehr
Bürokratieabbau beim LkSG eingeleitet
Gesetzentwurf zur Novellierung beschlossen
mehr
Großhandel: Schlechte Stimmung – schwache Umsatzentwicklung
Die Stimmung im Großhandel hat ein tiefes Tal durchschritten und zeigt erste Signale einer leichten Aufhellung.
mehr
Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD – Logistik, Optimierung, Automatisierung, Digitalisierung
mehr
BGA-Mitgliederversammlung mit Gitta Connemann
ForveG verleiht erstmals Preis für exzellente Nachwuchsforschung.
mehr
Befreiung aus dem Würgegriff der Regulierung
Unternehmen benötigen Entlastungen.
mehr
LOAD 2025 - Bilder
Unter dem Motto "Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?" genossen die vielen Gäste die vielseitige Veranstaltung.
mehr
Mittelstand fordert mutige Vision für die Verkehrsinfrastruktur
Erste LOAD-Konferenz hat in Berlin stattgefunden
mehr
Endlich ein Schritt in die richtige Richtung
Die EUDR soll erneut ausgesetzt werden
mehr
Starkes Signal zu mehr Unabhängigkeit
EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen
mehr
EU-Entwaldungsverordnung startet bald
BGA-Webinar zur EUDR
mehr
BGA-Talk: Digitaler Euro
Mehr technologische Souveränität in Europa.
mehr
Wirtschaft im freien Taumeln
Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten Quartal 2025 fiel stärker aus als zunächst erwartet.
mehr
Betriebliche Altersversorgung wird ausgebaut
Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 den Entwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen.
mehr
Bauverbände fordern zinsverbilligte EH55-Förderung
Gemeinsames Positionspapier vorgestellt
mehr