Fehlende Digitalisierung und Überregulierung
Am 27. November 2024 fand die diesjährige Präsenzsitzung des BGA AK Digitalisierung statt. Gastgeber war die DATEV eG, die einen Überblick um die derzeit laufende Einführung der E-Rechnung gab und damit den ersten inhaltlichen Block stellte. Der BGA wird Anfang 2025 zudem gemeinsam mit der DATEV eG weitere Informationsveranstaltungen zur E-Rechnung anbieten.
Den zweiten Themenschwerpunkt bildete die Frage nach Methoden digitaler Weiter- und Fortbildung in Unternehmen. Hierzu stelle Prof. Dr. Julia Knopf – Professorin für Didaktik an der Universität des Saarlands und CEO der Didiactic Innovations GmbH – verschiedene Methoden digitaler Weiterbildungsprojekte vor, die sie und ihr 60-köpfiges Team für unterschiedliche, zum Teil sehr große, Unternehmen umgesetzt haben. Im Mittelpunkt steht die Rolle von Lernkulturen in Unternehmen, technologischer Umsetzung und die Umsetzbarkeit und Steuerung von Bildung in mittelständischen Unternehmen.
Unser politischer Gast in diesem Jahr war MdB Maik Außendorf, digitalpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag und selbst ehemaliger IT-Unternehmer. In einem vertraulichen Gespräch diskutierten die AK-Mitglieder mit Außendorf intensiv über aktuelle bürokratische Belastungen des Mittelstandes, fehlende Digitalisierung und die hohen Kosten von Überregulierung.
Der Vorsitzende des BGA AK Digitalisierung Jan Peter Coblenz hierzu: „Der gewachsene Bürokratismus und die fehlende Digitalisierung der Verwaltungen kosten den Mittelstand mehr und mehr Ressourcen. Es ist inzwischen der Normalfall, dass mittelständische Unternehmen 3 Prozent ihres Umsatzes und mehr für die Erfüllung bürokratischer Pflichten aufbringen müssen. Als Unternehmer müsste ich diese Mittel in die Qualifizierung meiner Mitarbeiter, in Anlagen und die Weiterentwicklung unserer Prozesse und unseres Geschäftsmodells investieren. Stattdessen versickern sie mitten in einer strukturellen Wirtschaftskrise in überbordender Bürokratie. Die Politik in Brüssel und Berlin muss aufhören, dem Mittelstand Bürden aufzuerlegen. Damit erstickt sie die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Wir müssen bürokratische Hürden abbauen, die Kraft des Mittelstandes viel mehr nutzen und ihr weniger misstrauen“, sagt Coblenz.


Michael Nitsche
Abteilungsleiter Digitalpolitik
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 582
michael.nitsche@bga.de

Wirtschaft im Gegenwind: Groß- und Außenhandel fordert Strukturreformen
Wir brauchen sehr viel schnellere und deutlichere Reformen.
mehr
Neue Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR veröffentlicht
EU-Konsultation zu Zahlungsverzug
mehr

Rentenpaket bringt ein wenig Licht und viel Schatten
Das Bundeskabinett bringt teure sozialpolitische Wahlgeschenke auf den Weg
mehr
CBAM: Ausweitung droht
EU Kommission startet öffentliche Konsultation zur Ausweitung.
mehr
SPEG jetzt auf LinkedIn
Neue Kommunikationswege im BGA-PartnerAfrika-Projekt
mehr
Konjunktur wieder auf Talfahrt
Schwache Entwicklung der Industrieproduktion im zweiten Quartal.
mehr
100 Tage Regierung
BGA fordert Herbst des Handelns
mehr
Unsicherheit steigt, Exporte sinken
Die erratische Handelspolitik der USA schlägt sich deutlich im Außenhandel nieder.
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Änderungen an der DGUV Vorschrift 2
Einsatz von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie Fachkräften für Arbeitssicherheit ab 01. Juli 2025 neu geregelt
mehr
BGA als Premiumpartner: Launch des Ökoeffizienz-Siegels der Handelskammer Lima
Das BGA-Projektteam unterstützte den Entwicklungsprozess des Projekts im Auftrag des BMZ
mehr
Handel stärken – EUDR vereinfachen
Die EUDR sollte in die Omnibusinitiative aufgenommen werden.
mehr
Längere Arbeitszeit bedeutet soziale Gerechtigkeit
Die Forderung nach einer längeren Lebensarbeitszeit ist richtig und notwendig.
mehr
Die Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss
Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel.
mehr
Keine Belebung im zweiten Quartal
Konjunktur in Deutschland
mehr
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: EU und Indonesien
Durchbruch nach zehn Jahren.
mehr
Aktuelle BGA-Konjunkturumfrage nun online
Ihre Einschätzung und Unterstützung ist gefragt!
mehr
Grenzkontrollen werden zum Bremsklotz
Es wirkt zunehmend, als würden sie als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
mehr