Abschlussveranstaltung Dialogreihe Faire Lieferketten
Am 4. März fand auf Einladung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) die Abschlussveranstaltung der Dialogreihe #FaireLieferketten statt. Die Dialogreihe war Teil des „Sofortprogramms für untergesetzliche Maßnahmen zur Anwendung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes“. Zum Sofortprogramm und zur Reihe hatten wir schon berichtet. Ziel der Abschlussveranstaltung war es, die Ergebnisse der Workshops der Dialogreihe zu präsentieren. Und wie zu erwarten, fiel die Bilanz äußerst positiv aus. Als BGA haben wir diese Maßnahmen des BMAS durchaus begrüßt. Nur im Dialog lassen sich die Intention des Lieferkettengesetzes und dessen praktischen Auswirkungen, insbesondere auf den Mittelstand, richtig erfassen und einordnen.
Im Ergebnis müssen wir aber festhalten, dass – ähnlich wie schon bei der Auftaktveranstaltung im letzten Jahr – nur große bis sehr große Mittelständler zu Worte kamen. Die wirklichen Probleme kleinerer Mittelständler wurden hingegen nur am Rande thematisiert. Insofern war es ein sehr einseitiger bzw. gar kein Dialog. Auch das deutliche Unterstreichen, dass man sich Aufwand sparen könne, wenn man den risikobasierten Ansatz verfolge, war da nur ein schwacher Trost. Unangemessen war zudem ein leichtes Verbände-Bashing. So wurde unterstellt, dass Verbände wenig veränderungsbereit seien und daher Neuerungen, wie die aus dem LkSG, eher blockieren würden. Eine Verbandsvertreterin konnte dies aber gut parieren. Sie schilderte eindrucksvoll die demokratische Meinungsbildung in den Verbänden und unterstrich, dass sämtliche Kritik stets fundiert und sachlich vorgetragen worden sei. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass, auch wenn das LkSG unter der neuen Bundesregierung fallen sowie via Omnibusverfahren in Brüssel die europäische Lieferkettenrichtlinie CSDDD angepasst werden sollte, das Thema Transparenz in den Lieferketten erhalten bleiben wird. Dafür sind schon zu viele Investitionen in den Unternehmern getätigt worden.
Das „wie“ wird die Akteure aber weiter beschäftigen. Ein guter Anlass, am Ball zu bleiben, ist dazu der 3. Deutsche Lieferkettentag am 8. Oktober im Verbändehaus in Berlin.


Alexander Hoeckle
Abteilungsleiter Außenwirtschaft + Zoll
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 565
alexander.hoeckle@bga.de

Jetzt schnell loslegen
Die Bundesregierung steht vor großen Aufgaben.
mehr
Tobias Meyer übernimmt Vorsitz der Transatlantic Business Initiative
Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen sind für beide Seiten unverzichtbar
mehr
Frühjahrsprojektion
Bundesregierung rechnet für 2025 nur noch mit Stagnation
mehr
Pressearbeit bereichern: Kampagnen und KI
Sitzung der Presseverantwortlichen von BGA und Mitgliedsverbänden
mehr
Indonesische Regierung betrachtet europäische Bürokratie kritisch
Besuch beim Stellvertretenden Botschafter Indonesiens Fajar Wirawan Harijo
mehr
Erste Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zur Steuerpolitik
Die wesentlichen Schwerpunkte im Koalitionsvertrag zur Steuerpolitik aus Sicht des BGA
mehr
Fehlzeiten und Fluktuation in den Unternehmen steigen an
Hamburg, 28. April 2025.
mehr
Neue Tools und Inhalte auf der Website
BGA-Energieeffizienzkampagne
mehr
Jetzt müssen Taten folgen!
Die lähmende Situation des Stillstands ist hoffentlich vorbei.
mehr
100 Tage Chaos
Schon jetzt sind deutliche Preissteigerungen und Nachfrageeinbrüche erkennbar.
mehr
EU und VAE: Gespräche über Freihandelsabkommen
Strategische Partnerschaft bahnt sich an.
mehr
Angekündigte Entlastungen schnell umsetzen
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
mehr
Ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten
Präsident Jandura zum Koalitionsvertrag
mehr
Das dicke Ende kommt noch
Aufwind beim Export verspricht keine Erholung
mehr
Großes Interesse am Webinar "Recap Produktsicherheitsverordnung"
Zweites BGA-Webinar zur neuen EU-Produktsicherheitsverordnung
mehr
Einblicke in den pharmazeutischen Großhandel
BGA und EuroCommerce besuchen PHOENIX
mehr
Neue Übersichten zum Omnibus-Paket & Clean Industrial Deal
Im BGA Kompakt ab jetzt abrufbar
mehr
Empfehlungen der Regionalinitiativen an die neue Bundesregierung
Wie kann Zusammenarbeit intensiviert werden
mehr
Omnibus-Verfahren
Neuigkeiten zur Verschiebung der Anwendungsfrist für CSRD und CS3D
mehr
Bewertungen der Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen
In den Koalitionsverhandlungen sind die AGs zu vorläufigen Ergebnissen gekommen
mehr