Erwartungen des Mittelstands an die neue Bundesregierung
Mit Blick auf den Amtsantritt der neuen Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz wirbt der BGA gemeinsam mit den weiteren Spitzenverbänden des deutschen Mittelstandes aus Handel, Handwerk, Industrie, Gastronomie, freien Berufen und der Kreditwirtschaft in einem Schreiben an die Vorsitzenden und Generalsekretäre von CDU, CSU und SPD für die zeitnahe Umsetzung von sieben prioritären Maßnahmen, um Stimmung und Lage im Mittelstand schnell zu verbessern. Denn die wirtschaftliche Schwäche hält im dritten Jahr in Folge weiter an. Im ersten Quartal 2025 ist die Wirtschaftsleistung gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,4 Prozent weiter zurückgegangen. Und auch im Großhandel weisen die jüngsten Daten in die falsche Richtung. Im Februar sind die Umsätze im Großhandel nominal um 0,4 Prozent und real um 1,5 Prozent gesunken. Die Auswirkungen aus der erratischen US-Zollpolitik sind in den jüngsten Entwicklungen noch nicht berücksichtigt. Nach aktuellen Einschätzungen aus den Mitgliedsreihen ist eine Abschwächung dieses Negativtrends aber nicht in Sicht. Der BGA hält daher ein rasches und entschlossenes Handeln der neuen Bundesregierung für dringlich.
Bestandteil eines 100-Tage-Programms der neuen Bundesregierung müssen nach übereinstimmender Bewertung der Mittelstandsverbände eine Senkung der Stromsteuerbelastung auf das europäische Mindestmaß, die Umsetzung der vereinbarten umfangreichen Abschreibungsregelungen und steuerliche Entlastungen für Kapitalgesellschaften und Personenunternehmen gleichermaßen, die Einbindung in das Bundestariftreuegesetz und eine unabhängige Arbeit der Mindestlohnkommission, die zügige Abschaffung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und unmittelbare Aussetzung von Berichtspflichten und Sanktionen, die Umsetzung des Sofort-Entlastungsprogramms zum Bürokratieabbau, die ersatzlose Abschaffung der sog. Bonpflicht und die schnelle Schaffung von Rechtssicherheit in der Haushaltspolitik des Bundes sein.
Ziel ist möglichst zügig die Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung zu verbessern, um den kleinen und mittelständischen Unternehmen nach einer langen Durststrecke endlich wieder Perspektiven auf eine wirtschaftliche Erholung und bessere Rahmendigungen zu geben. Die Mittelstandsverbände bieten hierzu der neuen Bundesregierung ihre Dialogbereitschaft an.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

BGA-Jahresmagazin 2025/26
Aktuelle Themen die den Groß- und Außenhandel und seine Dienstleister bewegen.
mehr
EUDR: EU-Kommission lenkt zu spät ein
Vollständige Verschiebung besser
mehr
Lieferkettentag 2025
zum tiefgreifenden Wandel globaler Lieferketten
mehr
Parlamentarischer Abend der AG Mittelstand
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger und Staatssekretärin Gitta Connemann zu Gast
mehr
2.000 Euro bleiben steuerfrei
Bundeskabinett beschließt Aktivrente
mehr
Kennzeichnungspflichten für KI-generierten Content
BGA Lunch Talk
mehr
Industrieproduktion ist eingebrochen
Die Auftragseingänge sanken bereits zum vierten Mal in Folge.
mehr
VDKL-ENERGIEFORUM am 30. Oktober 2025
Das Webinar ist für VDKL-Mitglieder unentgeltlich.
mehr
BGA in Ghana – Verbandsarbeit mit Wirkung
von Datenmanagement bis Öffentlichkeitsarbeit
mehr
Zweiter Mittelstandsmonitor erschienen
AG Mittelstand mahnt Strukturreformen an.
mehr
Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr
Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Großhandel am 22. September
Thomas Reichmann neu im Vorstand
mehr
WAA diskutiert Selbstversorgung und Versorgungssicherheit
259. Sitzung des Wirtschaftsausschusses für Außenhandelsfragen (WAA) beim BMLEH
mehr
CBAM: Omnibuspaket verabschiedet
Weiteres BGA-Webinar im Angebot
mehr
Bürokratieabbau beim LkSG eingeleitet
Gesetzentwurf zur Novellierung beschlossen
mehr
Großhandel: Schlechte Stimmung – schwache Umsatzentwicklung
Die Stimmung im Großhandel hat ein tiefes Tal durchschritten und zeigt erste Signale einer leichten Aufhellung.
mehr
Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD – Logistik, Optimierung, Automatisierung, Digitalisierung
mehr
BGA-Mitgliederversammlung mit Gitta Connemann
ForveG verleiht erstmals Preis für exzellente Nachwuchsforschung.
mehr