BGA-Geschäftsführerkonferenz: Deutschland vor der Wahl
Dr. Franziska Brantner (Bündnis 90/ die Grünen) war die politische Gastrednerin am ersten Tag der BGA Geschäftsführerkonferenz. Sie berichtete über die Lage Deutschlands vor der Wahl und die grünen Lösungsansätze hierzu. Einblicke in den CDU Wahlkampf und welche thematischen Schwerpunkte hier es gibt, erläuterte der Bundesgeschäftsführer der CDU Deutschlands, Dr. Philipp Birkenmaier, im Konrad-Adenauer-Haus.
Hauptgeschäftsführer Antonin Finkelnburg eröffnete den Tag mit einer Einführung und Einschätzung zur Lage Deutschlands vor der Wahl. Die Politik sei im Umbruch. Mit einem Präsidenten Donald Trump im Weißen Haus und auch einer Bundestagswahl in Deutschland, in der sich die demokratische Mitte beweisen müsse, sei viel in Bewegung. Für die Wirtschaft, der ein 3. Jahr in der Rezension drohe, sei es notwendig, dass mit der neuen Bundesregierung die schwerwiegenden Probleme angegangen werden und Deutschland wieder fit gemacht wird.
Die Frage danach, ob 2025 das Jahr der Konjunkturwende in Deutschland wird, stand nach der Diskussion um die aktuelle politische Lage als zweiter Schwerpunkt auf der Agenda der BGA-Geschäftsführertagung. Geschäftsführer Michael Alber ging vor dem Hintergrund zentraler statistischer Kennziffern wie der Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes, der Entwicklung von Umsätzen und der Stimmung im Großhandel sowie von Kapazitätsauslastung und Auftragslage in wichtigen industriellen Sektoren auf die konjunkturellen und strukturellen Herausforderungen ein. Die schwachen Umsätze im Großhandel gehen einher mit einer weiterhin schlechten Stimmung im Großhandel.
Zu Gast war Dr.Franziska Brantner, Parteivorsitzende der Grünen. Schwerpunkte für die Wirtschaft in den nächsten vier Jahren sah Brantner u. a. in bezahlbarer Energie, weiterem Bürokratieabbau, der Ratifizierung von MERCOSUR und Stärkung der Beziehungen zu neuen Märkten. Sie stellte sich den kritischen Fragen der anwesenden Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der BGA-Mitgliedsverbände zu Subventionen für Industrie, Stellenabbau und Wasserstoff.
Danach gab es einen Blick hinter die Kulissen der Wahlkampforganisation des Konrad-Adenauer-Hauses. Der Bundesgeschäftsführer der CDU Deutschland, Dr. Philipp Birkenmaier, gab Einblicke in die Vorbereitung des Wahlkampfes und die programmatische Organisation. Wichtig sei gewesen, mit dem Programm früh rauszukommen und so die Themen der CDU gut zu setzen. Er betonte, dass es jetzt ein schlechter Zeitpunkt für eine Koalitionsfrage sei – es gelte inhaltliche Fragen in den Vordergrund zu stellen. Hier sei für die CDU vorrangig, die Weichen zu stellen, dass Deutschland wieder wettbewerbsfähig würde.
Am 2. Tag der Geschäftsführerkonferenz stellte Finkelnburg die derzeitige Themenplanung und Veranstaltungsschwerpunkte im BGA für 2025 vor. Zur Bundestagswahl hat der BGA die Kampagne Freiheit für den Handel für seine Mitgliedsverbände und deren Unternehmen entwickelt. Hierfür gibt es Material, z.B. Faktensheet, Wahlposter und Aufkleber. Es finden regelmäßig Wahlarenen statt, bei den die Themen Verkehr, Digitalisierung und Standort Deutschland mit MdBs unterschiedlicher Parteien diskutiert werden können. Zusätzlich gibt es eine Social Media Kampagne mit Unternehmern und Unternehmerinnen aus dem Groß- und Außenhandel, die ihre Forderungen formulieren. Mehr Informationen finden Sie hier.
