Angekündigte Entlastungen schnell umsetzen
Wenngleich die erhofften großen Strukturreformen in der Steuerpolitik und im Sozialsystem ausgeblieben sind, gibt es einige positive Signale im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD. Der BGA konnte – auch im Schulterschluss mit anderen Verbänden – wichtige Erfolge erzielen.
Die neue Bundesregierung setzt klare Akzente beim Bürokratieabbau – ein zentrales Anliegen des BGA. Positiv hervorzuheben sind die angekündigten jährlichen Bürokratieentlastungsgesetze, Praxischecks durch Expertengruppen und Erfolgsindikatoren für neue Gesetzgebung. Die Ausweitung der One-in-One-Out-Regel sowie die deutliche Reduktion von Statistikpflichten versprechen echte Entlastung. Die Ersetzung des LkSG durch die CSDDD und die einstweilige Sanktionsaussetzung sind ein wichtiger Schritt. Auch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sowie aller Verwaltungsleistungen – wenngleich ohne konkretes Zieldatum – soll in Schwung kommen.
Bei der Steuerpolitik werden einige BGA-Vorschläge aufgegriffen: Die Direktverrechnung der Einfuhrumsatzsteuer kommt, die Körperschaftsteuer soll schrittweise sinken und es wird temporäre degressive Abschreibungsmöglichkeiten geben. Eine umfassende Unternehmenssteuerreform bleibt jedoch aus. Auch bei der Gewerbesteuer oder den Sozialversicherungsbeiträgen ist keine Entlastung in Sicht – der BGA fordert weiterhin die Rückkehr zu einem Beitragssatz unter 40 Prozent.
Im Bereich Arbeit und Soziales überwiegt der kritische Blick: Zwar enthält der Vertrag positive Ansätze – etwa die Einführung einer wöchentlichen statt täglichen Höchstarbeitszeit sowie die Abschaffung des Vorbeschäftigungsverbots für Rentner – doch bleiben viele Ankündigungen vage. Die dringend notwendige Rentenreform und Vorschläge zur Senkung der explodierenden Sozialversicherungsbeiträge bleiben aus. Gleichzeitig drohen neue Belastungen: Der geplante Mindestlohn von 15 Euro sowie das Bundestariftreuegesetz bedeuten nicht nur Eingriffe in die Tarifautonomie, sondern neue bürokratische Hürden. Auch scheint ausgemacht, dass der Einfluss der Gewerkschaften in Unternehmen steigen wird.
Das klare Bekenntnis zu Freihandel ist ein starkes Signal. Ebenso begrüßt der BGA die angekündigte Ratifizierung bzw. Finalisierung zahlreicher Handels- und Investitionsabkommen sowie die vereinfachte Exportkontrolle durch Stichproben anstelle genereller Genehmigungspflichten. Die Novellierung des Außenwirtschaftsgesetzes und die Berücksichtigung von wirtschaftlicher Kooperation in der Entwicklungszusammenarbeit sind ein wichtiger Schritt. Ein Bekenntnis dazu, handelsfremde Themenkomplexe bei der Außenwirtschaft auszuklammern, wäre jedoch wünschenswert gewesen.
Der Sanierung und dem Ausbau aller Verkehrswege wird wieder Priorität eingeräumt, ebenso dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur auch für den Güterverkehr. Bei den Energiekosten sind spürbare Entlastungen durch die Senkung von Stromsteuer und Netzentgelten vorgesehen. Forderungen wie die Aussetzung der CO₂-basierten Lkw-Maut oder eine Reform des Energiebeihilferechts der EU bleiben hingegen noch offen.
Unser Fazit:Vor allem die Details in der Umsetzung müssen wir beobachten. Da alle Ankündigungen unter Finanzierungsvorbehalt stehen, bleibt zu hoffen, dass in der Praxis die richtigen Prioritäten gesetzt werden.


Dr. Andreas Rademachers
Leiter Politik + Strategie, Abteilungsleiter Energie + Umwelt
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 551
andreas.rademachers@bga.de

BGA trauert um Peter Spary
Der langjährige Hauptgeschäftsführer verstarb am Mittwoch
mehr
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Sommerfest des Handels 2025 - alle Bilder
Unter dem Motto "Starker Handel, starke Gesellschaft" genossen die vielen Gäste die Vielfalt des Handels.
mehr
Mindestlohnkommission hält politischem Druck stand
Der Beschluss ist kein Sieg für die Tarifautonomie.
mehr
Dr. Levin Holle aus dem Kanzleramt beim BGA-Gremientag
Sommerfest des Handels
mehr
Stromsteuerabsenkung – so nicht tragbar
Briefe an Bundeswirtschaftsministerin Reiche und Bundesfinanzminister Klingbeil
mehr
Vom Aufbau einer Datenbank bis hin zu Qualitätsmanagement
BGA-Afrika-Projekt: Eine Vielfalt von Möglichkeiten
mehr
Ein starkes Signal für mehr Engagement
Norddeutsche Wirtschaftskonferenz Afrika
mehr
BGA-Rechtsausschuss beim Phagro
Der neue Koalitionsvertrag auf der Agenda
mehr
Nachhaltigkeitsomnibus: Entschärfung notwendig
EU-Mitgliedstaaten drängen auf Entschärfung der Unternehmenspflichten
mehr
Bernd Wittwer bei BGA-Berufsbildungsausschuss
Ausschuss tagte bei Berufsgenossenschaft
mehr
Deutschland bremst sich aus
Sitzung des BGA-Ausschusses für Recht und Wettbewerb
mehr
Wirtschaft warnt vor Verwässerung bei EU-Bürokratieabbau
Gemeinsame Verbändeerklärung zu Omnibus-Vorschlägen
mehr
Lieferantentrainings starten Anfang Juli
Für Produzenten aus den Ländern des westlichen Balkans
mehr
DAHD Bildungszentrum
Entdecken Sie die Ausbildungsangebote
mehr
Wirtschaftlich ein Riese, forschungsseitig ein Zwerg
Warum der Großhandel mehr Forschung braucht
mehr
Industriekonjunktur
Bodenbildung erreicht oder zollpolitisch im Abschwung?
mehr
BMWE Verbändegespräch zu Ausgleichsmaßnahmen gegen universelle US-Zölle
Festigung der deutschen Position
mehr
WAA trifft BM Rainer
Beratungen über internationale Wettbewerbsfähigkeit
mehr
Ohne die USA geht es nicht
Die EU muss einen gemeinsamen Weg finden
mehr