Abschlussveranstaltung Dialogreihe Faire Lieferketten
Am 4. März fand auf Einladung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) die Abschlussveranstaltung der Dialogreihe #FaireLieferketten statt. Die Dialogreihe war Teil des „Sofortprogramms für untergesetzliche Maßnahmen zur Anwendung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes“. Zum Sofortprogramm und zur Reihe hatten wir schon berichtet. Ziel der Abschlussveranstaltung war es, die Ergebnisse der Workshops der Dialogreihe zu präsentieren. Und wie zu erwarten, fiel die Bilanz äußerst positiv aus. Als BGA haben wir diese Maßnahmen des BMAS durchaus begrüßt. Nur im Dialog lassen sich die Intention des Lieferkettengesetzes und dessen praktischen Auswirkungen, insbesondere auf den Mittelstand, richtig erfassen und einordnen.
Im Ergebnis müssen wir aber festhalten, dass – ähnlich wie schon bei der Auftaktveranstaltung im letzten Jahr – nur große bis sehr große Mittelständler zu Worte kamen. Die wirklichen Probleme kleinerer Mittelständler wurden hingegen nur am Rande thematisiert. Insofern war es ein sehr einseitiger bzw. gar kein Dialog. Auch das deutliche Unterstreichen, dass man sich Aufwand sparen könne, wenn man den risikobasierten Ansatz verfolge, war da nur ein schwacher Trost. Unangemessen war zudem ein leichtes Verbände-Bashing. So wurde unterstellt, dass Verbände wenig veränderungsbereit seien und daher Neuerungen, wie die aus dem LkSG, eher blockieren würden. Eine Verbandsvertreterin konnte dies aber gut parieren. Sie schilderte eindrucksvoll die demokratische Meinungsbildung in den Verbänden und unterstrich, dass sämtliche Kritik stets fundiert und sachlich vorgetragen worden sei. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass, auch wenn das LkSG unter der neuen Bundesregierung fallen sowie via Omnibusverfahren in Brüssel die europäische Lieferkettenrichtlinie CSDDD angepasst werden sollte, das Thema Transparenz in den Lieferketten erhalten bleiben wird. Dafür sind schon zu viele Investitionen in den Unternehmern getätigt worden.
Das „wie“ wird die Akteure aber weiter beschäftigen. Ein guter Anlass, am Ball zu bleiben, ist dazu der 3. Deutsche Lieferkettentag am 8. Oktober im Verbändehaus in Berlin.


Alexander Hoeckle
Abteilungsleiter Außenwirtschaft + Zoll
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 565
alexander.hoeckle@bga.de

Intensiver Austausch im Arbeitskreis Zoll
Der deutsche Zoll gehört dringend modernisiert
mehr
Fruchtbares Gespräch mit dem Botschafter Vietnams in Berlin
Austausch über zukünftige Beziehungen
mehr
„Quo vadis, Großhandel"
Konferenz zu Software-Technologie im Großhandel im BGA
mehr
Weltwirtschaft im Umbruch
Präsidiumssitzung des BGA mit Friedrich Merz
mehr
Keine Schulden ohne mutige Reformen
1.000 Milliarden Euro Schulden sind auch 1.000 Milliarden Euro Verantwortung.
mehr
Wie verändert Künstliche Intelligenz die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland?
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Berlin vorgestellt
mehr
Abschlussveranstaltung Dialogreihe Faire Lieferketten
Wenig Gehör für kleinere Mittelständler
mehr
BGA-Webinar zu KI-Compliance mit hoher Teilnahme
Aufklärung über Chancen und Risiken
mehr
BGA auf der Fruit Logistica und Biofach
Strategische Gespräche mit führenden Unternehmen und Institutionen
mehr
Start der Kampagne #AppreciateWholesale
Großhandel wertzuschätzen – #AppreciateWholesale
mehr
Deutschland auf gefährlichem Weg
Es braucht strukturelle Reformen.
mehr
BGA begrüßt Absichten zu Freihandelsabkommen mit Indien
Das ist das richtige Zeichen zur richtigen Zeit.
mehr
Trumps Zölle und deren Auswirkungen
Einordnung der Zollvorhaben
mehr
Mercosur: Handelsteil soll separat ratifiziert werden
Ratifizierung im Frühjahr 2026
mehr
Konjunktur in Deutschland: Weiterhin verhaltenes Bild
Wirtschaftliche Belebung noch nicht in Sicht.
mehr
Studie: Lieferkettensorgfaltspflichten im Großhandel
Ergebnisse der Umfrage zur Umsetzung der nationalen Gesetzgebung
mehr
Aus der Rezession zum Wachstum: Welche Wege führen uns aus der Krise?
4. Wahlarena mit Esra Limbacher MdB, SPD
mehr
Digitalisierung: Der Wahlkampf vermeidet die unangenehmen Fragen
Ein Kommentar von Michael Nitsche
mehr
BGA-Wahlaufruf: Am 23. Februar für die Wirtschaft wählen!
Erholt sich die Wirtschaft, geht es auch den Bürgerinnen und Bürgern besser.
mehr
18. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr
Der BGA ist Kooperationspartner der Veranstaltung.
mehr