18. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr
Unter dem Motto „Klimaschutz und Konsum in Einklang bringen – Mehr Markenprodukte auf die Schiene!“ fand das 18. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr am 29. und 30. Januar 2025 in Berlin statt. Marode Infrastruktur, fehlende Zuverlässigkeit, mangelnde Flexibilität – die Liste der Rahmenbedingungen, die gegen die Schiene spricht, ist lang. Und nicht neu. Daran ändert auch der aktuelle Sanierungsplan der Bahn nichts, die Reaktionen darauf sind bestenfalls verhalten optimistisch.
Foto: Tanja Marotzke
Und doch nutzen immer mehr Verlader im Zuge ihrer Nachhaltigkeitsstrategie den Schienengüterverkehr verstärkt als Verkehrsträger. Eisenbahnverkehrsunternehmen und Logistikdienstleister nehmen die sich daraus ergebenden Anforderungen mit modernen Konzepten für unterschiedlichste Güter gerne auf und entwickeln integrierte und ganzheitliche Kundenlösungen. Technologieunternehmen unterstützen mit pfiffigen und modularen Angeboten alle Akteure.
Im Fokus des Forums stand die Förderung des Schienengüterverkehrs als umweltfreundliche Alternative im Transportwesen. Zielgruppe der Veranstaltung waren Verlader aus Industrie und Handel, Infrastrukturbetreiber, Güterbahnen, Wagenhalter sowie Dienstleister aus dem Eisenbahn-Umfeld.
Am 2. Tag des Forums fand eine spannende Diskussionsrunde im Rahmen der Round Table statt, die sich mit der Leitfrage beschäftigte: Die Schiene als grüne Alternative im Güterverkehr – welche politischen Initiativen brauchen wir dazu? Moderiert wurde die Diskussion von BGA-Verkehrsexpertin Lena Schlett.
Foto: Tanja Marotzke
Die Teilnehmer waren sich einig: Die Schiene ist ein nachhaltiges und klimafreundliches Verkehrsmittel, das im Güterverkehr eine deutlich größere Rolle spielen muss. Dennoch stehen dem Wachstum erhebliche Hindernisse im Weg. Als zentrale Hemmnisse wurden die hohe Bürokratie, fehlende Planungssicherheit sowie das Fehlen einer übergreifenden Gesamtstrategie der Politik für den Schienengüterverkehr identifiziert.
Kernpunkte der Diskussion waren:
- Bürokratische Hürden abbauen: Genehmigungsverfahren für neue Schienenverbindungen oder Terminals dauern oft Jahre. Hier sind vereinfachte und beschleunigte Verfahren nötig.
- Langfristige Planungssicherheit schaffen: Unternehmen investieren nur in Schienenlogistik, wenn sie auf verlässliche politische Rahmenbedingungen zählen können. Eine klare Strategie zur Förderung der Schiene ist erforderlich.
Am Ende der Diskussion war klar: Ohne eine konsequente politische Gesamtstrategie bleibt der Schienengüterverkehr unter seinen Möglichkeiten. Die Teilnehmer forderten daher ein entschlossenes Handeln seitens der Politik, um die Schiene als leistungsfähige und klimafreundliche Alternative nachhaltig zu stärken.


Lena Schlett
Abteilungsleiterin Verkehr + Logistik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 513
lena.schlett@bga.de

Außenhandel fordert harte Gegenmaßnahmen
Wir sind auch weiterhin von der Notwendigkeit einer gemeinsamen Lösung am Handlungstisch überzeugt.
mehr
Chance verpasst
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag
mehr
Intensiver Austausch im Arbeitskreis Zoll
Der deutsche Zoll gehört dringend modernisiert
mehr
Fruchtbares Gespräch mit dem Botschafter Vietnams in Berlin
Austausch über zukünftige Beziehungen
mehr
„Quo vadis, Großhandel"
Konferenz zu Software-Technologie im Großhandel im BGA
mehr
Weltwirtschaft im Umbruch
Präsidiumssitzung des BGA mit Friedrich Merz
mehr
Keine Schulden ohne mutige Reformen
1.000 Milliarden Euro Schulden sind auch 1.000 Milliarden Euro Verantwortung.
mehr
Wie verändert Künstliche Intelligenz die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland?
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Berlin vorgestellt
mehr
Abschlussveranstaltung Dialogreihe Faire Lieferketten
Wenig Gehör für kleinere Mittelständler
mehr
BGA-Webinar zu KI-Compliance mit hoher Teilnahme
Aufklärung über Chancen und Risiken
mehr
BGA auf der Fruit Logistica und Biofach
Strategische Gespräche mit führenden Unternehmen und Institutionen
mehr
Start der Kampagne #AppreciateWholesale
Großhandel wertzuschätzen – #AppreciateWholesale
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr
BGA begrüßt Absichten zu Freihandelsabkommen mit Indien
Das ist das richtige Zeichen zur richtigen Zeit.
mehr
Trumps Zölle und deren Auswirkungen
Einordnung der Zollvorhaben
mehr
Mercosur: Handelsteil soll separat ratifiziert werden
Ratifizierung im Frühjahr 2026
mehr
Konjunktur in Deutschland: Weiterhin verhaltenes Bild
Wirtschaftliche Belebung noch nicht in Sicht.
mehr
Studie: Lieferkettensorgfaltspflichten im Großhandel
Ergebnisse der Umfrage zur Umsetzung der nationalen Gesetzgebung
mehr
Aus der Rezession zum Wachstum: Welche Wege führen uns aus der Krise?
4. Wahlarena mit Esra Limbacher MdB, SPD
mehr
Digitalisierung: Der Wahlkampf vermeidet die unangenehmen Fragen
Ein Kommentar von Michael Nitsche
mehr