Fehlende Digitalisierung und Überregulierung
Am 27. November 2024 fand die diesjährige Präsenzsitzung des BGA AK Digitalisierung statt. Gastgeber war die DATEV eG, die einen Überblick um die derzeit laufende Einführung der E-Rechnung gab und damit den ersten inhaltlichen Block stellte. Der BGA wird Anfang 2025 zudem gemeinsam mit der DATEV eG weitere Informationsveranstaltungen zur E-Rechnung anbieten.
Den zweiten Themenschwerpunkt bildete die Frage nach Methoden digitaler Weiter- und Fortbildung in Unternehmen. Hierzu stelle Prof. Dr. Julia Knopf – Professorin für Didaktik an der Universität des Saarlands und CEO der Didiactic Innovations GmbH – verschiedene Methoden digitaler Weiterbildungsprojekte vor, die sie und ihr 60-köpfiges Team für unterschiedliche, zum Teil sehr große, Unternehmen umgesetzt haben. Im Mittelpunkt steht die Rolle von Lernkulturen in Unternehmen, technologischer Umsetzung und die Umsetzbarkeit und Steuerung von Bildung in mittelständischen Unternehmen.
Unser politischer Gast in diesem Jahr war MdB Maik Außendorf, digitalpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag und selbst ehemaliger IT-Unternehmer. In einem vertraulichen Gespräch diskutierten die AK-Mitglieder mit Außendorf intensiv über aktuelle bürokratische Belastungen des Mittelstandes, fehlende Digitalisierung und die hohen Kosten von Überregulierung.
Der Vorsitzende des BGA AK Digitalisierung Jan Peter Coblenz hierzu: „Der gewachsene Bürokratismus und die fehlende Digitalisierung der Verwaltungen kosten den Mittelstand mehr und mehr Ressourcen. Es ist inzwischen der Normalfall, dass mittelständische Unternehmen 3 Prozent ihres Umsatzes und mehr für die Erfüllung bürokratischer Pflichten aufbringen müssen. Als Unternehmer müsste ich diese Mittel in die Qualifizierung meiner Mitarbeiter, in Anlagen und die Weiterentwicklung unserer Prozesse und unseres Geschäftsmodells investieren. Stattdessen versickern sie mitten in einer strukturellen Wirtschaftskrise in überbordender Bürokratie. Die Politik in Brüssel und Berlin muss aufhören, dem Mittelstand Bürden aufzuerlegen. Damit erstickt sie die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Wir müssen bürokratische Hürden abbauen, die Kraft des Mittelstandes viel mehr nutzen und ihr weniger misstrauen“, sagt Coblenz.


Michael Nitsche
Abteilungsleiter Digitalpolitik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 582
michael.nitsche@bga.de

3. Deutscher Lieferkettentag
Daten, Märkte, Wandel im Epochenbruch
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Der leichte Anstieg der Zahlen ist leider kein Aufwärtstrend.
mehr
Jetzt schnell loslegen
Die Bundesregierung steht vor großen Aufgaben.
mehr
Tobias Meyer übernimmt Vorsitz der Transatlantic Business Initiative
Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen sind für beide Seiten unverzichtbar
mehr
Frühjahrsprojektion
Bundesregierung rechnet für 2025 nur noch mit Stagnation
mehr
Pressearbeit bereichern: Kampagnen und KI
Sitzung der Presseverantwortlichen von BGA und Mitgliedsverbänden
mehr
Indonesische Regierung betrachtet europäische Bürokratie kritisch
Besuch beim Stellvertretenden Botschafter Indonesiens Fajar Wirawan Harijo
mehr
Erste Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zur Steuerpolitik
Die wesentlichen Schwerpunkte im Koalitionsvertrag zur Steuerpolitik aus Sicht des BGA
mehr
Fehlzeiten und Fluktuation in den Unternehmen steigen an
Hamburg, 28. April 2025.
mehr
Neue Tools und Inhalte auf der Website
BGA-Energieeffizienzkampagne
mehr
Jetzt müssen Taten folgen!
Die lähmende Situation des Stillstands ist hoffentlich vorbei.
mehr
100 Tage Chaos
Schon jetzt sind deutliche Preissteigerungen und Nachfrageeinbrüche erkennbar.
mehr
EU und VAE: Gespräche über Freihandelsabkommen
Strategische Partnerschaft bahnt sich an.
mehr
Angekündigte Entlastungen schnell umsetzen
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
mehr
Ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten
Präsident Jandura zum Koalitionsvertrag
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Aufwind beim Export verspricht keine Erholung
mehr
Großes Interesse am Webinar "Recap Produktsicherheitsverordnung"
Zweites BGA-Webinar zur neuen EU-Produktsicherheitsverordnung
mehr
Einblicke in den pharmazeutischen Großhandel
BGA und EuroCommerce besuchen PHOENIX
mehr
Neue Übersichten zum Omnibus-Paket & Clean Industrial Deal
Im BGA Kompakt ab jetzt abrufbar
mehr
Empfehlungen der Regionalinitiativen an die neue Bundesregierung
Wie kann Zusammenarbeit intensiviert werden
mehr