Abschlussveranstaltung Dialogreihe Faire Lieferketten
Am 4. März fand auf Einladung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) die Abschlussveranstaltung der Dialogreihe #FaireLieferketten statt. Die Dialogreihe war Teil des „Sofortprogramms für untergesetzliche Maßnahmen zur Anwendung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes“. Zum Sofortprogramm und zur Reihe hatten wir schon berichtet. Ziel der Abschlussveranstaltung war es, die Ergebnisse der Workshops der Dialogreihe zu präsentieren. Und wie zu erwarten, fiel die Bilanz äußerst positiv aus. Als BGA haben wir diese Maßnahmen des BMAS durchaus begrüßt. Nur im Dialog lassen sich die Intention des Lieferkettengesetzes und dessen praktischen Auswirkungen, insbesondere auf den Mittelstand, richtig erfassen und einordnen.
Im Ergebnis müssen wir aber festhalten, dass – ähnlich wie schon bei der Auftaktveranstaltung im letzten Jahr – nur große bis sehr große Mittelständler zu Worte kamen. Die wirklichen Probleme kleinerer Mittelständler wurden hingegen nur am Rande thematisiert. Insofern war es ein sehr einseitiger bzw. gar kein Dialog. Auch das deutliche Unterstreichen, dass man sich Aufwand sparen könne, wenn man den risikobasierten Ansatz verfolge, war da nur ein schwacher Trost. Unangemessen war zudem ein leichtes Verbände-Bashing. So wurde unterstellt, dass Verbände wenig veränderungsbereit seien und daher Neuerungen, wie die aus dem LkSG, eher blockieren würden. Eine Verbandsvertreterin konnte dies aber gut parieren. Sie schilderte eindrucksvoll die demokratische Meinungsbildung in den Verbänden und unterstrich, dass sämtliche Kritik stets fundiert und sachlich vorgetragen worden sei. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass, auch wenn das LkSG unter der neuen Bundesregierung fallen sowie via Omnibusverfahren in Brüssel die europäische Lieferkettenrichtlinie CSDDD angepasst werden sollte, das Thema Transparenz in den Lieferketten erhalten bleiben wird. Dafür sind schon zu viele Investitionen in den Unternehmern getätigt worden.
Das „wie“ wird die Akteure aber weiter beschäftigen. Ein guter Anlass, am Ball zu bleiben, ist dazu der 3. Deutsche Lieferkettentag am 8. Oktober im Verbändehaus in Berlin.


Alexander Hoeckle
Abteilungsleiter Außenwirtschaft + Zoll
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 565
alexander.hoeckle@bga.de

Außenhandel am Limit
Die Exportnation Deutschland steht unter massivem Druck.
mehr
Warum nicht Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz abschaffen?
Bundeskabinett verabschiedet Gesetzesentwurf.
mehr
Sozialstaatskommission mit beschränktem Auftrag
Startet im September.
mehr
Handelsabkommen mit Mercosur und Mexiko
EU-Kommission legt Vorschläge vor.
mehr
Weitere CBAM-Konsultationen
Dieses Mal geht es um die weitere technische Verfeinerung bzw. Ausgestaltung.
mehr
Moderne Infrastruktur: Nur erhalten oder in die Zukunft investieren?
LOAD-Konferenz in Berlin am 24. September
mehr
BGA fordert Wirtschaftsgipfel der gesamten Wirtschaft
Wir brauchen eine klare Linie, die Deutschland langfristig wieder wettbewerbsfähig macht.
mehr
Einmalige Senkung der Netzentgelte um 6,5 Milliarden
Statt Stromsteuersenkung
mehr
Neue Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR veröffentlicht
EU-Konsultation zu Zahlungsverzug
mehr

Rentenpaket bringt ein wenig Licht und viel Schatten
Das Bundeskabinett bringt teure sozialpolitische Wahlgeschenke auf den Weg
mehr
CBAM: Ausweitung droht
EU Kommission startet öffentliche Konsultation zur Ausweitung.
mehr
SPEG jetzt auf LinkedIn
Neue Kommunikationswege im BGA-PartnerAfrika-Projekt
mehr
Konjunktur wieder auf Talfahrt
Schwache Entwicklung der Industrieproduktion im zweiten Quartal.
mehr
100 Tage Regierung
BGA fordert Herbst des Handelns
mehr
Unsicherheit steigt, Exporte sinken
Die erratische Handelspolitik der USA schlägt sich deutlich im Außenhandel nieder.
mehr
Grundlegende Einigung zur Beilegung des transatlantischen Zollstreits
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump verkünden einen Durchbruch in den Verhandlungen
mehr
BGA-Konjunkturumfrage: Teilnahme noch kurze Zeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung
mehr
Wirtschaftssicherheit - Dialog mit dem BMWE intensiviert
Kommunikation und Sensibilisierung sind das Gebot der Stunde
mehr
Änderungen an der DGUV Vorschrift 2
Einsatz von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie Fachkräften für Arbeitssicherheit ab 01. Juli 2025 neu geregelt
mehr
BGA als Premiumpartner: Launch des Ökoeffizienz-Siegels der Handelskammer Lima
Das BGA-Projektteam unterstützte den Entwicklungsprozess des Projekts im Auftrag des BMZ
mehr