Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft im Handel
Im Rahmen der BGA-Energieeffizienzkampagne (EEK) wurde ein Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft im Handel entwickelt. Dieser stellt fest, dass die Umstellung von der traditionellen linearen Wertschöpfung auf eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft unerlässlich ist, um den zukünftigen Rohstoffbedarf zu sichern.
Der Leitfaden betont, dass die Kreislaufwirtschaft alle Phasen des Produktlebenszyklus umfasst und sie Unternehmen ermöglicht, Kosten zu sparen und sich unabhängiger von Rohstoffimporten zu machen. Deutschland fokussierte sich in den letzten Jahren vor allem auf die Abfallwirtschaft. Ein wichtiger Fortschrittsindikator ist in diesem Fall der eingesetzte Anteil aufbereiteter/recycelter Abfälle (Sekundärrohstoffe) zur Deckung des gesamten Rohstoffbedarfs. Diese Zirkularitätsrate (eng. circular material use rate) liegt in Deutschland aktuell bei nur 13 Prozent, obwohl EU-weit bis 2030 23,6 Prozent angestrebt werden. Der Leitfaden zeigt praxisnahe Ansätze wie modulares Produktdesign, Kreislauflogistik und die Nutzung von Materialdatenbanken auf, um die Transformation zu erleichtern.
Besonders der Handelssektor, als Schnittstelle zwischen Produzenten und Konsumenten, ist für diese Entwicklung von großer Bedeutung. Unternehmen können auf verschiedene Förderprogramme zurückgreifen, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu bewältigen. Das richtige Programm finden Sie im Wegweiser Fördermittel der BGA-EEK. Der gesamte Leitfaden befindet sich hier.


Dr. Andreas Rademachers
Leiter Politik + Strategie, Abteilungsleiter Energie + Umwelt
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 551
andreas.rademachers@bga.de

Keinen Deal um jeden Preis
Die Zeit drängt.
mehr
BGA trauert um Peter Spary
Der langjährige Hauptgeschäftsführer verstarb am Mittwoch
mehr
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Wir brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung!
mehr
Sommerfest des Handels 2025 - alle Bilder
Unter dem Motto "Starker Handel, starke Gesellschaft" genossen die vielen Gäste die Vielfalt des Handels.
mehr
Mindestlohnkommission hält politischem Druck stand
Der Beschluss ist kein Sieg für die Tarifautonomie.
mehr
Dr. Levin Holle aus dem Kanzleramt beim BGA-Gremientag
Sommerfest des Handels
mehr
Stromsteuerabsenkung – so nicht tragbar
Briefe an Bundeswirtschaftsministerin Reiche und Bundesfinanzminister Klingbeil
mehr
Vom Aufbau einer Datenbank bis hin zu Qualitätsmanagement
BGA-Afrika-Projekt: Eine Vielfalt von Möglichkeiten
mehr
Ein starkes Signal für mehr Engagement
Norddeutsche Wirtschaftskonferenz Afrika
mehr
BGA-Rechtsausschuss beim Phagro
Der neue Koalitionsvertrag auf der Agenda
mehr
Nachhaltigkeitsomnibus: Entschärfung notwendig
EU-Mitgliedstaaten drängen auf Entschärfung der Unternehmenspflichten
mehr
Bernd Wittwer bei BGA-Berufsbildungsausschuss
Ausschuss tagte bei Berufsgenossenschaft
mehr
Deutschland bremst sich aus
Sitzung des BGA-Ausschusses für Recht und Wettbewerb
mehr
Wirtschaft warnt vor Verwässerung bei EU-Bürokratieabbau
Gemeinsame Verbändeerklärung zu Omnibus-Vorschlägen
mehr
Lieferantentrainings starten Anfang Juli
Für Produzenten aus den Ländern des westlichen Balkans
mehr
DAHD Bildungszentrum
Entdecken Sie die Ausbildungsangebote
mehr
Wirtschaftlich ein Riese, forschungsseitig ein Zwerg
Warum der Großhandel mehr Forschung braucht
mehr
Industriekonjunktur
Bodenbildung erreicht oder zollpolitisch im Abschwung?
mehr
BMWE Verbändegespräch zu Ausgleichsmaßnahmen gegen universelle US-Zölle
Festigung der deutschen Position
mehr
WAA trifft BM Rainer
Beratungen über internationale Wettbewerbsfähigkeit
mehr