Fehlende Digitalisierung und Überregulierung
Am 27. November 2024 fand die diesjährige Präsenzsitzung des BGA AK Digitalisierung statt. Gastgeber war die DATEV eG, die einen Überblick um die derzeit laufende Einführung der E-Rechnung gab und damit den ersten inhaltlichen Block stellte. Der BGA wird Anfang 2025 zudem gemeinsam mit der DATEV eG weitere Informationsveranstaltungen zur E-Rechnung anbieten.
Den zweiten Themenschwerpunkt bildete die Frage nach Methoden digitaler Weiter- und Fortbildung in Unternehmen. Hierzu stelle Prof. Dr. Julia Knopf – Professorin für Didaktik an der Universität des Saarlands und CEO der Didiactic Innovations GmbH – verschiedene Methoden digitaler Weiterbildungsprojekte vor, die sie und ihr 60-köpfiges Team für unterschiedliche, zum Teil sehr große, Unternehmen umgesetzt haben. Im Mittelpunkt steht die Rolle von Lernkulturen in Unternehmen, technologischer Umsetzung und die Umsetzbarkeit und Steuerung von Bildung in mittelständischen Unternehmen.
Unser politischer Gast in diesem Jahr war MdB Maik Außendorf, digitalpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag und selbst ehemaliger IT-Unternehmer. In einem vertraulichen Gespräch diskutierten die AK-Mitglieder mit Außendorf intensiv über aktuelle bürokratische Belastungen des Mittelstandes, fehlende Digitalisierung und die hohen Kosten von Überregulierung.
Der Vorsitzende des BGA AK Digitalisierung Jan Peter Coblenz hierzu: „Der gewachsene Bürokratismus und die fehlende Digitalisierung der Verwaltungen kosten den Mittelstand mehr und mehr Ressourcen. Es ist inzwischen der Normalfall, dass mittelständische Unternehmen 3 Prozent ihres Umsatzes und mehr für die Erfüllung bürokratischer Pflichten aufbringen müssen. Als Unternehmer müsste ich diese Mittel in die Qualifizierung meiner Mitarbeiter, in Anlagen und die Weiterentwicklung unserer Prozesse und unseres Geschäftsmodells investieren. Stattdessen versickern sie mitten in einer strukturellen Wirtschaftskrise in überbordender Bürokratie. Die Politik in Brüssel und Berlin muss aufhören, dem Mittelstand Bürden aufzuerlegen. Damit erstickt sie die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Wir müssen bürokratische Hürden abbauen, die Kraft des Mittelstandes viel mehr nutzen und ihr weniger misstrauen“, sagt Coblenz.


Michael Nitsche
Abteilungsleiter Digitalpolitik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 582
michael.nitsche@bga.de

Abschottung ist keine Lösung
Protektionismus ist ein Reflex – aber keine Strategie.
mehr
3. Lieferkettentag 2025
Serap Güler und Tilman Kuban diskutieren mit Wirtschaft über Lieferketten.
mehr
Die neue Digitalisierungs- und Innovationsförderung der KfW
Gemeinsames Webinar der KfW und des BGA
mehr
Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Großhandel am 22. September
Thomas Reichmann neu im Vorstand
mehr
WAA diskutiert Selbstversorgung und Versorgungssicherheit
259. Sitzung des Wirtschaftsausschusses für Außenhandelsfragen (WAA) beim BMLEH
mehr
CBAM: Omnibuspaket verabschiedet
Weiteres BGA-Webinar im Angebot
mehr
Bürokratieabbau beim LkSG eingeleitet
Gesetzentwurf zur Novellierung beschlossen
mehr
Großhandel: Schlechte Stimmung – schwache Umsatzentwicklung
Die Stimmung im Großhandel hat ein tiefes Tal durchschritten und zeigt erste Signale einer leichten Aufhellung.
mehr
Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD – Logistik, Optimierung, Automatisierung, Digitalisierung
mehr
BGA-Mitgliederversammlung mit Gitta Connemann
ForveG verleiht erstmals Preis für exzellente Nachwuchsforschung.
mehr
Befreiung aus dem Würgegriff der Regulierung
Unternehmen benötigen Entlastungen.
mehr
LOAD 2025 - Bilder
Unter dem Motto "Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?" genossen die vielen Gäste die vielseitige Veranstaltung.
mehr
Mittelstand fordert mutige Vision für die Verkehrsinfrastruktur
Erste LOAD-Konferenz hat in Berlin stattgefunden
mehr
Endlich ein Schritt in die richtige Richtung
Die EUDR soll erneut ausgesetzt werden
mehr
Starkes Signal zu mehr Unabhängigkeit
EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen
mehr
EU-Entwaldungsverordnung startet bald
BGA-Webinar zur EUDR
mehr
BGA-Talk: Digitaler Euro
Mehr technologische Souveränität in Europa.
mehr
Wirtschaft im freien Taumeln
Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten Quartal 2025 fiel stärker aus als zunächst erwartet.
mehr
Betriebliche Altersversorgung wird ausgebaut
Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 den Entwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen.
mehr
Bauverbände fordern zinsverbilligte EH55-Förderung
Gemeinsames Positionspapier vorgestellt
mehr