Zusätzlich ist der BGA und viele seiner Mitgliedsverbände an der SOS-Kampagne beteiligt, die fordert, dass dieser Wahlkampf ein Wirtschaftswahlkampf werden muss. Höhepunkt der Kampagne wird der am 29. Januar stattfindende Wirtschaftswarntag sein. Geplant ist eine Demonstration am Brandenburger Tor, bei der auch BGA-Präsident Dr. Dirk Jandura eine Rede halten wird. Mehr Informationen gibt es hier.
Zum Abschluss der Geschäftsführerkonferenz gab es zwei Praxisworkshops. Bei dem 1. Workshop „Wie kann Künstliche Intelligenz die Verbandsarbeit effizienter gestalten?“ gab Maximilian Würfel, Bereichsleiter Digitalisierung bei der Germany Trade and Invest (GTAI) detaillierte Einblicke, mit welchen Tools die GTAI bereits arbeitet. Im 2. Workshop „Als Verband LinkedIn erfolgreich nutzen“ veranschaulichteSébastien Wörndle, Social Media Marketing Manager, Verband der Vereine Creditreform e. V., die Arbeit und Möglichkeiten, die es bei LinkedIn gibt, mit jeder Menge Tipps aus der erfolgreichen Praxis.


Antonin Finkelnburg
Hauptgeschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 531
antonin.finkelnburg@bga.de

Keinen Deal um jeden Preis
Die Zeit drängt.
mehr
BGA trauert um Peter Spary
Der langjährige Hauptgeschäftsführer verstarb am Mittwoch
mehr
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Sommerfest des Handels 2025 - alle Bilder
Unter dem Motto "Starker Handel, starke Gesellschaft" genossen die vielen Gäste die Vielfalt des Handels.
mehr
Mindestlohnkommission hält politischem Druck stand
Der Beschluss ist kein Sieg für die Tarifautonomie.
mehr
Dr. Levin Holle aus dem Kanzleramt beim BGA-Gremientag
Sommerfest des Handels
mehr
Stromsteuerabsenkung – so nicht tragbar
Briefe an Bundeswirtschaftsministerin Reiche und Bundesfinanzminister Klingbeil
mehr
Vom Aufbau einer Datenbank bis hin zu Qualitätsmanagement
BGA-Afrika-Projekt: Eine Vielfalt von Möglichkeiten
mehr
Ein starkes Signal für mehr Engagement
Norddeutsche Wirtschaftskonferenz Afrika
mehr
BGA-Rechtsausschuss beim Phagro
Der neue Koalitionsvertrag auf der Agenda
mehr
Nachhaltigkeitsomnibus: Entschärfung notwendig
EU-Mitgliedstaaten drängen auf Entschärfung der Unternehmenspflichten
mehr
Bernd Wittwer bei BGA-Berufsbildungsausschuss
Ausschuss tagte bei Berufsgenossenschaft
mehr
Deutschland bremst sich aus
Sitzung des BGA-Ausschusses für Recht und Wettbewerb
mehr
Wirtschaft warnt vor Verwässerung bei EU-Bürokratieabbau
Gemeinsame Verbändeerklärung zu Omnibus-Vorschlägen
mehr
Lieferantentrainings starten Anfang Juli
Für Produzenten aus den Ländern des westlichen Balkans
mehr
DAHD Bildungszentrum
Entdecken Sie die Ausbildungsangebote
mehr
Wirtschaftlich ein Riese, forschungsseitig ein Zwerg
Warum der Großhandel mehr Forschung braucht
mehr
Industriekonjunktur
Bodenbildung erreicht oder zollpolitisch im Abschwung?
mehr
BMWE Verbändegespräch zu Ausgleichsmaßnahmen gegen universelle US-Zölle
Festigung der deutschen Position
mehr
WAA trifft BM Rainer
Beratungen über internationale Wettbewerbsfähigkeit
mehr