Anhaltende Seitwärtsbewegung in produzierendem und verarbeitendem Gewerbe
Im Februar verzeichnete das Produzierende Gewerbe in Deutschland einen Rückgang der Produktion um 1,3 Prozent gegenüber dem Vormonat, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) berichtet. Im Januar war diese mit einem Plus von 2 Prozent gewachsen. Die Herstellung in der Industrie verringerte sich nur um 0,5 Prozent, im Baugewerbe mit einem Minus von 3,2 Prozent und im Energiebereich mit einem Minus von 3,3 Prozent fiel die jeweilige Ausbringung jedoch recht deutlich. Die Auftragseingänge sind gegenüber dem Vormonat unverändert, nachdem sie noch zuletzt im Januar um 5,5 Prozent gestiegen waren. Im Inland bzw. dem Euroraum wurde ein Minus von 1,2 bzw. 3,0 Prozent verzeichnet, während Bestellungen aus dem Nicht-Euroraum um 3,4 Prozent anstiegen.
Bei den einzelnen Wirtschaftszweigen innerhalb der Industrie liegt mehrheitlich eine negative Entwicklung vor: Produzenten von Nahrungs- und Futtermitteln (-5,3 Prozent), pharmazeutischen (-4,0 Prozent) und chemischen Erzeugnissen (-1,0 Prozent) sowie die Reparatur und Installation von Maschinen (-1,9 Prozent) vermeldeten deutliche Produktionseinbußen. Produktionssteigerungen gab es in den Bereichen der elektrischen Ausrüstungen (+3,3 Prozent) sowie von Datenverarbeitungsgeräten, elektrischen und optischen Erzeugnissen (+2,6 Prozent). Ebenfalls zulegen konnte die Metallerzeugung und Bearbeitung (+2,4 Prozent), die Herstellung von Metallerzeugnissen (+1,7 Prozent) sowie der gewichtige Maschinenbau (+0,6 Prozent).
Bei den Auftragseingängen verzeichneten innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes die beiden gewichtigen Bereiche Maschinenbau (+3,4 Prozent) und Kfz/Kfz-Teile (+0,6 Prozent) Zuwächse. Im Gegensatz dazu fielen die Ordereingänge in den Bereichen Metallerzeugnisse (-7,4 Prozent), Pharmazeutische Erzeugnisse (-5,9 Prozent), elektrische Ausrüstungen (-5,3 Prozent), Metallerzeugung (-1,2 Prozent) sowie Chemische Erzeugnisse (-0,3 Prozent).
Die Nachfrage im Verarbeitenden Gewerbe bleibt damit nicht nur uneinheitlich, sondern auch in der Tendenz weitere abwärtsgerichtet. Die entsprechenden Indikatoren für die Zukunftserwartungen von ifo und ZEW für den industriellen Sektor weisen zwar nach oben, allerdings bewegen sich die tatsächlichen Werte nach wie vor auf einem Tiefststand. Die Erwartung besteht, dass sich die Industriekonjunktur auf einem niedrigen Niveau zu stabilisieren scheint.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

3. Deutscher Lieferkettentag
Daten, Märkte, Wandel im Epochenbruch
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Der leichte Anstieg der Zahlen ist leider kein Aufwärtstrend.
mehr
Jetzt schnell loslegen
Die Bundesregierung steht vor großen Aufgaben.
mehr
Tobias Meyer übernimmt Vorsitz der Transatlantic Business Initiative
Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen sind für beide Seiten unverzichtbar
mehr
Frühjahrsprojektion
Bundesregierung rechnet für 2025 nur noch mit Stagnation
mehr
Pressearbeit bereichern: Kampagnen und KI
Sitzung der Presseverantwortlichen von BGA und Mitgliedsverbänden
mehr
Indonesische Regierung betrachtet europäische Bürokratie kritisch
Besuch beim Stellvertretenden Botschafter Indonesiens Fajar Wirawan Harijo
mehr
Erste Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zur Steuerpolitik
Die wesentlichen Schwerpunkte im Koalitionsvertrag zur Steuerpolitik aus Sicht des BGA
mehr
Fehlzeiten und Fluktuation in den Unternehmen steigen an
Hamburg, 28. April 2025.
mehr
Neue Tools und Inhalte auf der Website
BGA-Energieeffizienzkampagne
mehr
Jetzt müssen Taten folgen!
Die lähmende Situation des Stillstands ist hoffentlich vorbei.
mehr
100 Tage Chaos
Schon jetzt sind deutliche Preissteigerungen und Nachfrageeinbrüche erkennbar.
mehr
EU und VAE: Gespräche über Freihandelsabkommen
Strategische Partnerschaft bahnt sich an.
mehr
Angekündigte Entlastungen schnell umsetzen
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
mehr
Ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten
Präsident Jandura zum Koalitionsvertrag
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Aufwind beim Export verspricht keine Erholung
mehr
Großes Interesse am Webinar "Recap Produktsicherheitsverordnung"
Zweites BGA-Webinar zur neuen EU-Produktsicherheitsverordnung
mehr
Einblicke in den pharmazeutischen Großhandel
BGA und EuroCommerce besuchen PHOENIX
mehr
Neue Übersichten zum Omnibus-Paket & Clean Industrial Deal
Im BGA Kompakt ab jetzt abrufbar
mehr
Empfehlungen der Regionalinitiativen an die neue Bundesregierung
Wie kann Zusammenarbeit intensiviert werden
mehr